Vermögen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈmøːɡn̩]

Silbentrennung

Vergen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Konversion aus dem Infinitiv des Verbs vermögen (substantivierter Infinitiv)

  • spätmittelhochdeutsch vermügen, substantivierter Infinitiv

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vermögendie Vermögen
Genitivdes Vermögensder Vermögen
Dativdem Vermögenden Vermögen
Akkusativdas Vermögendie Vermögen

Anderes Wort für Ver­mö­gen (Synonyme)

Erspartes:
angesammeltes, aber nicht ausgegebenes Geld
Guthaben:
jede offene Forderung, in Form von Geld oder auch in Form einer Leistung, auf die man Anspruch hat
Summe Geldes, die man auf einem Konto hat
Reichtum:
große Menge kostbarer Dinge
großer materieller Besitz
Wohlstand:
gute wirtschaftliche Lage
Besitz:
das gesamte Eigentum einer Person
Eigentum
Besitzstand
Besitzung(en) (geh.):
Gebiet/Land, das jemand besitzt
Eigentum:
Plural selten: etwas jemandem Gehörendes
Recht, kein Plural: Recht, mit einer Sache nach Belieben zu verfahren
Geld und Gut
Hab und Gut:
alles, was jemand besitzt, jemandes gesamtes Eigentum
Habe:
das, was man besitzt
Habseligkeiten
Siebensachen (ugs.):
das Eigentum eines Menschen, dem nur wenige Sachen gehören
Hoden, Hodensack, Schamglieder
Finanzen
Geldmittel:
finanzielle Mittel, Menge des zur Verfügung stehenden Geldes
Kapital:
Geld oder andere Werte, die durch den Einsatz in der Produktion Gewinn generieren, Zinsen abwerfen
oft auch scherzhaft: kleine Geldsumme
Bijou (geh., fig., franz., schweiz.):
kostbarer (zur Zierde am Körper getragener) Gegenstand
Hort:
(vor allem aus Gold bzw. goldenen Gegenständen zusammengesetzter) Schatz
in einem Gebäude/Heim befindliche Einrichtung, in dem schulpflichtige Kinder im Grundschulalter außerhalb der regulären Unterrichtsstunden betreut werden
Juwel:
Genus männlich: eine Rebsorte
geschliffener und damit veredelter Edelstein
Kleinod (geh.):
Schmuckstück; etwas, das (im positiven Sinne) als besonders, kostbar, erstklassig gilt
Kostbarkeit:
etwas Wertvolles
hoher Wert
Kronjuwel(en) (fig.):
etwas besonders Wertvolles
kostbares Schmuckstück, das sich im Besitz des Herrscherhauses befindet
Schatz:
Fundsache mit nicht ermittelbarem Eigentümer
geliebter Mensch
Schmuckstück:
besonders gelungener oder geschätzter Gegenstand (unter anderen)
kostbarer (zur Zierde am Körper getragener) Gegenstand
Tafelsilber (ugs., fig.):
Besteck, Geschirr und Ziergegenstände aus Silber, mit denen festliche Tafeln eingedeckt werden
übertragen: wertvoller, kostbarer Besitz
wertvoll(st)er Besitz
Barschaft:
das gesamte Bargeld, das jemand besitzt
Geld:
Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
(ein) irres Geld (ugs.)
(eine) verrückte Summe (ugs.)
irre viel Geld (ugs.)
Kohle ohne Ende (ugs., salopp)
(ein) Schweinegeld (ugs.)
sehr viel Geld
(ein) Heidengeld (kosten)
in die Millionen gehen (variabel)
(eine) Unsumme (Hauptform):
sehr/extrem hohe Summe Geldes
überaus große Menge von etwas
Unsummen

Weitere mögliche Alternativen für Ver­mö­gen

Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Auffassungsgabe:
Fähigkeit, etwas zu erfassen und geistig zu verarbeiten
Befähigung:
Plural selten: das Befähigtsein, die Eignung für eine bestimmte Aufgabe
Begabung:
überdurchschnittliche, besondere Fähigkeiten
Besitztümer
Eigen:
das, was jemandem gehört
Eignung:
Eigenschaft, passend, tauglich zu sein
Fähigkeit:
die angeborene oder erworbene Eigenschaft, zu etwas imstande zu sein
Fertigkeit:
(erworbene) Fähigkeit, etwas Bestimmtes zu können
Geistesgabe:
meist Plural: geistige Fähigkeit; Intelligenz
Gelder
Güter
Habschaft
Ingenium:
Begabung, Geist (im Sinne von Verstand)
Können:
besondere Fertigkeit, Kompetenz auf einem speziellen Gebiet
Kompetenz:
auferlegte Zuständigkeit, Befugnis
die nichtpfändbaren Mittel, die zum Unterhalt eines Klerikers benötigt werden
Kraft:
das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)
die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)
Kunst:
die Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit sachgerecht auszuführen
Gesamtheit ästhetischer Werke
Macht:
Fähigkeit, auf andere Einfluss ausüben zu können, auch gegen deren Willen
Institution, Organisation oder Person, die die Fähigkeit hat, auf andere, auch gegen deren Willen, Einfluss auszuüben
Mittel:
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Möglichkeiten
Neigung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Reichtümer
Schätze
Veranlagung:
Festlegung der Umstände und Höhe einer Besteuerung
Neigung zu etwas; Charakterzug (der in seinen Grundzügen angeboren ist)
Vermögenswerte
Voraussetzung:
eine Annahme, die einer Überlegung vorangestellt wurde
eine Bedingung, die im Vorfeld erfüllt sein muss; etwas was benötigt wird, bevor etwas anderes eintreten kann
Zeug:
Kleidung
oft abwertend: Gegenstände aller Art, Material, Gerät

