Gedächtnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈdɛçtnɪs]

Silbentrennung

Gedächtnis (Mehrzahl:Gedächtnisse)

Definition bzw. Bedeutung

  • Erinnerung an eine Person oder ein Ereignis

  • Fähigkeit, Erlebnisse und Sinneseindrücke zu speichern, um sich später wieder daran erinnern zu können

  • kirchliche Veranstaltung, um einer Person zu gedenken

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch githehtnissi „das Denken an etwas“; mittelhochdeutsch gedæhtnisse; zu (ge)denken gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gedächtnisdie Gedächtnisse
Genitivdes Gedächtnissesder Gedächtnisse
Dativdem Gedächtnisden Gedächtnissen
Akkusativdas Gedächtnisdie Gedächtnisse

Anderes Wort für Ge­dächt­nis (Synonyme)

Andenken:
bewusstes Erinnern
ein kleiner Gegenstand, der Erinnerungen an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Person hervorrufen soll
Erinnerung:
ein bestimmter Gedanke, der durch die Fähigkeit verblieben ist
ein Text oder Zeichen mit dem Zweck, die Erinnerung wieder aufzufrischen
Merks (ugs.)
Gedenken:
Ehrung und Erinnerung an ein vergangenes Ereignis oder eine verstorbene Person
Erinnerungsvermögen:
Fähigkeit, sich an Erlebnisse und Sinneseindrücke zu erinnern
Mnestik

Weitere mögliche Alternativen für Ge­dächt­nis

Gedächtnisgottesdienst
Gedächtnismesse
Mneme:
Fähigkeit sich zu erinnern; die Erinnerung
Muse der Erinnerung
Seelenamt

Redensarten & Redewendungen

  • ein Gedächtnis wie ein Sieb haben

Beispielsätze

  • Am kommenden Sonntag feiern wir ein Gedächtnis.

  • Leider lässt die Gedächtnisleistung mit dem Alter nach.

  • Dieses Monument wurde zum Gedächtnis an Kaiser Friedrich errichtet.

  • Das Gedächtnis lässt nach, wenn man es nicht trainiert.

  • Ich habe kein gutes Gedächtnis.

  • Tom hat auch ein gutes Gedächtnis.

  • Lügner brauchen ein gutes Gedächtnis.

  • Das Gedächtnis spielt einem manchmal einen Streich.

  • Wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, haben wir uns das letztemal vor drei Jahren gesehen.

  • Es ist wichtig, den Angestellten die Sicherheitsvorschriften ins Gedächtnis zu rufen.

  • Wie funktioniert das Gedächtnis?

  • Sie müssen diesen Satz im Gedächtnis behalten.

  • Soll ich Ihr Gedächtnis auffrischen?

  • Vertraue nicht auf dein Gedächtnis.

  • Sie haben ein gutes Gedächtnis.

  • Es gibt viele Dinge, die ich in meinem Gedächtnis behalten muss.

  • Sie hat ein gutes Gedächtnis.

  • Tom hat ein fotografisches Gedächtnis.

  • Dieser Vorfall hatte sich in sein Gedächtnis eingebrannt.

  • Maria strengte ihr Gedächtnis an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem werden hier Informationen gespeichert: Sie bildet somit die biologische Basis unseres Gedächtnisses.

  • Aber nur die wenigsten Ballkontakte bleiben im Gedächtnis hängen.

  • Aber jemand, der über viele Jahre im Gedächtnis der Menschen bleibt, einer ganzen Nation.

  • Allerdings hat Danvers bei dem Vorfall zu Beginn der 90er-Jahre ihr Gedächtnis verloren.

  • Anfang Februar brennen sich Worte wie diese in mein Gedächtnis.

  • Der Test prüft das Gedächtnis und gibt Hinweise, ob behandlungsbedürftige Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen bestehen.

  • Also die Propagandaschau hat ein erstaunlich gutes Gedächtnis.

  • Auch, da auch die Medizin belegt, dass etwa im Darm ein ganz eigenes Gedächtnis zu finden ist, dass von frühester Kindheit an lernt.

  • Aber Sie sollten sich das, was danach geschehen ist, tief in Ihrem Gedächtnis verankern!

  • Aber die Ergebnisse zeigen, dass das Gedächtnis nicht die kombinatorische Kraft der Grammatik ersetzen kann.

  • Steinbrück selbst hat es auch nicht aus seinem Gedächtnis gestrichen, wählte heute im Bundestag wieder ähnliche Worte.

  • Aber das Persönliche macht, dass die Rede im Gedächtnis bleibt.

  • In seinem Bericht rief Vorsitzender Günter Pape noch einmal das zwar anstrengende, aber auch erfolgreiche Jahr 2009 ins Gedächtnis.

  • Betretene Gesichter gab es, aber Maradona fügte hinzu: "Ich habe ein Gedächtnis und werde mich jetzt mehr als je zuvor erinnern.

  • Das Team will dem Roboter weitere Fähigkeiten beibringen und auch sein Gedächtnis verbessern.

