Assimilierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ asimiˈliːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Assimilierung
Mehrzahl:Assimilierungen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Assimilierungdie Assimilierungen
Genitivdie Assimilierungder Assimilierungen
Dativder Assimilierungden Assimilierungen
Akkusativdie Assimilierungdie Assimilierungen

Anderes Wort für As­si­mi­lie­rung (Synonyme)

Angleichung:
Veränderung, damit etwas ähnlicher wird oder besser passt
Anpassung:
das Sicheinstellen auf jemanden; Vorgang oder Ergebnis des sich Einstellens auf etwas
Herstellung einer erwünschten Zuordnung
Assimilation:
Angleichung an einen Zustand; Eingliederung
Angleichung der Artikulationsstelle oder der Artikulationsart eines Lautes an einen vorangehenden Laut (regressive Assimilation) oder einen folgenden Laut (progressive Assimilation)

Beispielsätze (Medien)

  • Wer sich der Politik der kulturellen Assimilierung widersetzt, muss mit Repressalien rechnen.

  • Es sei zu einer schnellen Assimilierung der nun emanzipierten Juden gekommen.

  • Das heisst, dass es erfolgbestimmende Faktoren für eine Assimilierung gibt, die hauptsächlich bei den Zuzügern liegen.

  • Assimilierung gelte selbstverständlich nicht für die Religionen, Sitten und Gebräuche, für Esskultur oder die eigene Sprache.

  • Konservative Kräfte rufen bereits nach dem Ende der multikulturellen Freiheiten, nach strikter Assimilierung der Minderheit.

  • Assimilierung sei die beste Form der Integration.

  • Shaquille O'Neals Leistung und eine zügige Assimilierung in allen Ehren, aber wir waren schließlich nicht zu unserem Vergnügen gekommen.

  • Schily hatte am Donnerstag der "Süddeutschen Zeitung" gesagt, die beste Form der Integration sei für ihn die Assimilierung.

  • Die zahlenmäßig stärkere Präsenz der Deutschen führte zur Assimilierung der Slawen.

  • Assimilierung galt als Aufgabe jüdischer Eigenständigkeit.

  • Assimilierung um jeden Preis wird nicht verlangt.

Was reimt sich auf As­si­mi­lie­rung?

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv As­si­mi­lie­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten I, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral As­si­mi­lie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von As­si­mi­lie­rung lautet: AEGIIILMNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Martha
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. India
  5. Mike
  6. India
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort As­si­mi­lie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für As­si­mi­lie­run­gen (Plural).

Assimilierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen As­si­mi­lie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Assimilierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Assimilierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 30.05.2019
  2. fr-online.de, 04.05.2015
  3. nzz.ch, 03.12.2012
  4. rp-online.de, 02.04.2007
  5. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  6. spiegel.de, 04.08.2005
  7. spiegel.de, 14.06.2002
  8. berlinonline.de, 29.06.2002
  9. Tagesspiegel 2000
  10. Junge Freiheit 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996