Provinzler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁoˈvɪnt͡slɐ]

Silbentrennung

Provinzler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Mann, der vom Lande, vom Dorf oder aus abgelegenen Gebieten kommt

  • Mann, welcher nicht auf dem neuesten Stande der Technik oder des Allgemeinwissens ist

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Provinz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Provinzlerdie Provinzler
Genitivdes Provinzlersder Provinzler
Dativdem Provinzlerden Provinzlern
Akkusativden Provinzlerdie Provinzler

Anderes Wort für Pro­vinz­ler (Synonyme)

Hinterwäldler:
ein rückständiger, provinzieller Mensch
früher Siedler im Osten der heutigen USA
Landbewohner:
Person, die auf dem Land lebt
Landei (ugs., abwertend):
Ei, das von einem Bauernhof stammt und nicht aus einer Legebatterie
Mensch, der auf dem Land lebt (was bedeutet: nicht in der Stadt) und in vielerlei Hinsicht für unerfahren und naiv gehalten wird
Landmensch:
jemand, der vorwiegend in ländlichen Regionen aufgewachsen bzw. sesshaft geworden ist
Landpomeranze (geh., abwertend, scherzhaft, veraltet):
heutzutage auch männliche Person mit ländlich-provinziellen Herkunft
Landbewohnerin; ungeschickt wirkende weibliche Person, die aus dem ländlichen Raum kommt
Unschuld vom Lande (ugs.)

Gegenteil von Pro­vinz­ler (Antonyme)

Groß­städ­ter:
Person, die in einer Großstadt lebt

Beispielsätze

  • Was für ein Provinzler!

  • Manche Zeitgenossen entlarven sich selbst als Provinzler.

  • Wer hat diesen ungehobelten Provinzler mitgebracht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wem das nicht einleuchtet, der sieht sich als Provinzler gebrandmarkt.

  • Damals haderte er noch mit den Journalisten, die ihn als Provinzler verspotteten.

  • Sprach früher ein Provinzler aus dem Westen Englands vom Herbst als "fall", spotteten die Großstädter, die nur den "autumn" kannten.

  • Was "gna gna gna" bedeutet, mögen die Provinzler freilich selten übersetzen.

  • Bei den Großeltern in Aschersleben aufgewachsen, näherte er sich Leipzig mit der Schüchternheit des Provinzlers.

  • Nur im Nachtleben ist das Provinzler an ein modernes Babel erinnernde Berlin Spitze.

  • Nun reißt sich alle Welt um ihn, der zu seiner Kölner Zeit oft als Provinzler belächelt wurde.

  • Olli ist ein Provinzler, aber nicht blöd.

  • Der 56jährige Metzgersohn Aimé Jacquet wurde als Provinzler ohne Esprit abgetan.

  • Dafür kommen die per Busladungen angekarrten Provinzler (siehe oben) gerade recht.

  • Fred ist ein Provinzler, aber einer mit Witz und Stil, und so mutiert neben ihm so mancher tolle Hecht zum armen Wüstchen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: provincial
  • Neugriechisch: επαρχιώτης (eparchiótis) (männlich)
  • Türkisch: taşralı

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­vinz­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O und Z mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­vinz­ler lautet: EILNOPRRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Provinzler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­vinz­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Provinzler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Provinzler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4464873. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.finanztreff.de, 18.04.2012
  2. spiegel.de, 17.12.2007
  3. sueddeutsche.de, 16.10.2002
  4. bz, 04.01.2001
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. DIE WELT 2000
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. TAZ 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996