  • Insgesamt ein sehr aufschlussreiches Interview mit interessanten Aussagen, wenngleich van Dammes Gedächtnis alles andere als gut ist.

  • Stefan Raab hat versucht, was in Deutschland derzeit nur Lukas Podolski vergönnt ist: sich in das Gedächtnis von Paris Hilton einzubrennen.

  • Dann nicht mehr." Auch zwei ältere Frauen haben die Anschläge schon komplett aus ihrem Gedächtnis gestrichen.

  • Sie sagt an der Brandstelle: "Es ist ein wirklicher Schock, ein unglaublicher Schaden am Gedächtnis deutscher Kultur."

  • Das kulturelle Gedächtnis, Assmanns kreative Fortentwicklung älterer Konzepte, trat den Siegeszug um die Welt an.

  • Und trotz seiner lockeren Zitierweise brennt sich Kitajs Bild dem Gedächtnis stärker ein, als dies bei Collagen sonst der Fall ist.

  • Unter den Belegstellen in meinem Gedächtnis bringen sich hierzu natürlich die japanischen besonders zur Geltung.

  • Aber leider setzt im Alter ja auch schon mal das Gedächtnis aus.

  • Fragt sich nur, wie man mit guten Argumenten gewitzt das kollektive Gedächtnis trifft.

  • Aus diesen unterschiedlichen "kollektiven Gedächtnissen" leiten sich verschiedene politische Prägungen ab.

  • Das wollen sie jedem ins Gedächtnis brennen.

  • Kotre erklärt in seinem Buch, wie sich das autobiographische Gedächtnis im Verlauf der Entwicklung des Gehirns Schritt für Schritt ausprägt.

  • Die Szene haftet im Gedächtnis: Der Kinderwagen, den Pam bei Fred zurückgelassen hat, wird von dessen Gang umstellt.

Häufige Wortkombinationen

  • kollektives Gedächtnis

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kujtesë (weiblich)
  • Bulgarisch: памет (pamet) (weiblich)
  • Dänisch: hukommelse
  • Englisch: memory
  • Färöisch: minni (sächlich)
  • Finnisch: muisti
  • Französisch: mémoire (weiblich)
  • Interlingua: memoria
  • Isländisch: minni (sächlich)
  • Italienisch: memoria (weiblich)
  • Japanisch: 記憶
  • Katalanisch: memòria (weiblich)
  • Kroatisch:
    • memorija (weiblich)
    • pamćenje (sächlich)
  • Kurmandschi: bîr (weiblich)
  • Latein: memoria (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • памкење (pamkenje) (sächlich)
    • секавање (sekavanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: μνημονικό (mnimonikó) (sächlich)
  • Niederländisch: geheugen (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • spominawa (weiblich)
    • spominanje (sächlich)
    • spomnjeśe (sächlich)
  • Norwegisch:
    • hukommelse (männlich)
    • minne (sächlich)
  • Obersorbisch: pomjatk (männlich)
  • Polnisch: pamięć
  • Portugiesisch: memória
  • Rumänisch: memorie (weiblich)
  • Russisch: память
  • Schwedisch: minne (sächlich)
  • Serbisch:
    • памћење (pamćenje) (sächlich)
    • сећање (sećanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • памћење (pamćenje) (sächlich)
    • сећање (sećanje) (sächlich)
  • Slowakisch: pamäť (weiblich)
  • Slowenisch: spomin (sächlich)
  • Spanisch:
    • memoria
    • retentiva
  • Tschechisch: paměť (weiblich)
  • Türkisch:
    • bellek
    • hafıza
  • Ukrainisch:
    • памяті
    • пам'ять
  • Ungarisch: emlékezet
  • Vietnamesisch:
    • trí nhớ
    • ký ức
  • Weißrussisch: памяць

Was reimt sich auf Ge­dächt­nis?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ge­dächt­nis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E und T mög­lich. Im Plu­ral Ge­dächt­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ge­dächt­nis lautet: ÄCDEGHINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Umlaut-Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ärger
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ge­dächt­nis (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ge­dächt­nis­se (Plural).

Gedächtnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­dächt­nis kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­in­nern:
durch Ähnlichkeit ins Gedächtnis rufen
im Gedächtnis behalten haben
im Gedächtnis haben
Er­in­ne­rungs­lü­cke:
Unfähigkeit, sich an einen vergangenen Vorgang zu erinnern, sich diesen wieder ins Gedächtnis zu rufen
Ge­dächt­nis­lü­cke:
Lücke im Gedächtnis; also eine oder mehrere Erinnerungen, die einem fehlen
Ge­dächt­nis­pro­to­koll:
Protokoll, das mithilfe von Erinnerungen aus dem Gedächtnis gefertigt wird
hän­gen­blei­ben:
sich etwas merken, etwas gelernt haben, im Gedächtnis bleiben
Lang­zeit­ge­dächt­nis:
Teil des Gedächtnisses, das Informationen über lange Zeit speichert
rück­ru­fen:
in das Gedächtnis rufen
Ver­ges­sen:
Prozess, etwas Bekanntes aus dem Gedächtnis zu verlieren und Ergebnis dieses Prozesses
ver­gess­lich:
schwaches Gedächtnis, schwaches Erinnerungsvermögen habend
wach­ru­fen:
aus dem Gedächtnis hervorholen, in Erinnerung rufen, an etwas erinnern

