Fehlkonstruktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfeːlkɔnstʁʊkˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Fehlkonstruktion (Mehrzahl:Fehlkonstruktionen)

Definition bzw. Bedeutung

Konstruktion, die den gestellten Anforderungen nicht gerecht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus fehl- und Konstruktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fehlkonstruktiondie Fehlkonstruktionen
Genitivdie Fehlkonstruktionder Fehlkonstruktionen
Dativder Fehlkonstruktionden Fehlkonstruktionen
Akkusativdie Fehlkonstruktiondie Fehlkonstruktionen

Beispielsätze

  • Die Brücke erwies sich als Fehlkonstruktion und stürzte ein.

  • Der Korkenzieher ist eine Fehlkonstruktion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein diese Fehlkonstruktion im Sanktionspaket sei mit der Ergänzung der Regeln ausgeräumt worden.

  • Doch das Auto war eine Fehlkonstruktion.

  • Glaubt denn wirklich jemand, das jemals wieder ein Passagier sein Leben dieser Fehlkonstruktion anvertraut?

  • Der Euro war und ist eine ökonomische Fehlkonstruktion, daran wird sich nichts ändern.

  • Da fragt man sich ernstlich, wie lange sich das Universum eine solche Fehlkonstruktion, namens “Mensch”, in seiner Mitte noch leisten kann.

  • "Unser Schulsystem halte ich für eine veraltete absolute Fehlkonstruktion", sagte der 37-jährige Yardim der "Bild am Sonntag".

  • Der Mensch ist eine extreme Fehlkonstruktion.

  • Darum, ist für mich das ganze eine Fehlkonstruktion und muss abgeschaft oder massive zurückgestutzt werden.

  • Doch die Uhr ist keine Fehlkonstruktion.

  • Die Vereinigten Staaten von Eu-ropa sind eine Fehlkonstruktion.

  • Die Wirtschaft selber könnte dieser regulatorischen Fehlkonstruktion den Wind aus den Segeln nehmen, wenn sie selber Mass hielte.

  • Und damit bleibt eine gravierende Fehlkonstruktion im amerikanischen Patentrecht weiter bestehen.

  • Die Doppelspitze ist eine Fehlkonstruktion.

  • Die Initiative fordert die Auflösung der Bankgesellschaft Berlin, weil diese eine Fehlkonstruktion sei.

  • Im Gespann mit dem Menschen aber ist die Fehlkonstruktion zum Evolutionsgewinnler geworden.

  • Mittlerweile weiß man, dass es sich bei dem Dachaufbau um eine Fehlkonstruktion handele, so Schmitt.

  • Es gibt natürlich auch Fehlkonstruktionen.

  • Und dieser Mangel erscheint als eine Fehlkonstruktion der Schöpfung.

  • Der Rücken des Zweibeiners ist eine Fehlkonstruktion der Natur.

  • Von der planwirtschaftlichen Fehlkonstruktion versucht das BMG mit Argumenten aus der kollektivistischen Vulgärökonomie abzulenken.

  • Sie seien eine 'atemberaubende Fehlkonstruktion'.

  • Die Ansiedlung einer Sektenbeauftragten im Jugendministerium habe sich als Fehlkonstruktion erwiesen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fehl­kon­struk­ti­on be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten N, zwei­ten K und I mög­lich. Im Plu­ral Fehl­kon­struk­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Fehl­kon­struk­ti­on lautet: EFHIKKLNNOORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Otto
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Kilo
  13. Tango
  14. India
  15. Oscar
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Fehl­kon­struk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Fehl­kon­struk­ti­o­nen (Plural).

Fehlkonstruktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fehl­kon­struk­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fehlkonstruktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 847711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 27.07.2022
  2. blick.ch, 02.01.2020
  3. spiegel.de, 09.10.2019
  4. focus.de, 14.12.2018
  5. qpress.de, 02.11.2017
  6. deutschlandfunkkultur.de, 27.08.2017
  7. zeit.de, 13.12.2016
  8. blick.ch, 29.07.2015
  9. welt.de, 18.11.2015
  10. focus.de, 13.09.2012
  11. nzz.ch, 01.04.2011
  12. ftd.de, 12.09.2011
  13. spiegel.de, 18.02.2005
  14. berlinonline.de, 10.10.2003
  15. Die Zeit (49/2002)
  16. fr, 18.01.2002
  17. Die Zeit (07/2001)
  18. Junge Welt 1999
  19. Die Zeit (30/1999)
  20. Junge Freiheit 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995