Gegenteil von Ver­mö­gen (Antonyme)

Un­ver­mö­gen:
mangelnde Fähigkeit
Unvermögend
Verarmt

Beispielsätze

  • Sie hat ein Vermögen geerbt. Ob sie mit so viel Geld überhaupt umgehen kann?

  • Franz hat sein Vermögen, alles was er besaß, verspekuliert.

  • Für diese Arbeit reicht mein Vermögen nicht aus.

  • Das muss Sie ein Vermögen gekostet haben.

  • Das muss dich ein Vermögen gekostet haben.

  • Sie konnte zeitlebens nur ein bescheidenes Vermögen ansammeln.

  • Die Missachtung einer gerichtlichen Anordnung kann mit Strafen bis zur Haft oder der Beschlagnahme von Vermögen geahndet werden.

  • Er hinterließ das Vermögen seinem Sohn.

  • Das muss ihn ein Vermögen gekostet haben.

  • Für einen Abschluss, der mir eigentlich zuwider ist, habe ich ein Vermögen und fünf Jahre meines Lebens vergeudet.

  • Tom hatte sich kaum scheiden lassen und einen bedeutenden Teil seines Vermögens verloren, da heiratete dieser Blödmann erneut.

  • Wir haben ein Vermögen angehäuft.

  • Er verfügt über ein Vermögen von über einer Million Dollar.

  • Nicht mit Erfindungen, sondern mit Verbesserungen macht man Vermögen.

  • Nach Samis Tod ging sein Vermögen an Layla.

  • Mit einem Roman, der zum Verkaufsschlager wurde, verdiente er ein Vermögen.

  • Wir waren alle Menschen, bevor wir durch Rasse getrennt, Religion gespalten, Politik geteilt und Vermögen klassifiziert wurden.

  • Wer seine Schulden bezahlt, verbessert sein Vermögen, das möge unser Finanzminister bedenken.

  • Dieser Wagen muss euch ein Vermögen gekostet haben.

  • Er hinterließ seinem Sohn ein gewaltiges Vermögen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch kein Vermögen.

  • Allen voran MacKenzie Scott mit einem Vermögen von stolzen 57 Milliarden Dollar.

  • Abgesehen davon wäre das Haftungssubstrat unter dem Strich das gleiche, nämlich das Vermögen des Kantons.

  • Abgezogen vom Vermögen werden die Schulden.

  • Arnaults Vermögen gibt das Magazin mit 72 Mrd. Dollar an.

  • Ab 90 Millionen Euro begünstigtem Vermögen ist dann kein Verschonungsabschlag mehr möglich.

  • Aber er, Tschagajew, habe es doch der Justiz als Beweismittel vorgelegt, um sein angebliches Vermögen zu beweisen, sagt der Richter.

  • Alexander Kovalenko arbeitet für Bayerische Vermögen.

  • Ab einem Vermögen von 250.000 Euro soll der Staat zugreifen dürfen, um seine Schulden zu senken.

  • 600 000 Bundesbürger kamen ganz ohne Arbeit und Rente aus – ihnen reichte ihr Vermögen.

  • Katholiken in seinem Bistum kritisieren Tebartz-van Elst wegen des Umgangs mit dem Vermögen der Kirche.

  • 240 000 Euro kosten die Maßnahmen, finanziert durch PMO-Mittel, Gelder aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der DDR.

  • Das werden Steuersünder dann wohl aus ihren Vermögen begleichen, wenn sie ihr dann legal gewordenes Vermögen nicht gleich ganz abziehen.

  • Bödiker muss über ein gewisses Vermögen verfügt haben, denn er besaß mehrere Häuser in der Meppener Burgstraße.

  • Viele Menschen fühlen sich jetzt ärmer, weil ihre Vermögen kleiner geworden sind.

  • Das Vermögen, für das die deutsche Asset Management Einheit verantwortlich zeichnet, umfasst per 30. September 2007 13,4 Milliarden Euro.

  • Reiche Privatkunden wollten heute Vermögen bewahren und nicht spekulieren.

  • Nein, grundsätzlich haften die Kinder mit ihrem gesamten Vermögen.

  • Die Gewährträgerhaftung besagt, dass letztlich die Kommune haftet, wenn bei einer Sparkasse die Schulden größer sind als das Vermögen.

  • Zudem muss das private Vermögen zum größten Teil aufgebraucht werden, bevor der Empfänger Hilfe vom Staat bekommt.

