Verstädterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃtɛtəʁʊŋ]

Silbentrennung

Verstädterung (Mehrzahl:Verstädterungen)

Definition bzw. Bedeutung

Umwandlung eines ländlichen in ein städtisches Gebiet.

Begriffsursprung

Derivation des Verbs verstädtern mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verstädterungdie Verstädterungen
Genitivdie Verstädterungder Verstädterungen
Dativder Verstädterungden Verstädterungen
Akkusativdie Verstädterungdie Verstädterungen

Anderes Wort für Ver­städ­te­rung (Synonyme)

Landflucht:
Migration/Umzug der Landbevölkerung in urbane/städtische Gebiete
Urbanisation
Urbanisierung:
die Gesamtheit der sozialen Veränderungen, die sich aus ergeben.
die städtebauliche Erschließung von Gelände
Verstädtern
Verstädtertsein

Beispielsätze

  • Die Verstädterung betrifft viele Menschen.

  • Es setzte damals eine Verstädterung ein, die heutzutage dazu führt, dass etwa jeder zweite Mensch in einer Stadt lebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Derartige Initiativen würden auch Sinn machen, damit die Bürger den Prozess der Verstädterung verstehen, mittragen und gutheißen.

  • Der Gemeinderat in Taufkirchen hat das Bürgerbegehren „Stopp der Verstädterung“ wegen rechtlicher Unzulässigkeit abgelehnt.

  • Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass Verstädterung die Einkommen erhöht.

  • Geht man davon aus, dass die Verstädterung ein Megatrend unserer Zeit ist, sind das keine besonders zuversichtlich stimmenden Aussichten.

  • Die zunehmende Verstädterung tat ein Übriges, um die Suche nach Alternativen anzutreiben.

  • Wir befinden uns mitten im Blindfeld der globalen Verstädterung und wissen kaum wie uns geschieht.

  • Ein Städter verursache doppelt bis viermal so viel Müll wie ein Landbewohner, und die Verstädterung nehme weltweit zu.

  • In China findet eine rasante, schon lange von der Regierung geförderte Verstädterung statt.

  • Industrialisierung und Verstädterung setzen nicht nur die Pekinger Regierung unter Zugzwang.

  • Kaum jedoch wurde untersucht, welche evolutionären Folgen für eine Tierart deren Verstädterung mit sich bringt.

  • Ursachen sind Überweidung, Abholzung, Verstädterung und Dürreperioden.

  • Die dramatische Verstädterung führt zu sozialen wie ökologischen Problemen.

  • Das Stichwort heißt "Verstädterung".

  • Auch die Verstädterung spielt offenbar eine Rolle: In Städten werden mehr Ehen geschieden als auf dem Land.

  • Doch die Verstädterung der Welt macht nicht nur Naturkatastrophen immer schadensträchtiger.

  • Ein wesentlicher Grund dafür ist die Landflucht in weiten Teilen der Welt, verbunden mit einer rasanten Verstädterung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­städ­te­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, D und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­städ­te­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­städ­te­rung lautet: ÄDEEGNRRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Dora
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Delta
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­städ­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ver­städ­te­run­gen (Plural).

Verstädterung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­städ­te­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hy­per­ur­ba­ni­sie­rung:
Geographie, Demografie: Verstädterung eines Landes, die höher ist als die wirtschaftliche Entwicklung und damit die Zahl der Arbeitsplätze und Wohnräume
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verstädterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verstädterung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 09.04.2022
  2. tz.de, 22.08.2021
  3. nzz.ch, 19.05.2017
  4. nzz.ch, 09.09.2017
  5. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 04.09.2015
  6. fm4.orf.at, 20.05.2015
  7. spiegel.de, 01.11.2013
  8. feedsportal.com, 11.08.2011
  9. capital.de, 22.08.2007
  10. uni-protokolle.de, 28.03.2007
  11. science.orf.at, 10.07.2007
  12. handelsblatt.com, 12.10.2006
  13. landeszeitung.de, 07.10.2006
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 03.08.1999
  15. Berliner Zeitung 1997