Konstruktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnstʁʊkˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Konstruktion
Mehrzahl:Konstruktionen

Definition bzw. Bedeutung

  • gedanklicher Aufbau einer Sache, Errichten eines Gedankengebäudes

  • Mathematik: Zeichnen geometrischer Figuren

  • Sprachwissenschaft: Aufbau und Zusammensetzung von Worten oder Sätzen

  • Technik, Architektur: aufgebaute Sache

  • Technik, Architektur: das Entwerfen und Planen einer greifbaren Sache.

Begriffsursprung

Von lateinisch constructio = Zusammenschichtung, Aufbau im 16. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb construere = zusammenschichten, erbauen, errichten gebildet; aus dem Präfix con- = zusammen und dem Verb struere gebildet = schichten, aufbauen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konstruktiondie Konstruktionen
Genitivdie Konstruktionder Konstruktionen
Dativder Konstruktionden Konstruktionen
Akkusativdie Konstruktiondie Konstruktionen

Anderes Wort für Kon­s­t­ruk­ti­on (Synonyme)

Architektur:
die in einem Gerät verbaute Basistechnologie, im Gegensatz zu eher peripheren Bestandteilen
die stilistische Ausführung, Gestaltung eines Bauwerks
Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Gerüst:
Vorrichtung, Konstruktion aus Balken/Stangen, die als Arbeitsplattform oder als Haltevorrichtung dient
Struktur:
abstrakter innerer Aufbau einer Sprache
allgemein: etwas Aufgebautes, aus mehreren Teilen bestehendes und von seinen Einzelteilen abhängiges Gefüge
Bau:
Art und Weise der Formung durch die Natur; Aufbau
Art und Weise der Konstruktion: Aufbau; Struktur; Gliederung
Errichtung:
Einrichtung, Entwicklung, Gründung
Herstellung eines Bauwerks, Denkmals
Gebilde:
etwas, das eine bestimmte Form oder Gestalt hat, aus einzelnen Teilen zustande gekommen ist, auch: mit ungenau beschreibbarer, unklarer, uneindeutiger Form
Geflecht:
aus elastischem Material Geflochtenes
etwas Verflochtenes
Konstrukt:
gedankliches Konzept, mit dem versucht wird, Beobachtungen/Sachverhalte auf einen gemeinsamen interpretativen „Nenner“ zu bringen

Sinnverwandte Wörter

Bil­dung:
äußere Form, Gestalt von etwas
das Entstehen, Hervorkommen von etwas (im Laufe eines Prozesses)
Er­fin­dung:
besondere, nicht auf der Hand liegende, materielle Konstrukte oder Verfahren, die neue und nützliche Anwendungen ermöglichen
etwas Fiktives, das nicht auf Wahrheit beruht
Fer­ti­gung:
industrieller oder handwerklicher Produktionsprozess
Produktionsabteilung, wo durchgeführt wird

Beispielsätze

  • Er arbeitet gerade an der Konstruktion einer neuen Fertigungsstrasse.

  • Diese Konstruktion wird nicht halten.

  • Die Konstruktion der Atommeiler in Deutschland hat Milliarden über Milliarden staatlicher Gelder verschlungen.

  • Wegen eines Fehlers in der Konstruktion ist die Brücke zusammengebrochen.

  • Die Konstruktion von ℝ wird notwendig durch die Einführung der Infinitesimalrechnung.

  • Aus dem Stoff der Träume macht der Geist das Ego, zerbrechliche und illusorische Konstruktionen.

  • Das ist die gewaltigste Konstruktion, die ich je gesehen habe.

  • Die Doppelhelix, die unseren Chromosomensatz kodiert, ist eine elegante Konstruktion.

  • Die Konstruktion von Halbleitern ähnelt sehr der Entwicklung von Software.

  • Die Konstruktion ist nicht stark genug, um ein solches Gewicht zu tragen.

  • Die Konstruktion umspannte zwei Jahrhunderte.

  • Die Analysisvorlesung beginnt mit den Grundbegriffen mathematischer Logik, wichtigen Beweistechniken, und der Konstruktion der reellen und komplexen Zahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch statisch ist die jetzige Konstruktion nicht auf das zusätzliche Gewicht von bis zu 75 Kilo pro Quadratmeter ausgelegt.

  • Also wird nun die gesamte Konstruktion zurückgebaut.

