Hühnerei

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhyːnɐˌʔaɪ̯]

Silbentrennung

Hühnerei (Mehrzahl:Hühnereier)

Definition bzw. Bedeutung

Ei, das von einem Huhn stammt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Huhn und Ei mit Umlaut und dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hühnereidie Hühnereier
Genitivdes Hühnereis/​Hühnereiesder Hühnereier
Dativdem Hühnereiden Hühnereiern
Akkusativdas Hühnereidie Hühnereier

Beispielsätze

  • Das Gemüse, die Milch und die Hühnereier dienen in erster Linie der Selbstversorgung.

  • Doch diese Szenen werden bald zu Nichte gemacht und im Verlauf scheinen sie gerade mal so signifikant wie die Feder am Hühnerei.

  • Israelische Archäologen haben nach eigenen Angaben ein rund 1000 Jahre altes Hühnerei südlich von Tel Aviv entdeckt.

  • Enten- und Gänseeier sind strapazierfähiger und haben ebenere Oberflächen als Hühnereier und sind somit besser zu bearbeiten.

  • Die Form des Ü-Eis ist tatsächlich dem eines Hühnereis nachempfunden.

  • Welche knackigen Assoziationen man beim Anblick von braunen Hühnereiern haben kann.

  • Ein Hühnerei hat etwa 400 Milligramm Cholesterin.

  • Aber dahinter stecke womöglich Hühnerei.

  • Nach dem Fund von PCB-belasteten Hühnereiern auf einem Hof in Ostwestfalen drohen die Behörden dem Eigentümer mit Zwangsmaßnahmen.

  • Nach dem Dioxin-Fund in Hühnereiern sind möglicherweise doch noch verdächtige Bio-Eier des betroffenen Erzeugerbetriebs im Handel.

  • In seinem Osternest wird Artur dieses Jahr nur Schokoeier finden - aber bestimmt kein Hühnerei.

  • Bis klar ist, ob in einem Hühnerei Dioxin unter der Schale steckt, vergehen zehn Tage.

  • Leicht gleitet die feine Stahlfeder über das rohe Hühnerei.

  • Der häufigste Auslöser ist Kuhmilch, gefolgt von Hühnerei, Getreideprodukten, Soja und Nüssen.

  • Essen Sie noch Enten, oder Hühnereier?

  • Er entscheidet sich fürs Einkapseln, und innerhalb von 24 Stunden wächst der Knubbel auf die Größe eines Hühnereis.

  • Das Dioxin-Problem betrifft nach Angaben des BUND keineswegs nur Hühnereier aus der Freilandhaltung.

  • Für jede Vakzindosis werde ein bebrütetes Hühnerei gebraucht, in dem das Impfvirus herangezüchtet wird.

  • Das Virus tötete sogar befruchtete Hühnereier, die sonst zur Vermehrung von Influenzaviren verwendet werden.

  • "Millionen von Hühnereiern haben die hier verarbeitet", erzählt der Denkmalpfleger.

  • Ein Hühnerei schmeckt in München nicht anders als in Paris oder in Hongkong.

  • Bis 22. April heißt es bei Rose "Vorhang auf für die Welt im Hühnerei."

  • Was die Industrie dazu braucht, sind viele befruchtete und angebrütete Hühnereier als Nährmedium.

  • Der Tumor, der entfernt wurde, war so groß wie ein Hühnerei.

  • Nikotin in Hühnereiern ist nicht gesundheitsgefährdend.

  • Die Hühnereier dagegen servieren wir mit Kaviar.

  • Das Eiweiß war denaturiert - gerade so wie ein Hühnerei in der heißen Bratpfanne.

  • Dabei sind das Fahrerhaus und die Ladung - mehrere tausend Hühnereier - stark in Mitleidenschaft gezogen worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hüh­ner­ei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und R mög­lich. Im Plu­ral Hüh­ner­ei­er nach dem ers­ten H, ers­ten R und I.

Das Alphagramm von Hüh­ner­ei lautet: EEHHINRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Hüh­ner­ei (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Hüh­ner­ei­er (Plural).

Hühnerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hüh­ner­ei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tro­cken­ei:
getrocknetes, pulverisiertes Hühnerei
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hühnerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 27.06.2022
  2. focus.de, 15.02.2021
  3. ga.de, 09.06.2021
  4. vienna.at, 26.04.2020
  5. fr.de, 23.11.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 14.02.2019
  7. mainpost.de, 21.03.2016
  8. feedsportal.com, 01.10.2015
  9. feeds.rp-online.de, 12.04.2012
  10. faz.net, 05.04.2012
  11. feedsportal.com, 24.04.2011
  12. morgenweb.de, 17.04.2010
  13. giessener-allgemeine.de, 07.03.2010
  14. welt.de, 16.09.2006
  15. berlinonline.de, 05.03.2006
  16. welt.de, 16.02.2006
  17. tagesschau.de, 21.01.2005
  18. berlinonline.de, 27.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (51/1997)
  24. BILD 1997
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. bild der wissenschaft 1995
  28. Berliner Zeitung 1995