Urbanisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊʁbaniˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Urbanisierung

Definition bzw. Bedeutung

  • die Gesamtheit der sozialen Veränderungen, die sich aus ergeben.

  • die städtebauliche Erschließung von Gelände

Begriffsursprung

Deverbales Substantiv von urbanisieren, das sich wiederum vom lateinischen urbs "Stadt" und dem Wortbildungselement -isieren ableitet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Urbanisierungdie Urbanisierungen
Genitivdie Urbanisierungder Urbanisierungen
Dativder Urbanisierungden Urbanisierungen
Akkusativdie Urbanisierungdie Urbanisierungen

Anderes Wort für Ur­ba­ni­sie­rung (Synonyme)

Landflucht:
Migration/Umzug der Landbevölkerung in urbane/städtische Gebiete
Urbanisation
Verstädterung:
Umwandlung eines ländlichen in ein städtisches Gebiet

Beispielsätze

  • Früher ging mit dem Begriff der Urbanisierung noch eine kulturelle Verfeinerung einher, heute denkt man dabei eher an Kriminalität und Umweltzerstörung.

  • Obwohl bereits 51 % der Chinesen in urbanen Gebieten leben, ist der Prozess der Urbanisierung noch in vollem Gange.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher gingen Experten davon aus, dass die Urbanisierung des Gebiets vor etwa 5200 Jahren begann.

  • In vielen Ländern hat die Urbanisierung die Landschaften zerstört.

  • Nach Jahrzehnten der Urbanisierung entwickelt sich nun eine neue Dorfbewegung.

  • Natürlich wissen wir, dass die Urbanisierung viele Populationen beeinflusst hat.

  • Wir haben den großen Trend der Urbanisierung", sagt Handelsexperte Atzberger.

  • Doch die Urbanisierung und die Alterung der Gesellschaft lassen langfristig schlechtere Geschäfte mit Gewehren und Pistolen befürchten.

  • Eine Antwort auf “China plant innerhalb von 10 Jahren Investitionen von 40 Billionen Yuan in Urbanisierung”

  • Um die angestrebte Urbanisierung zu erleichtern, soll das strenge Meldesystem (Hukou) „beschleunigt“ reformiert werden.

  • Ministerpräsident soll dann Li Keqiang werden, der kürzlich im KP-Zentralorgan "People's Daily" eine Urbanisierung Chinas gefordert hatte.

  • Um den Grad der Urbanisierung zu erfassen, wurde das Erhebungsgebiet drogeninformation in fünf Zonen eingeteilt: Zone-1: Viagra Pfizer.

  • China Water Affairs ist dabei ein Profiteur der starken Urbanisierung im Reich der Mitte.

  • Dass Wasser knapper wird, hat vor allem drei Ursachen: Globalisierung, Industrialisierung und Urbanisierung.

  • Als einen sogenannten Megatrend, der das Leben verändern werde, haben die Forscher die Urbanisierung ausgemacht.

  • "Schnelle Urbanisierung bedeutet auch bessere wirtschaftliche Leistung", sagte sie.

  • Allerdings müsse die Welt lernen, "die Vorteile der Urbanisierung voll auszuschöpfen".

  • Langfristige demographische Trends, hohes Bevölkerungswachstum sowie die zunehmende Urbanisierung finden ebenfalls Berücksichtigung.

  • Heftig diskutiert wird dort die Frage, bis zu welchem Ausmaß Urbanisierung und Flurbereinigung zu den Überschwemmungen beigetragen haben.

  • Unterdessen beginnt die Regionalregierung der Balearen schon mit ihrem Kampf gegen die Urbanisierung.

  • Im Zuge wachsender Urbanisierung entstehen soziale Probleme, die von den etablierten Parteien nicht gelöst werden.

  • Mosambik ist hinter Burundi das Land mit der raschesten Urbanisierung Afrikas.

  • Betroffen von der Urbanisierung sind vor allem die Entwicklungsländer, in denen heute schon elf der 15 größten Städte der Welt liegen.

  • Wally N'Dow, der Konferenzchef, nannte die Urbanisierung deshalb nicht zu Unrecht eine Gefahr für den Weltfrieden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ur­ba­ni­sie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ur­ba­ni­sie­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, A, ers­ten I und E mög­lich.

Das Alphagramm von Ur­ba­ni­sie­rung lautet: ABEGIINNRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Berta
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ur­ba­ni­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Urbanisierungen (Plural).

Urbanisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­ba­ni­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ur­ba­ni­sie­rungs­schub:
deutlicher Anstieg von Urbanisierung innerhalb eines verhältnismäßig kurzen Zeitraums
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urbanisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urbanisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 15.08.2023
  2. blick.ch, 07.12.2020
  3. boerse-online.de, 04.03.2017
  4. stern.de, 26.11.2017
  5. abendblatt.de, 11.12.2014
  6. zeit.de, 28.01.2013
  7. nocheinparteibuch.wordpress.com, 03.03.2013
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.11.2013
  9. handelsblatt.com, 13.12.2012
  10. blogigo.de, 16.10.2012
  11. finanzen.net, 06.04.2010
  12. handelsblatt.com, 09.10.2009
  13. welt.de, 14.11.2009
  14. n-tv.de, 26.02.2008
  15. sueddeutsche.de, 28.06.2007
  16. boerse.finanzen.net, 19.01.2007
  17. heute.t-online.de, 09.06.2002
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1997
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. Welt 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996