Anpassung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌpasʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anpassung
Mehrzahl:Anpassungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Sicheinstellen auf jemanden; Vorgang oder Ergebnis des sich Einstellens auf etwas

  • Herstellung einer erwünschten Zuordnung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Verb anpassen und dem Suffix -ung, Suffigierung zum Nomen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anpassungdie Anpassungen
Genitivdie Anpassungder Anpassungen
Dativder Anpassungden Anpassungen
Akkusativdie Anpassungdie Anpassungen

Anderes Wort für An­pas­sung (Synonyme)

Adaptation:
allgemein: Anpassung oder Anpassungsvermögen
Biologie: Anpassung des Auges an wechselnde Lichtverhältnisse
Akkommodation (fachspr., franz., lat.):
Anpassung des Körpers an äußere Umstände
Anpassung einer Religion an eine andere oder an Ideen und Werte der Umgebung
Adaptierung
Adaption:
allgemein: Anpassung oder Anpassungsvermögen
Kunst, Literatur: in angepasster Form Übernommenes
Angleichung:
Veränderung, damit etwas ähnlicher wird oder besser passt
Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Einstellen
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Justierung:
Physik, Technik: das genaue Einstellen, Einrichten, Ausrichten (eines Gerätes, eines Bauteils oder von etwas Ähnlichem) zum Zwecke des bestimmungsgemäßen Gebrauchs
Kalibrierung
Konfiguration:
allgemein: das Zusammenstellen zusammengehörender Objekte
allgemein: eine bestimmte Anordnung zusammengehörender Objekte
Regulierung:
Steuerung, Kontrollieren eines Prozesses oder von Störungen; Maßnahme, um bestimmte Vorgänge, Zustände zu beeinflussen
Umstellung:
die Veränderung/Anpassung an neue Verhältnisse oder Erfordernisse
Zuschnitt:
das Schneiden oder Sägen von Materialien nach Schablone oder Maßvorgabe
das zugeschnittene Objekt selbst
Assimilation:
Angleichung an einen Zustand; Eingliederung
Angleichung der Artikulationsstelle und/oder der Artikulationsart eines vorhergehenden Lautes an einen folgenden Laut (regressive Assimilation: Wirkung eines Lautes auf einen Vorgänger) oder Angleichung eines folgenden Lauts an einen vorhergehenden (progressive Assimilation: Wirkung eines Lautes auf einen Nachfolger)
Ausgleichsrechnung
Ausgleichung
Ausgleichungsrechnung
Parameterschätzung
Regression:
allgemein: Rückgang, Rückführung, Rückschritt
Epidemiologie: die epidemiologische Abnahme der Krankheitshäufigkeit
Egalisierung:
das Angleichen oder Ausgleichen; die Tatsache, dass etwas aneinander angeglichen oder miteinander ausgeglichen wurde
Gleichberechtigung, Ausgleichung
Gleichstellung:
Gewährung gleicher Rechte
Aktualisierung:
das Aktualisieren
die Aktualisierung von Computerprogrammen oder -daten
Überarbeitung:
physische und/oder psychische Überanstrengung
Vorgang oder Ergebnis von Kontrolle und gegebenenfalls Verbesserung bereits erarbeiteter Gegenstände oder Werke (Komposition, Plastik, Text und dergleichen)

