konterkarieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɔntɐkaˈʁiːʁən ]

Silbentrennung

konterkarieren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas zu verhindern, untergraben suchen.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert aus dem französischen contrecarrer entlehnt

Konjugation

  • Präsens: konterkariere, du konterkarierst, er/sie/es kon­ter­ka­riert
  • Präteritum: ich kon­ter­ka­rier­te
  • Konjunktiv II: ich kon­ter­ka­rier­te
  • Imperativ: konterkariere/​konterkarier! (Einzahl), kon­ter­ka­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kon­ter­ka­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kon­ter­ka­rie­ren (Synonyme)

durchkreuzen:
Wörter, Buchstaben in einem Text mit Kreuzen (×) unleserlich, ungültig machen
entgegenwirken:
gegen etwas handeln, wirken
gegenlenken:
eine Maßnahme ergreifen, die zur Korrektur des eingeschlagenen Weges führt, das Rad/Lenkrad herumreißen
hintertreiben:
versuchen, etwas mit unehrlichen oder unfairen Mitteln zu vereiteln, verhindern
intrigieren:
eine Intrige spinnen, jemanden zum eigenen Vorteil bei anderen in Misskredit bringen
konterminieren (geh., bildungssprachlich, selten):
auf fallende Aktienkurse spekulieren
etwas durch ergriffene Maßnahmen durchkreuzen
obstruieren:
hindern
Medizin: verstopfen, zum Beispiel einen Kanal durch einen entzündlichen Prozess
sabotieren:
absichtlich (versuchen) ein Werk oder auch eine Idee zu Fall zu bringen
torpedieren:
etwas mit Torpedos beschießen
übertragen: etwas zu verhindern suchen
unterlaufen:
aus Unachtsamkeit geschehen
mit Blut gefüllt, das bläulich durchscheint
vereiteln:
zum Scheitern bringen

Beispielsätze

Die Pläne der Gewerkschaften werden teilweise von der Wirtschaft konterkariert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und weiter: „Dieser notwendige Prozess darf nicht durch zahlreiche Ausnahmemöglichkeiten für die Länder konterkariert werden.

  • Andernfalls beschädigen nationale Alleingänge nicht nur den Wettbewerb im Binnenmarkt, sondern konterkarieren sogar das angestrebte Ziel.

  • Das Problem, das ich habe: Diese Überzeugung wird vom Kinderfernsehen ständig konterkariert.

  • Bolsonaro konterkariert die von den brasilianischen Bundesstaaten verhängte Corona-Vorsichtsmaßnahmen in seinen öffentlichen Auftritten.

  • Dardais Fußball, der auf Querpässe, eine tiefe Abwehr und ab und an einen schnellen Konter setzt, konterkarierte dieses Image.

  • Das gestern bei der Pressekonferenz so bemüht demonstrierte „Business as usual“ ist damit konterkariert.

  • Wenn er selbst nicht im Sinne der Markenwerte handelt, konterkariert er die Marke und schadet ihr.

  • Die zahmen Versuche an diesem Sommerabend, verschiedene Positionen herauszuarbeiten, werden schnell konterkariert.

  • Die Redaktion konterkariert ihr Titelbild in der "Hausmitteilung", mit der jede Spiegel-Ausgabe beginnt.

  • Den vom Stadtrat beschlossenen Haushaltsplan jetzt konterkarieren zu wollen, ist respektlos gegenüber dem Rat“, so Berrang weiter.

  • Ja, wir wollen mit unserer Initiative die Hysterie konterkarieren, die von einigen Journalisten heraufbeschworen wird.

  • Das konterkariert das Ziel der Verkehrsvermeidung und der Reduzierung des CO2-Ausstoßes.

  • Beinahe wird ihre zarte Silhouette von der hochformatigen Damenaktentasche konterkariert.

  • Das ist nicht wirklich eine Überraschung, konterkariert aber das Konsumklima, das ja nun seit vier Monaten auf recht hohem Niveau stagniert.

  • Dadurch wird der Sinn von Stadtwerken konterkariert: Kommunen wollten ja dadurch Einfluss auf die Preisgestaltung nehmen.

  • Man fühlt also, dass Ford sich besondere Mühe gegeben hat, den Mondeo zu einem Auto zu machen, das Klischees konterkariert.

  • Geradezu konterkariert wird der Appell des Bundeswirtschaftsministers in Hessen.

  • Mit Paul Kirchhof habe sie ihr eigenes Steuerkonzept konterkariert.

  • IG-BAU-Sprecher Michael Knoche warnte davor, das Ausbildungssystem in der Bauwirtschaft mit der Abgabe zu konterkarieren.

  • Im Dialog mit Leccias Dualismus konterkariert Lawrence Weiner die materiellen Qualitäten des Lichts.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: eine Politik konterkarieren, eine Maßnahme konterkarieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­ter­ka­rie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb kon­ter­ka­rie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 2 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, A und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kon­ter­ka­rie­ren lautet: AEEEIKKNNORRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Richard
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

konterkarieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kon­ter­ka­rie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­ge­gen­ar­bei­ten:
jemandes Bemühungen konterkarieren bzw. sabotieren

Häufige Rechtschreibfehler

  • konterkarikieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konterkarieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konterkarieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. aerzteblatt.de, 31.08.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 23.04.2022
  4. derstandard.at, 02.04.2021
  5. vol.at, 26.05.2020
  6. spiegel.de, 21.09.2019
  7. ots.at, 07.06.2018
  8. pcwelt.de, 11.07.2017
  9. spiegel.de, 23.08.2016
  10. feedsportal.com, 21.03.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 12.09.2013
  12. 11freunde.de, 02.11.2012
  13. focus.de, 19.04.2011
  14. op-online.de, 25.09.2010
  15. feedsportal.com, 29.05.2009
  16. lr-online.de, 29.07.2008
  17. spiegel.de, 05.10.2007
  18. berlinonline.de, 03.05.2006
  19. lvz-online.de, 19.09.2005
  20. heute.t-online.de, 24.03.2004
  21. tagesspiegel.de, 13.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Welt 1995