Benutzerkonto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈnʊt͡sɐˌkɔnto ]

Silbentrennung

Einzahl:Benutzerkonto
Mehrzahl:Benutzerkonten

Definition bzw. Bedeutung

Gespeicherte Identifizierungsdaten bei Internetseiten, meist mit der Möglichkeit individueller Anpassungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Benutzer und Konto.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Benutzerkontodie Benutzerkonten
Genitivdes Benutzerkontosder Benutzerkonten
Dativdem Benutzerkontoden Benutzerkonten
Akkusativdas Benutzerkontodie Benutzerkonten

Anderes Wort für Be­nut­zer­kon­to (Synonyme)

Account:
EDV: Zugangs- und/oder Zugriffsberechtigung auf ein IT-System, meist das Internet oder ein Intranet
Nutzerkonto

Beispielsätze

  • Mit einem Klick auf diesen Button können Sie sich mit ihrem Benutzerkonto abmelden.

  • Ich möchte dieses Benutzerkonto gerne löschen lassen.

  • Es ist nicht ungewöhnlich, dass Leute beim Einrichten eines Benutzerkontos auf einer Website falsche persönliche Informationen angeben.

  • Er ist so blöd, dass er nicht einmal ein Benutzerkonto erstellen kann.

  • Wie kann ich mein Benutzerkonto auf dieser (Internet-)Seite stillegen.

  • Sie erhalten eine Bestätigung, sobald Ihr Benutzerkonto durch einen Administrator aktiviert worden ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Benutzerkonten und Berechtigungen können automatisiert bereitgestellt werden.

  • Bevor das erfolgt, muss allerdings ein Benutzerkonto angelegt werden.

  • Beim Anlegen eines neuen Benutzerkontos fragt das Kontrollzentrum auch den Kontotyp ab.

  • Dabei sollen sie meist gehackte Benutzerkonten von anderen Nutzern der verwendet haben, die davon nichts wussten.

  • Dafür ist außerdem ein Benutzerkonto für das Playstation Network erforderlich.

  • P. besuchte über seine Benutzerkonten auch die Seiten Üretmens.

  • Es traf auf klare Ablehnung, dass dort künstlich angelegte Benutzerkonten automatisiert mit Stoff gefüttert wurden.

  • Ohne zusätzliche Gateways und unnötige Benutzerkonten bei irgendwelchen zusätzlichen Cloud-Diensten.

  • Es geht aber dennoch: Um ein lokales Benutzerkonto in Windows 10 hinzuzufügen, drücken Sie zuerst Win-I für die „Einstellungen“.

  • In den Eigenschaften lassen sich die Einstellungen von Benutzerkonten auch für Office 365 anpassen (Screenshot: Thomas Joos).

  • Sie haben nicht das richtige Passwort für dieses Benutzerkonto eingegeben.

  • Sie haben noch kein Benutzerkonto bei uns?

  • Auch zum Synchronisieren Ihrer Lesezeichen über all Ihre Geräte ist ein Benutzerkonto nötig.

  • Bitte richten Sie Ihr Benutzerkonto unten stehend ein.

  • Bürger zwingen BSI in die Knie Das BSI hatte am Dienstag mitgeteilt, dass 16 Millionen Benutzerkonten von Kriminellen gekapert worden seien.

  • Beim Hochfahren des PCs stoppt Windows standardmäßig bei der Anmeldeseite des Benutzerkontos.

  • Die Professional-Version unterstützt den FTP-Zugriff, das Ausführen mit einem anderen Benutzerkonto und das Kopieren geöffneter Dateien.

  • Löschen Sie nun von dort aus alle anderen Benutzerkonten.

  • Berlin (afp/red) - Das Löschen von Benutzerkonten im Internet überfordert nach Auffassung von Verbraucherschützern etliche Nutzer.

  • Für den Computeralltag ein eigenes Benutzerkonto mit eingeschränkten Rechten anlegen – bei Windows in der Systemsteuerung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­nut­zer­kon­to be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T, R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Be­nut­zer­kon­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­nut­zer­kon­to lautet: BEEKNNOORTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Be­nut­zer­kon­to (Sin­gu­lar) bzw. für Be­nut­zer­kon­ten (Plural).

Benutzerkonto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­nut­zer­kon­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­min:
umgangssprachlich: Benutzerkonto mit erweiterten Rechten auf einem Rechner, einer Datenbank, einer Internetseite oder Ähnlichem
an­mel­den:
ein Benutzerkonto benutzen/freischalten
E-Mail-Kon­to:
von einer Person in einem E-Mail-Programm eines E-Mail-Anbieters eingerichtetes Benutzerkonto, das es der Person ermöglicht, E-Mails zu empfangen und zu versenden
So­cken­pup­pe:
übertragen, Netzkultur: ein zweites oder mehrfaches Benutzerkonto einer bereits auf einer Seite angemeldeten Person
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Benutzerkonto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Benutzerkonto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12071533, 2589231, 2366938, 664192 & 532248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 13.04.2023
  2. bazonline.ch, 24.08.2023
  3. heise.de, 20.01.2022
  4. stern.de, 15.11.2022
  5. winfuture.de, 11.02.2021
  6. esslinger-zeitung.de, 25.06.2021
  7. rp-online.de, 24.05.2019
  8. pcwelt.de, 31.01.2018
  9. pcwelt.de, 16.07.2017
  10. zdnet.de, 01.03.2017
  11. zdf.de, 23.11.2016
  12. schwarzwaelder-bote.de, 08.03.2016
  13. computerwoche.de, 21.10.2015
  14. agrarheute.com, 10.11.2014
  15. welt.de, 25.01.2014
  16. pcpraxis.de, 08.07.2013
  17. feedsportal.com, 25.05.2013
  18. feedsportal.com, 14.11.2012
  19. call-magazin.de, 07.12.2011
  20. mainpost.de, 04.08.2011
  21. feedsportal.com, 01.04.2010
  22. winfuture.de, 18.08.2010
  23. feedsportal.com, 27.08.2009
  24. feedsportal.com, 29.10.2009
  25. itnewsbyte.com, 05.07.2007
  26. pcwelt.de, 04.05.2007