  • Die Entwicklung und Konstruktion des Weltraumteleskops dauerten über 30 Jahre.

  • Als prämierter Hersteller von beschränken wir uns nicht nur auf die Konstruktion, sondern und veredeln je nach Größe und Auflage im …

  • Dazu bedürfe es nur „einer einfachen Konstruktion im Mittelpunkt der Kugel“.

  • Aber die fragilen Konstruktionen kennten nur eine Richtung: Nach oben.

  • Allein schon die gewagte Konstruktion mit durchdachten Lichteinfällen vermag zu überzeugen.

  • Als sicherste Konstruktion gelten die Betonstelen, die die US-Botschaft umgeben.

  • Alles andere sind Versuche, Konstruktionen über so etwas wie die Wertegemeinschaft zu erreichen", sagte Gauland.

  • Andere erinnern mit kühnen Strahlenkonstruktionen und Wabenbauweise an futuristische Konstruktionen aus der Welt der Science Fiction.

  • Aber die Konstruktion an sich funktioniert ja, aber wenn Arbeiter pfuschen ist es eben aus.

  • Es handelt sich um eine begehbare, auf den See hinaus ragende Konstruktion.

  • ABB ist für die Entwicklung, Konstruktion und Installation der Anlage verantwortlich.

  • Die Konstruktionen dieser sind etwa 1,4 Meter lang und jeweils rund 0,7 Meter hoch und breit.

  • Aber dann kam neuer Schwung in die Konstruktion der Räder, als auch in den Fahrradmarkt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: abenteuerliche Konstruktion, ausgeklügelte Konstruktion, einfache Konstruktion, fragile Konstruktion, geniale Konstruktion, gewagte Konstruktion, kühne Konstruktion
  • mit Adjektiv: ausgereifte Konstruktion, aufwendige Konstruktion, bewährte Konstruktion, moderne Konstruktion, neue Konstruktion, veraltete Konstruktion, veränderte Konstruktion, verbesserte Konstruktion
  • mit Adjektiv: filigrane Konstruktion, imponierende Konstruktion, tragende Konstruktion
  • mit Adjektiv: gedankliche Konstruktion, juristische Konstruktion, komplizierte Konstruktion, philosophische Konstruktion, rechtliche Konstruktion
  • mit Adjektiv: grammatische Konstruktion, syntaktische Konstruktion
  • mit Substantiv: Anforderungen an eine Konstruktion, Bedenken gegen eine Konstruktion
  • mit Substantiv: die Konstruktion der Atombombe, Konstruktion eines Daches, Konstruktion eines Hauses, Konstruktion einer Maschine, die Konstruktion eines Roboters
  • mit Substantiv: die Konstruktion eines Dreiecks, Konstruktion mit Zirkel und Lineal
  • mit Substantiv: eine Konstruktion aus Glas, eine Konstruktion aus Stahl, eine Konstruktion aus Stahlträgern
  • mit Substantiv: Risse in der Konstruktion
  • mit Verb: sich eine Konstruktion ausdenken, eine Konstruktion ersinnen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: konstruksjon (männlich)
  • Englisch: construction
  • Esperanto: konstrukcio
  • Georgisch: კონსტრუქცია (konstruk’c’ia)
  • Interlingua: construction
  • Katalanisch: construcció (weiblich)
  • Rumänisch: construcție (weiblich)
  • Schwedisch:
    • konstruktion
    • uppbyggnad
  • Tschechisch: konstrukce (weiblich)

Was reimt sich auf Kon­s­t­ruk­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kon­s­t­ruk­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, ers­ten T, zwei­ten K und I mög­lich. Im Plu­ral Kon­s­t­ruk­ti­o­nen nach dem ers­ten N, S, ers­ten T, ers­ten K, I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­s­t­ruk­ti­on lautet: IKKNNOORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Kilo
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kon­s­t­ruk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kon­s­t­ruk­ti­o­nen (Plural).

Konstruktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­s­t­ruk­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­cken­kon­s­t­ruk­ti­on:
Konstruktion einer Decke
Fein­me­cha­nik:
Fachgebiet der Technik, das sich mit der Konstruktion empfindlicher (Mess-)Geräte beschäftigt
Git­ter­mast:
hohe, senkrechte, pfeilerähnliche Konstruktion, deren Eckpfosten durch Querstreben gitterartig miteinander verbunden sind
Klet­ter­ge­rüst:
Konstruktion aus Stangen und/oder Seilen zum (spielerischen) Klettern (besonders für Kinder auf Spielplätzen, aber auch zum Beispiel für Affen im Zoo oder Kletterpflanzen)
Kon­sti­tu­en­ten­struk­tur:
Linguistik: Satz- oder Wortstruktur, dargestellt als Konstruktion aus ihren Konstituenten
Roll­stuhl­ram­pe:
Konstruktion, die es Rollstuhlfahrern ermöglicht, Treppenstufen oder Ähnliches mit oder ohne fremde Hilfe zu überwinden
Schluss­stück:
letztes Teil bei der Konstruktion von etwas, letzter Schritt zur Fertigstellung eines Bauwerks
Sper­re:
Konstruktion zur Verhinderung einer Bewegung oder eines Ablaufes
Zu­sam­men­rü­ckung:
(Wort-)Zusammensetzung (Komposition), der ein Syntagma, eine syntaktische Konstruktion (also eine Wortgruppe), zugrunde liegt
Über­kopf­an­zei­ge:
auf einer Konstruktion oberhalb einer Fahrbahn angebrachte (elektronische) Tafel mit aktuellen Hinweisen für Verkehrsteilnehmer

Buchtitel

  • Die Eisernen Wasserräder – Berechnung, Konstruktion und Bestimmung ihres Wirkungsgrades Wilh. Müller | ISBN: 978-3-95692-461-3
  • Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit Peter L. Berger, Thomas Luckmann | ISBN: 978-3-59626-623-4
  • Die Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag Natalie Berner | ISBN: 978-3-86962-633-8
  • Die Konstruktion von Kreditderivaten: Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund der weltweiten Finanzkrise Christian Teicher | ISBN: 978-3-83668-480-4
  • Die Konstruktion von Kriminellen Andreas Kranebitter | ISBN: 978-3-70032-213-9
  • Erkenntnis als Konstruktion Niklas Luhmann | ISBN: 978-3-15014-334-6
  • Eurocode 3 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Band 1 Markus Feldmann, Ulrike Kuhlmann, Joachim Lindner, Christian Müller, Richard Stroetmann | ISBN: 978-3-41024-120-1
  • Handbuch der Konstruktion: Innenausbau Wolfgang Nutsch | ISBN: 978-3-42104-129-6
  • Konstruktion Daniel Mettler, Daniel Studer | ISBN: 978-3-03562-225-6
  • Konstruktion einer 3D-Welt durch parallelisiertes Raytracing Matthias Rohrmüller | ISBN: 978-3-63983-123-8
  • Konstruktion und Inbetriebnahme eines E-Bike Prüfstands Sascha Lutz | ISBN: 978-6-20220-106-3
  • Konstruktion und Selbstbau hölzerner Beiboote mit und ohne Besegelung Eugen Heymann | ISBN: 978-3-95427-013-2
  • Sprachliche Konstruktion von Firmenimages Katja Rupp | ISBN: 978-3-63902-325-1

Film- & Serientitel

  • Konstruktion (Kurzfilm, 2010)
  • Konstruktionen der Superlative (Dokuserie, 2019)
  • Savage Builds – Adams krasse Konstruktionen (Dokuserie, 2019)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Construction (veraltet)
  • Constructionen (Pl.)
  • Construczion (veraltet)
  • Construczionen (Pl.)
  • Konstrukzion (veraltet)
  • Konstrukzionen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konstruktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konstruktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10695170, 10334019, 8385322, 4787724, 3578155, 1805401, 905075 & 1090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. tagesspiegel.de, 20.09.2023
  3. siegener-zeitung.de, 12.02.2022
  4. krone.at, 17.12.2021
  5. open-report.de, 03.05.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 18.12.2019
  7. sueddeutsche.de, 28.03.2018
  8. wienerzeitung.at, 12.05.2017
  9. tagesspiegel.de, 29.07.2016
  10. focus.de, 23.12.2015
  11. abendblatt.de, 28.11.2014
  12. diepresse.com, 18.04.2013
  13. nzz.ch, 26.06.2012
  14. bilanz.ch, 02.08.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 19.03.2010
  16. tagblatt.de, 11.12.2009
  17. k-klick.de, 24.09.2008
  18. ftd.de, 14.12.2007
  19. spiegel.de, 01.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2005
  21. spiegel.de, 03.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  24. jw, 15.06.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995