Weitere mögliche Alternativen für An­pas­sung

Abstimmung:
Buchhaltung: die Abstimmung (Kontrolle) der Konten
Einwirkung auf das Zusammenspiel mehrerer Komponenten, Beurteilung dieses Zusammenwirkens
Akklimatisation:
Anpassung an veränderte Klimaverhältnisse
Anpassung an veränderte Lebensverhältnisse; das Vertrautwerden mit veränderten Lebensverhältnissen
Akklimatisierung:
Anpassung an veränderte Klimaverhältnisse
Annäherung:
bewusste Bewegung auf jemanden oder etwas zu
im übertragenen Sinne: eine Angleichung, bzw. kleinere Übereinkunft von Gesprächs- oder Verhandlungspartnern
Approximation
Dynamisierung
Eingewöhnung:
Integration, Anpassung an neue Verhältnisse oder Umgebungen
Gewöhnung:
Anpassung an eine bestimmte Verhaltensweise, Brauch oder Umgebung
Handlung, die zur Routine wurde und immer wieder, oft unbewusst, wiederholt wird; Gewohnheit
Harmonisierung:
Aktion, Dinge/Verhältnisse oder Laute aneinander anzupassen
In-Einklang-Bringen
Kompromiss:
Vereinbarung, bei der alle Beteiligten einige Aspekte ihrer Vorstellungen aufgegeben haben, um zu einer Entscheidung zu kommen
Konvergenz:
Biologie: eine unabhängige, aber ähnliche Entwicklung von Körpermerkmalen bei verschiedenen Arten aufgrund ähnlicher Bedingungen im Verlaufe der Evolution
Biologische Chemie: eine unabhängige Entwicklung von biosymmetrischer Symbiose von biologischen Organismen zusammen mit verschiedenen anorganischen Stoffen um das Überleben des Organismus zu verbessern
Opportunismus:
prinzipienloses Verhalten, bei dem Grundsätze zugunsten des Erfolgs aufgegeben werden
Schmusekurs
Unterordnung:
Abhängigkeit eines Teilsatzes von einem höherrangigen
Eingliederung, Einordnung eines Teiles in ein größeres System; Taxon zwischen Familie und Ordnung

Beispielsätze

  • Die Anpassung der Farbe des Vorhanges an den Farbton des restlichen Raumes ist gut gelungen.

  • Die Anpassung an die neue Umgebung fiel den Flüchtlingen schwer.

  • Die erste Wirkung einer Anpassung an andere ist, dass man langweilig wird.

  • Hast du immer noch Probleme mit der Anpassung?

  • Du hast immer Probleme mit der Anpassung.

  • Evolution ist Anpassung.

  • Der Lohn für Anpassung ist, dass alle dich mögen außer du selbst.

  • Eliezer Ben-Jehuda hat viel zu der Wiederbelebung der alten Sprache und ihrer Anpassung an die alltäglichen Bedürfnisse der modernen Welt beigetragen.

  • Anpassung ist das Geheimnis des Überlebens.

  • Der Preis beinhaltet die Anpassung der Hosenlänge.

  • Anpassung ist die Stärke der Schwachen.

  • Anpassung ist der Schlüssel zum Überleben.

  • Anpassung ist der Schlüssel für das Überleben.

  • Die Anpassung an den neuen Fahrplan fiel uns alles andere als leicht.

  • Ist Anpassung eine Konstante der menschlichen Natur und eine Bedingung menschlichen Zusammenlebens?

  • Das ist nur eine Frage der Anpassung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nach zweieinhalb Jahren ohne Preiserhöhung ist diese Anpassung jetzt notwendig“, betont ein Sprecher des Unternehmens.

  • Am Freitag kam eine klare Absage in der Diskussion um eine Anpassung von Grundrechten von Seiten der "Liga für Menschenrechte".

  • Als Grund nannten sie Anpassungen im Produktionsprozess im Pfizer-Werk im belgischen Puurs, um die Kapazitäten dort ausbauen zu können.

  • Aber so viel: die Anpassungen durch den DFB begrüße er, sagt er.

  • Ähnliche Möglichkeiten bieten viele Rollenspiele, die eine Anpassung des Spielcharakters anbieten.

  • Als Anpassung an ihr Leben in den Bäumen haben sie einen speziell ausgebildeten Daumen.

  • Aber die Anpassungen sollten mit Mass geschehen.

  • Allerdings könnte es vor dem Jahresende noch zu "Anpassungen" beim Anleiheprogramm kommen.

  • Anpassungen am Projekt in Weiningen erfolgen erst während der Bauarbeiten im Berg.

  • Alle drei Projekte binden die x265-Bibliothek lediglich in ihren Code ein, so dass die eigenen Anpassungen relativ klein ausfallen.

  • Abschliessend verspricht Google, dass diese Neuerungen und Anpassungen erst der Anfang seien.

  • Mit einer schnellen Anpassung des Urheberrechts ist jedoch nicht zu rechnen.

  • Andererseits die schlechteren Konjunkturaussichten, die eine gemäßigtere Anpassung nahelegen.

  • Die verstärkte Präsenz in neuen europäischen Märkten machten eine Anpassung des Unternehmensauftritts notwendig, wie Repower mitteilte.

