Landflucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantˌflʊxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Landflucht
Mehrzahl:Landfluchten

Definition bzw. Bedeutung

Migration/Umzug der Landbevölkerung in urbane/städtische Gebiete.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Flucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landfluchtdie Landfluchten
Genitivdie Landfluchtder Landfluchten
Dativder Landfluchtden Landfluchten
Akkusativdie Landfluchtdie Landfluchten

Anderes Wort für Land­flucht (Synonyme)

Urbanisation
Urbanisierung:
die Gesamtheit der sozialen Veränderungen, die sich aus ergeben.
die städtebauliche Erschließung von Gelände
Verstädterung:
Umwandlung eines ländlichen in ein städtisches Gebiet

Sinnverwandte Wörter

Ab­wan­de­rung:
die Entfernung, der Aufbruch/Weggang von einem Ort/Verein/Land usw.

Gegenteil von Land­flucht (Antonyme)

Stadtflucht

Beispielsätze

Die Landflucht hat in dieser Region Deutschlands ganze Dörfer entvölkert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Immer mehr junge Menschen sehen in kleinbäuerlicher Landwirtschaft keine Perspektiven mehr und begehen Landflucht.

  • Mit der seit Jahrzehnten anhaltenden Landflucht und der Verstädterung des Lebens befand sich das Mittagsschläfchen auf dem Rückzug.

  • Die Landflucht der Städter zwischen Idyll und Tücke ist auch diesmal das Thema.

  • Landflucht – was kann Salzburg tun?

  • Landflucht hängt nicht nur an der Frage des Arbeitsplatzes.

  • Aber auch um leistbare Unterkünfte in den Ballungszentren anbieten zu können, weil die Landflucht in die Städte anhalte.

  • Mit Kunst soll jetzt die Landflucht gestoppt werden.

  • Wir kämpfen ja auch mit Problemen: Landflucht, Regionen werden ausgedünnt.

  • Im Zuge der Globalisierung hat offenbar eine massive Landflucht in aller Welt eingesetzt.

  • Mobiles Breitband hat mE das Potential, die Landflucht bzw. das Pendlerunwesen einzudämmen.

  • Der Film hatte den sozialpolitischen Anspruch, mit idyllischen Bildern wie diesem die Landflucht einzudämmen.

  • Beugt das nun alles der Landflucht der Ärzte vor?

  • Die Realität zeichnet sich durch eine starke Landflucht aus, die zu entsprechenden Wachstumsmöglichkeiten führt.

  • Landflucht dezimierte Bären Entscheidend verbesserte sich die Situation für die Bären dadurch aber nicht.

  • Zehn Minuten vor dem Ende hatte im Olympiastadion die große Landflucht eingesetzt.

  • Damit könne auch das Problem der Landflucht in den Entwicklungsländern gelöst werden.

  • Gründe für die Landflucht in die großen Städte sehen die UN in den zunehmend harten Lebensbedingungen auf dem Land.

  • Wenn das Land der Union beitritt und umgestaltet werde, drohe eine Landflucht.

  • Die Landflucht wird auch gefördert durch den Wunsch, den witterungsbedingten Schwankungen der Felder- und Weidewirtschaft zu entgehen.

  • Wie die meisten Dörfer in den Bergen der Region hat Pefki ein Problem: die Landflucht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Land­flucht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Land­fluch­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Land­flucht lautet: ACDFHLLNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Land­flucht (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Land­fluch­ten (Plural).

Landflucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­flucht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landflucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landflucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1357187. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 22.08.2023
  2. tagesspiegel.de, 12.08.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 26.03.2021
  4. salzburg24.at, 03.10.2018
  5. rtl.lu, 14.04.2017
  6. kurier.at, 30.12.2015
  7. welt.de, 08.07.2015
  8. nachrichten.at, 25.10.2014
  9. qpress.de, 29.12.2013
  10. diepresse.com, 22.10.2013
  11. focus.de, 17.10.2012
  12. dradio.de, 04.08.2011
  13. faz.net, 28.01.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 16.07.2010
  15. fr-aktuell.de, 14.04.2005
  16. abendblatt.de, 13.03.2004
  17. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  18. spiegel.de, 06.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995