Akkumulation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ akumulaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Akkumulation
Mehrzahl:Akkumulationen

Definition bzw. Bedeutung

  • Anhäufung, Vermehrung von etwas

  • Geologie: Ansammlung, Anhäufung von Ablagerungen, Sedimenten

  • Rhetorik: Anhäufung von Stilmitteln

  • Wirtschaft: Anhäufung von Produktionsmitteln oder Vermögen

Begriffsursprung

Von lateinisch accumulatio „Anhäufung“, der Substantivierung des Verbs ad-cumulāre „hoch aufhäufen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Akkumulationdie Akkumulationen
Genitivdie Akkumulationder Akkumulationen
Dativder Akkumulationden Akkumulationen
Akkusativdie Akkumulationdie Akkumulationen

Anderes Wort für Ak­ku­mu­la­ti­on (Synonyme)

Agglomeration (geh.):
allgemein: Zusammenballung, Anhäufung
Fachsprache, schweizerisch: Ballungsraum
Aggregation (geh., bildungssprachlich):
das materielle Zusammenlagern, wodurch ein Aggregat entsteht
das Zusammenfassen von Daten in einem Data Warehouse
Anhäufung:
(normalerweise bewusst erzeugter) Haufen
die Bildung eines Haufens
Ballung
Konglomerat (fachspr.):
Gemisch oder Zusammenballung von verschiedenartigen Dingen
Geologie: ein Sedimentgestein aus gerundeten und miteinander verkitteten Komponenten, deren Korndurchmesser 2 Millimeter übersteigt
Konglomeration (fachspr.)
Sammelbecken (fig.)
Sammlung:
Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen
die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck
Zusammenballung
Accumulatio
Worthäufung
Aufstockung:
Erhöhung eines Gebäudes um eine oder mehrere Etagen
Erhöhung, Erweiterung einer bestimmten Menge oder Anzahl
Kapitalakkumulation

Gegenteil von Ak­ku­mu­la­ti­on (Antonyme)

Ver­lust:
die Handlung des Verlierens
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen
Ver­rin­ge­rung:
Ereignis, wenn etwas weniger oder kleiner wird
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen

Beispielsätze

  • Es gibt eine Akkumulation von Schadstoffen im Wasser.

  • Man kann eine Akkumulation von Reichtum in einem kleinen Teil der Bevölkerung feststellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Tat-die neugegründeten Banken spielten in der ursprünglichen Akkumulation eine Rolle.

  • Wer bei der beschleunigten Akkumulation auf der Strecke bleibt, sagt er, sei selbst schuld.

  • Das Kapital kann nicht anders, als die Produktivkräfte zusammen mit der Akkumulation zu steigern.

  • Danke für dieses schöne Beispiel feudalistischer Akkumulation.

  • Die Akkumulation des Kapitals im Schweinebauch ist seit Mittelalterzeiten fast durchgehend eine Erfolgsgeschichte.

  • Man muss sich aber bewusst sein, dass die Akkumulation von Wissen und Kompetenz auch einen enormen volkswirtschaftlichen Nutzen bringt.

  • Unter Akkumulation ist dabei der Teil des gesellschaftlichen Produkts zu verstehen, der für den Ausbau der Produktion verwendet wird.

  • Der Kern dieses Systems, sein übergeordnetes Gesetz, ist die endlose Akkumulation von Kapital.

  • Eine Akkumulation von Kapital ist bei einem funktionierenden Markt eigentlich nicht möglich.

  • Französische und englische Kapitalisten fanden ein neues Feld der raschesten Akkumulation.

  • Gegen die "Akkumulation von Ungleichheit" habe die bundesdeutsche Politik allerdings versagt.

  • Je näher der Schlusskurs am Tageshoch liegt, desto stärker ist die Akkumulation.

  • Die Akkumulation von experimentellen Fehlern und Fehlerinterpretationen ist erschreckend".

  • Bei Pelewin heißt das so: "Die ursprüngliche Akkumulation des Kapitals ist die definitive."

  • Ohne ihre Arbeit gibt es keine Akkumulation.

  • Die gefräßige Akkumulation von Macht in männlicher Hand ist - logisch - die Kehrseite.

  • In den oberen Bodenschichten selbst ist die Akkumulation jedoch erstaunlich gering.

  • Die Akkumulation löslicher Zucker wurde in einem modifizieren Blattscheibentest unter Welkebedingungen ermittelt.

  • Das bei DDT auftretende Problem der Akkumulation im Fettgewebe von Warmblütern gebe es bei den modernen Mitteln nicht mehr.

  • Dabei werden junge Sterne gebildet, die durch die Akkumulation von Masse aus ihrer Umgebung größer werden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ak­ku­mu­la­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ak­ku­mu­la­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × U, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, ers­ten U, zwei­ten U, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Ak­ku­mu­la­ti­o­nen nach dem ers­ten K, ers­ten U, zwei­ten U, ers­ten A, I und O.

Das Alphagramm von Ak­ku­mu­la­ti­on lautet: AAIKKLMNOTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Köln
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ak­ku­mu­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ak­ku­mu­la­ti­o­nen (Plural).

Akkumulation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ku­mu­la­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ak­ku­mu­la­tiv:
selten: sich auf die Akkumulation beziehend; (sich) anhäufend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akkumulation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akkumulation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 11.01.2022
  2. nd-aktuell.de, 19.05.2022
  3. linkezeitung.de, 21.01.2019
  4. spiegel.de, 03.12.2017
  5. derstandard.at, 28.10.2017
  6. nzz.ch, 05.07.2016
  7. derstandard.at, 13.12.2016
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 19.08.2015
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.02.2011
  10. blogs.taz.de, 27.02.2011
  11. Neues Deutschland, 30.01.2003
  12. DIE WELT 2001
  13. jw, 05.07.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. FREITAG 1999
  16. Spektrum der Wissenschaft 1999
  17. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  18. Welt 1996
  19. Berliner Zeitung 1995