Landei

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈlantˌʔaɪ̯ ]

Silbentrennung

Landei (Mehrzahl:Landeier)

Definition bzw. Bedeutung

  • Ei, das von einem Bauernhof stammt und nicht aus einer Legebatterie

  • Mensch, der auf dem Land lebt (was bedeutet: nicht in der Stadt) und in vielerlei Hinsicht für unerfahren und naiv gehalten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Landeidie Landeier
Genitivdes Landeies/​Landeisder Landeier
Dativdem Landeiden Landeiern
Akkusativdas Landeidie Landeier

Anderes Wort für Land­ei (Synonyme)

Hinterwäldler:
ein rückständiger, provinzieller Mensch
früher Siedler im Osten der heutigen USA
Landbewohner:
Person, die auf dem Land lebt
Landmensch:
jemand, der vorwiegend in ländlichen Regionen aufgewachsen bzw. sesshaft geworden ist
Landpomeranze (geh., abwertend, scherzhaft, veraltet):
heutzutage auch männliche Person mit ländlich-provinziellen Herkunft
Landbewohnerin; ungeschickt wirkende weibliche Person, die aus dem ländlichen Raum kommt
Provinzler:
Mann, der vom Lande, vom Dorf oder aus abgelegenen Gebieten kommt
Mann, welcher nicht auf dem neuesten Stande der Technik oder des Allgemeinwissens ist
Unschuld vom Lande (ugs.)

Gegenteil von Land­ei (Antonyme)

Stadt­pflan­ze:
umgangssprachlich: Mensch, der es liebt, in der Stadt zu leben

Beispielsätze

  • Obwohl Herr Meier schon seit über zwanzig Jahren in Düsseldorf wohnt, ist er doch immer ein Landei geblieben.

  • Heute gibt es frische Landeier zum Frühstück.

  • Tom ist ein Landei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann kam dem dem Stadtkind auf dem Waldlehrpfad noch eine Frage in den Sinn: Warum gibt es eigentlich keine Stadtlehrpfade für Landeier?

  • Was wir gemeinsam erreicht haben, hat die kühnsten Fantasien eines Landeies wie ich, aus Mortlake, um Längen übertroffen.

  • Wir sind richtige Landeier, sind aber in Zürich in die Schule gegangen, weil unsere Mutter dort Lehrerin war.

  • Für so ein Landei aus Mecklenburg wie mich war die Stadt sowieso schon von vornherein geil.

  • Dass viele Landeier nicht Stadtfahren können, stimmt allerdings.

  • Landei, Bauer oder Schützenfest-Besucher – Korntrinker werden in eine provinzielle Schublade gepackt.

  • Prinzessin Sofia freut sich über Auszeichnung als „Landei des Jahres

  • TV-Kolumne "Der Bulle und das Landei": ARD-Krimis vom Land: Warum gut, wenn es auch schlecht geht? 22.01.

  • TV-Kolumne „Der Bulle und das Landei“: Sex und Spiele 05.10.

  • Dennoch ist er in den Augen vieler Chinesen ein Landei geblieben und verkörpert damit in Reinkultur den Typus des Tuhao.

  • Zurück bleiben sprachlose Landeier.

  • Die Landeier sorgen am Karnevalssamstag, 9. Februar, für Stimmung.

  • Das ist schon eine tolle Karriere, die Ellie Hatcher da hinlegt – vom Landei aus Wichita zügig zum Detective in New York Police Departement.

  • «Ich dreh total durch, ich bin ein Landei, ich war noch nie im 3D-Film.» Gespielt werde das Beste der Fantastischen Vier und viel Neues.

  • Die Spraitbacher Landeier brachten zusätzliche Arbeiter für die Tunnelbaustelle bis hin zum Dixie-Sitzer.

  • Zwischen Korsika und Elba können Segel-Anfänger beweisen, dass sie keine Landeier sind.

  • Ein Landei wie ich weiß diese zu schätzen.

  • Dafür erzählen sie von echten Berlinern, deren Kindheit in Gatow sich eher nicht von der Vergangenheit zugezogener Landeier unterscheidet.

  • In der gleichen Rolle hatte Meysel vor neun Jahren in der Folge "1A Landeier" einen Mord begangen, was ihr die Polizei aber nicht glaubte.

  • Sitzen zwei Landeier auf einem viel zu kleinen roten Sofa und erzählen uns was vom Treckerfahren und Taubenerschießen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein echtes/richtiges Landei

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Land­ei be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Land­ei­er zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Land­ei lautet: ADEILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Land­ei (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Land­ei­er (Plural).

Landei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­ei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Landei aus dem Dorf vor dem letzten Dungeon sucht das Abenteuer in der Stadt Toshio Satou, Hajime Fusemachi, Nao Watanaki | ISBN: 978-3-75391-382-7
  • Ein Landei aus dem Dorf vor dem letzten Dungeon sucht das Abenteuer in der Stadt Light Novel Toshio Satou, Nao Watanuki | ISBN: 978-3-75391-365-0

Film- & Serientitel

  • Der Bulle und das Landei (TV-Serie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1542327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 29.05.2021
  2. welt.de, 26.06.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 05.02.2018
  4. bz-berlin.de, 03.09.2017
  5. nachrichten.at, 20.08.2016
  6. pnp.de, 02.09.2016
  7. promicabana.de, 15.03.2016
  8. focus.de, 10.06.2015
  9. focus.de, 18.06.2015
  10. nzz.ch, 30.12.2014
  11. blick.ch, 11.06.2014
  12. die-glocke.de, 02.02.2013
  13. focus.de, 29.08.2011
  14. morgenweb.de, 27.09.2010
  15. gmuender-tagespost.de, 16.02.2010
  16. spiegel.de, 10.04.2007
  17. berlinonline.de, 27.03.2005
  18. berlinonline.de, 21.12.2005
  19. welt.de, 22.05.2004
  20. Die Zeit (10/2002)
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995