  • Wir brauchen endlich eine umfassende Anpassung an das digitale Zeitalter.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Besoldungsanpassung
  • Computerfeinanpassung
  • Datenbankanpassung
  • Dunkelanpassung
  • Feinanpassung
  • Höhenanpassung
  • Nor­ma­li­sie­rung
  • Programmanpassung
  • Realitätsanpassung
  • Rentenanpassung
  • Schutzanpassung
  • Stan­dar­di­sie­rung
  • Steueranpassung
  • Synchronisierung
  • Überanpassung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­pas­sung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral An­pas­sun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­pas­sung lautet: AAGNNPSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Paula
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort An­pas­sung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für An­pas­sun­gen (Plural).

Anpassung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­pas­sung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­flip­pen:
sich außerhalb der Normen begeben, Wohlverhalten und Anpassung aufgeben
Be­nut­zer­kon­to:
gespeicherte Identifizierungsdaten bei Internetseiten, meist mit der Möglichkeit individueller Anpassungen
Di­ä­ten­an­pas­sung:
die Anpassung, wohl meist eine Erhöhung, der Diäten, also der Aufwandsentschädigungen von Politikern, die diese oft für sich selbst in entsprechenden Gremien (Parlamente) beschließen
Fit­ness:
Grad der erfolgreichen Anpassung an den Selektionsdruck in einer Population
hy­bri­de Bil­dung:
Hyperkorrektur, die durch falsche Anpassung an ein anderes Sprachsystem zustande kommt.
Ko­adap­ta­ti­on:
Evolutionsbiologie: Die gemeinsame evolutionär, harmonische, aufeinander bezogene Anpassung von zwei oder mehr Organsystemen in einer oder auch in mehreren Organismenarten
Se­lek­ti­ons­druck:
die durch eine Umweltbedingung entstandene Notwendigkeit zur evolutionären Anpassung der genetischen Eigenschaften einer Population
Ti­ming:
zeitliche Abstimmung, Anpassung
ver­bie­gen:
sich (aus Anpassung an die Umstände) anders benehmen und eine andere Haltung zeigen als üblich und erwartet
Über­gangs­be­stim­mung:
begleitende Regelung bei Gesetzesänderungen bezüglich der Weitergeltung früheren Rechts bzw. einer behutsamen Anpassung

Buchtitel

  • Alpenblumen, ihre Befruchtung durch Insekten und ihre Anpassungen an dieselben Hermann Mu¿ller | ISBN: 978-3-38655-041-3
  • Anpassung Philipp Staab | ISBN: 978-3-51812-779-7
  • Der Beckenboden – Funktion, Anpassung und Therapie Ulrich Baumgartner, Annette Kuhn, Gregor Möbs, Renate Tanzberger | ISBN: 978-3-43746-933-6
  • Die Anpassung des Geldes und seiner Verwaltung an die Bedürfnisse des modernen Verkehrs Silvio Gesell | ISBN: 978-9-18969-237-4

Film- & Serientitel

  • Die Kunst der Anpassung (Dokuserie, 2010)
  • Die letzten Rebellen – Hongkong zwischen Anpassung und Widerstand (Doku, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anpassung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anpassung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11069570, 10892010, 10891979, 5962018, 5958633, 4048878, 3846674, 2894447, 2483690, 1986171, 1981446, 1699442, 1502761 & 1072899. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 26.05.2023
  2. vol.at, 09.12.2022
  3. volksfreund.de, 18.01.2021
  4. ikz-online.de, 03.04.2020
  5. woxx.lu, 01.06.2019
  6. vn.at, 14.05.2018
  7. nzz.ch, 30.11.2017
  8. teleboerse.de, 08.09.2016
  9. nzz.ch, 09.09.2015
  10. feedsportal.com, 31.03.2014
  11. itmagazine.ch, 11.10.2013
  12. feeds.cash.ch, 09.08.2012
  13. derstandard.at, 19.10.2011
  14. feedsportal.com, 09.04.2010
  15. portel.de, 27.01.2009
  16. finanznachrichten.de, 29.04.2008
  17. spiegel.de, 13.12.2007
  18. handelsblatt.com, 25.07.2006
  19. sat1.de, 23.11.2005
  20. welt.de, 21.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.09.2003
  22. heute.t-online.de, 17.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995