Erinnerungsvermögen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈʔɪnəʁʊŋsfɛɐ̯ˌmøːɡn̩]

Silbentrennung

Erinnerungsvergen

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit, sich an Erlebnisse und Sinneseindrücke zu erinnern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Erinnerung und Vermögen mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erinnerungsvermögen
Genitivdes Erinnerungsvermögens
Dativdem Erinnerungsvermögen
Akkusativdas Erinnerungsvermögen

Anderes Wort für Er­in­ne­rungs­ver­mö­gen (Synonyme)

Gedächtnis:
Erinnerung an eine Person oder ein Ereignis
Fähigkeit, Erlebnisse und Sinneseindrücke zu speichern, um sich später wieder daran erinnern zu können
Mneme:
Fähigkeit sich zu erinnern; die Erinnerung
Muse der Erinnerung
Mnestik

Beispielsätze

  • Nach dem schweren Unfall dauerte es eine gewisse Zeit, bis sein Erinnerungsvermögen zurückkam.

  • Die ungarischen Wissenschaftler erhoffen sich eine Einsicht, wie sich das Lern- und Erinnerungsvermögen der Hunde mit zunehmendem Alter ändert.

  • Tom hat ein sehr gutes Erinnerungsvermögen.

  • Ich habe ein sehr gutes Erinnerungsvermögen.

  • Die alten Hunde wiesen ein schlechteres Erinnerungsvermögen auf, besonders wenn mehreres gleichzeitig geschah.

  • Mein Erinnerungsvermögen lässt nach.

  • Sein Erinnerungsvermögen ging altersbedingt zurück.

  • Das Alter hat sich auf ihr Erinnerungsvermögen ausgewirkt.

  • Maria hat ein unglaublich gutes Erinnerungsvermögen.

  • Er hatte ein erstaunliches Erinnerungsvermögen.

  • Das Erinnerungsvermögen kann man trainieren.

  • Tom hat ein gutes Erinnerungsvermögen.

  • Tom hat ein schlechtes Erinnerungsvermögen.

  • Wenn mir mein Erinnerungsvermögen keinen Streich spielt.

  • Ich wünschte, ich hätte ein besseres Erinnerungsvermögen.

  • Er hat ein perfektes Erinnerungsvermögen, er kann, was auch immer, vergessen.

  • Je älter man wird, desto mehr lässt das Erinnerungsvermögen nach.

  • Ich bewundere sein Erinnerungsvermögen total.

  • Er zeigte sein hervorragendes Erinnerungsvermögen, als er meine Frage beantwortete.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also flicht Selinger rasch ein paar gewünschte Sätze über den Ausfall seines Erinnerungsvermögens ein.

  • Dann setzte das Erinnerungsvermögen des bald 68-Jährigen aus.

  • Das Erinnerungsvermögen des Zeugen war mal gut, mal weniger gut.

  • Für die in politischen Fragen oft mit dem Erinnerungsvermögen eines Goldfischs ausgestatteten Wähler wurde er trotz allem zum Held.

  • Damit testeten die Forscher das Lern- und Erinnerungsvermögen der Nager.

  • Daneben steigere es das Konzentrations- und Erinnerungsvermögen.

  • Denn das Erinnerungsvermögen Dritter kann schon mal schwächeln.

  • Das Erinnerungsvermögen wird durch das Bild in eine bestimmte Richtung gelenkt, die Wahrnehmung ist nicht mehr objektiv.

  • Betroffen ist ausgerechnet jene Substanz des Gehirns, die für Aufmerksamkeit und Erinnerungsvermögen eine Rolle spielt.

  • Die Richter hätten ohne jedes Erinnerungsvermögen geurteilt und wüssten offensichtlich nichts über die Folgen der Teilung für Berlin.

  • "Selbst wenn man keine körperliche Ursache findet, tritt das Erinnerungsvermögen oft spontan wieder ein", urteilt der Mediziner.

  • Libby selbst erklärte, er habe nicht gelogen, sondern nach seinem besten Erinnerungsvermögen ausgesagt.

  • Wie arbeitet ihr "Erinnerungsvermögen"?

  • Jemand verliert sein Erinnerungsvermögen, wie in meinem letzten Roman "Das zweite Gedächtnis".

  • Und sie hat, zumindest manchmal, ein faszinierendes Erinnerungsvermögen.

  • Welche Gegenstände sollen in diesem abweisenden, von Vorstellungskraft und Erinnerungsvermögen durchdrungenen Bauwerk Platz finden?

  • Nach Einschätzung des damals behandelnden Arztes, war das Erinnerungsvermögen bei Thomas B. voll vorhanden.

  • Auch Wissenschaftsdisziplinen haben, wie Bücher, ihre Schicksale, die vom Publikum und dessen Erinnerungsvermögen abhängen.

  • Von diesem Zeitpunkt an hätten sie kein Erinnerungsvermögen mehr.

  • Erhöhung des Selbstbewußtseins, Stärkung der Arbeitskraft, bessere Konzentrationsfähigkeit, verläßlicheres Erinnerungsvermögen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Er­in­ne­rungs­ver­mö­gen be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × N, 3 × R, 2 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × Ö, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 3 × R, 2 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N, zwei­ten E, S, drit­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Er­in­ne­rungs­ver­mö­gen lautet: EEEEGGIMNNNNÖRRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Völk­lingen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Mün­chen
  16. Umlaut-Offen­bach
  17. Gos­lar
  18. Essen
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Vik­tor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Martha
  16. Öko­nom
  17. Gus­tav
  18. Emil
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Vic­tor
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Mike
  16. Oscar
  17. Echo
  18. Golf
  19. Echo
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Erinnerungsvermögen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­in­ne­rungs­ver­mö­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­dächt­nis­for­schung:
wissenschaftliche Bemühungen um Beeinflussbarkeit und Funktion des Erinnerungsvermögens
Psy­cho­pa­tho­lo­gie:
Wissenschaft, die sich mit verschiedenen Formen krankhaft veränderten Bewusstseins, Erinnerungsvermögens und Gefühls- bzw. Seelenlebens beschäftigt
ver­gess­lich:
schwaches Gedächtnis, schwaches Erinnerungsvermögen habend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erinnerungsvermögen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erinnerungsvermögen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9724495, 8252984, 6970966, 6564832, 5170434, 3517425, 2966318, 2682429, 2355362, 1977015, 1946719, 1946696, 1716567, 1699087, 1082905, 1010414, 732098 & 438349. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 19.10.2020
  2. fr-online.de, 13.08.2013
  3. nordsee-zeitung.de, 08.11.2013
  4. feedsportal.com, 25.12.2013
  5. presseportal.de, 12.07.2011
  6. lvz-online.de, 26.03.2009
  7. an-online.de, 09.06.2009
  8. faz.net, 02.09.2008
  9. welt.de, 28.11.2006
  10. tagesspiegel.de, 21.10.2006
  11. abendblatt.de, 22.04.2005
  12. gea.de, 30.10.2005
  13. fr-aktuell.de, 09.08.2004
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Die Zeit 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995