Buchtitel

  • 50 Schritte zum besseren Gedächtnis Nicola Berger | ISBN: 978-3-89777-924-2
  • Auf der Suche nach dem Gedächtnis Eric R. Kandel | ISBN: 978-3-57055-039-7
  • Buch zur Verbesserung des Gedächtnisses – Die Mnemotechnik Jason Hancock | ISBN: 978-1-80343-486-5
  • Das Gedächtnis Hans J. Markowitsch | ISBN: 978-3-40656-260-0
  • Das Gedächtnis der Bäume Andreas Honegger | ISBN: 978-3-94554-342-9
  • Das Gedächtnis der Natur Rupert Sheldrake | ISBN: 978-3-50215-189-0
  • Das Gedächtnis des Baumes Tina Vallès | ISBN: 978-3-42435-118-7
  • Das Gedächtnis des Herzens Jan-Philipp Sendker | ISBN: 978-3-45342-367-1
  • Das Gedächtnis des Körpers Joachim Bauer | ISBN: 978-3-49230-185-5
  • Das Gedächtnis von Babel Christelle Dabos | ISBN: 978-3-45817-827-9
  • Das kommunikative Gedächtnis Harald Welzer | ISBN: 978-3-40670-228-0
  • Das kulturelle Gedächtnis Jan Assmann | ISBN: 978-3-40672-987-4
  • Das kulturelle Gedächtnis der Wiener Operette Moritz Csáky | ISBN: 978-3-99012-950-0
  • Das trügerische Gedächtnis Julia Shaw | ISBN: 978-3-44644-877-3
  • Das zweite Gedächtnis Ken Follett | ISBN: 978-3-40417-575-8
  • Dein Gedächtnis kann mehr! Dr. Luise Maria Sommer | ISBN: 978-3-90307-258-9
  • Die Kraft des Gedächtnisses erhalten und stärken Andrea Friese, Bettina Jasper | ISBN: 978-3-74740-203-0
  • Entdecke dein Gedächtnis Uwe Pache | ISBN: 978-3-94438-297-5
  • Hier trainieren Männer ihr Gedächtnis Marianne Sporbert | ISBN: 978-3-84260-897-9
  • Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen Astrid Erll | ISBN: 978-3-47602-645-3
  • Madame le Commissaire und die Frau ohne Gedächtnis Pierre Martin | ISBN: 978-3-42652-199-1
  • Materie und Gedächtnis Henri Bergson | ISBN: 978-3-78732-523-8
  • Materie und Gedächtnis: Eine Abhandlung über die Beziehung zwischen Körper und Geist Henri Bergson, Julius Frankenberger | ISBN: 978-8-02685-912-3
  • Mein unglaubliches Leben mit einem Mann, der sein Gedächtnis verlor… Ute Jäger, Bettina Klee | ISBN: 978-3-86334-040-7
  • Nach dem Gedächtnis Maria Stepanova | ISBN: 978-3-51847-066-4

Film- & Serientitel

  • Das Gedächtnis der Strahlen (Kurzfilm, 2011)
  • Das Gedächtnis unseres Planeten (Minidoku, 2015)
  • Das Gedächtnis von Bombay (Doku, 1993)
  • Der Soldat, der sein Gedächtnis verlor (Doku, 2004)
  • Der Stein hat ein Gedächtnis (Kurzdoku, 2007)
  • Die Zukunft hat ein altes Herz – Walter Benjamin zum Gedächtnis (Doku, 1992)
  • Gedächtnis der Orte (Doku, 2002)
  • Geschichten der Freundschaft – Walter Benjamin zum Gedächtnis (Doku, 2010)
  • Jung_E: Gedächtnis des Krieges (Film, 2023)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Gedächnis
  • Gedächnisse (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedächtnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gedächtnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11056934, 10124940, 10029810, 9988994, 9971686, 9672574, 9611746, 9051306, 8964766, 8908086, 8599094, 8072310, 7713584, 7712306, 7636834, 7550106 & 7429236. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 12.08.2022
  3. spiegel.de, 24.02.2021
  4. bzbasel.ch, 10.01.2020
  5. abendblatt.de, 09.03.2019
  6. spiegel.de, 31.03.2018
  7. focus.de, 09.06.2017
  8. jungewelt.de, 08.05.2016
  9. m.rp-online.de, 02.03.2015
  10. wallstreet-online.de, 08.01.2014
  11. zeit.de, 02.04.2013
  12. blick.ch, 27.02.2012
  13. haz.de, 03.03.2011
  14. schwaebische.de, 02.12.2010
  15. feedsportal.com, 15.10.2009
  16. feeds.rp-online.de, 14.08.2008
  17. dvd-palace.de, 30.12.2007
  18. focus.msn.de, 29.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2005
  20. lvz.de, 04.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 31.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  23. Die Zeit (27/2001)
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995