  • Rente und Vermögen vieler Heimbewohner reicht oft nicht aus, den Differenzbetrag zu bestreiten.

  • Wenn man Vermögen aktiviert, dann muss es auch zu Geldzuflüssen von außen kommen.

  • Aktienoptionen, steigende Kurse, ein kleines Vermögen hatten sie bei Sport.de vor Augen, heute müssen sie um ihren Arbeitsplatz bangen.

  • Meine Frau und ich haben in den vergangenen vier Jahren knapp 50 Millionen Mark aus unserem Vermögen in dieses Projekt gesteckt.

  • Das brachte ihm bis zum Kriegsende ein Vermögen ein.

  • Wir gehen davon aus, daß in Einzelfällen beträchtliche private Vermögen dafür zur Verfügung gestellt werden.

  • Ein Teil der Steuerausfälle soll durch eine Erhöhung der Erbschaftssteuer bei sehr großen Vermögen aufgefangen werden.

  • Im gleichen Maße, wie das Selbstvertrauen schwindet, wachsen die Zweifel am eigenen Vermögen.

Häufige Wortkombinationen

  • angehäuftes Vermögen ein geerbtes Vermögen
  • ein Vermögen beschlagnahmen, ein Vermögen erben, mit seinem (gesamten) Vermögen haften, ein Vermögen konfiszieren, umgangssprachlich: ein Vermögen (mit etwas) machen, ein Vermögen schätzen, ein Vermögen verlieren, ein Vermögen vermachen, ein Vermögen vermehren, ein Vermögen verwalten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­mö­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­mö­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­mö­gen lautet: EEGMNÖRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Öko­nom
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Vermögen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­mö­gen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­völ­ke­rungs­durch­schnitt:
häufig in Vergleichen einer Gruppe mit der Gesamtbevölkerung: Population, bei der die Ausprägung von einem oder mehreren Merkmalen dieser Population, beispielsweise Alter, Bildung, Einkommen, Vermögen, Krankheit/Lebenserwartung, etc., dem Mittelwert entspricht
Geld­adel:
Gesamtheit der Personen, die aufgrund ihres Vermögens in Sphären des gesellschaftlichen Lebens aufgerückt sind, die materiell denen des früheren Hochadels entsprechen.
Leis­tung:
die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
Mög­lich­keit:
Vermögen oder Fähigkeit
Mün­del­geld:
zum Vermögen eines Mündels gehörendes Geld, das der Vormund verwaltet
Pri­vat­mann:
(männliche) Person, die von ihrer Altersversorgung oder ihrem eigenen Vermögen lebt
Sitz­fleisch:
das Vermögen, sich einer Angelegenheit lange (im Sitzen) zu widmen
Tail­le:
in Frankreich von 1439 bis zur Französischen Revolution 1789 auf das Einkommen und Vermögen der nicht privilegierten Stände (Bauern, Bürger) erhobene Staatssteuer
ver­ar­men:
intransitiv: arm werden, sein Vermögen verlieren
ver­schwen­de­risch:
unbedacht beim Ausgeben von Geld oder beim Einsatz von Vermögen

Buchtitel

  • Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung Helmuth Pree, Noach Heckel | ISBN: 978-3-70468-855-2
  • Egoismus und Gier ¿ Mangel an Vermögen durch Korruption Enrique B. Picardal Jr | ISBN: 978-6-20577-231-7
  • Mit Leidenschaft zu Vermögen Yasin Sebastian Qureshi, Benjamin Bilski | ISBN: 978-3-95972-263-6
  • Principles: So navigieren Sie Ihr Vermögen durch große Schuldenkrisen Ray Dalio | ISBN: 978-3-86470-735-3
  • Unverdientes Vermögen Jens Beckert | ISBN: 978-3-59337-592-2
  • Vermögen aufbauen ab 30 Annika Krempel | ISBN: 978-3-74710-312-8
  • Weniger Steuern & mehr Vermögen Alexander Keck | ISBN: 978-9-40366-424-8
  • Wie Sie mit Picasso & Co. ein Vermögen aufbauen Franziska I. Neumann | ISBN: 978-3-95972-357-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vermögen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vermögen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11336966, 11336964, 10646684, 10588720, 10106286, 10023886, 10010130, 9296210, 8758970, 8739666, 8257756, 7329644, 6964144, 6738774, 5405364, 5225750 & 4447126. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. focus.de, 15.03.2022
  3. n-tv.de, 09.12.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 11.03.2020
  5. spiegel.de, 26.08.2019
  6. sn.at, 06.03.2018
  7. merkur.de, 24.01.2017
  8. nzz.ch, 23.08.2016
  9. handelsblatt.com, 20.09.2015
  10. focus.de, 25.03.2014
  11. feedproxy.google.com, 04.01.2013
  12. spiegel.de, 19.08.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 02.08.2011
  14. nzz.ch, 26.11.2010
  15. neue-oz.de, 10.09.2009
  16. welt.de, 16.11.2008
  17. fondsprofessionell.de, 20.11.2007
  18. welt.de, 12.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2004
  21. berlinonline.de, 14.10.2003
  22. berlinonline.de, 26.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995