Umstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Umstellung
Mehrzahl:Umstellungen

Definition bzw. Bedeutung

Die Veränderung/Anpassung an neue Verhältnisse oder Erfordernisse.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs umstellen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umstellungdie Umstellungen
Genitivdie Umstellungder Umstellungen
Dativder Umstellungden Umstellungen
Akkusativdie Umstellungdie Umstellungen

Anderes Wort für Um­stel­lung (Synonyme)

Jitter (Netzwerk) (fachspr.)
Permutation:
Umstellung von Wörtern oder Wortgruppen im Satz
Veränderung der Reihenfolge von Elementen einer Menge, das heißt, eine Permutation ist eine eineindeutige Abbildung einer Menge auf sich selbst
Umsetzung:
die Ausführung, Verwirklichung
die Umwandlung einer Sache in einen anderen Zustand oder eine andere Form
Vertauschung
Adaptierung
Adaption:
allgemein: Anpassung oder Anpassungsvermögen
Kunst, Literatur: in angepasster Form Übernommenes
Angleichung:
Veränderung, damit etwas ähnlicher wird oder besser passt
Anpassung:
das Sicheinstellen auf jemanden; Vorgang oder Ergebnis des sich Einstellens auf etwas
Herstellung einer erwünschten Zuordnung
Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Einstellen
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Justierung:
Physik, Technik: das genaue Einstellen, Einrichten, Ausrichten (eines Gerätes, eines Bauteils oder von etwas Ähnlichem) zum Zwecke des bestimmungsgemäßen Gebrauchs
Kalibrierung
Konfiguration:
allgemein: das Zusammenstellen zusammengehörender Objekte
allgemein: eine bestimmte Anordnung zusammengehörender Objekte
Regulierung:
Steuerung, Kontrollieren eines Prozesses oder von Störungen; Maßnahme, um bestimmte Vorgänge, Zustände zu beeinflussen
Umschaltung

Beispielsätze

Obwohl es von ihm ist, schlage ich eine Umstellung vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am oder Hamburg ist eine Umstellung auf mehr Regionalflugzeuge ohne Zubau nur sehr schwer vorstellbar“, sagt der Verkehrsexperte.

  • Ab dann beginnt der Kabelnetzbetreiber mit der Umstellung von Frequenzen der aufgeschalteten TV- und Radiosender.

  • Auch die Umstellung des Fabrikationsbetriebes läuft auf Hochtouren.

  • Am Ende hieß es trotz einiger Umstellungen 0:3.

  • Aber die Umstellung bei Bussen sollte schneller gehen.

  • Aber kostet die Umstellung Firmen nicht auch?

  • Also ich könnte gut auf diese Umstellung verzichten.

  • Aktuell arbeite man an einer Umstellung der Rezeptur mit deutlich niedrigeren 4-MEI-Werten.

  • Aber für größere Unternehmen bedeutet die Umstellung sicher hohe Kosten.

  • Aber die Umstellung auf die Chiptechnik dauert, und sie ist teuer.

  • Aber das ist zugegebenermaßen ziemlich schwierig, da so gut wie nie alle im Bekanntenkreis bei so einer Umstellung mitspielen.

  • Die Umstellung auf die Einheitsnummer sollte also zumindest für den Kanton Thurgau kein Problem sein, könnte man meinen.

  • Ab wann eine entsprechende Umstellung flächendeckend im Einsatz sein könnte, ließen Cox und Motorola allerdings offen.

  • Interessiert waren die Diplom-Ingenieure besonders an der Umstrukturierung ihres Studiengangs seit der Umstellung auf Bachelor-Abschlüsse.

  • Bei Arsenal London hat sich die Umstellung von Trainer Arsene Wenger von einem 4-4-1-1-System auf ein 4-3-3 bisher bezahlt gemacht.

  • Ailton hat damals in Bremen auch ein Jahr für die Umstellung gebraucht.

  • Gegen Optimierungen spricht nichts, die meisten fordern aber eine radikale Umstellung des GUI, und das darf es einfach nicht geben.

  • Der Basistarif erfordert erhebliche Umstellungen im Geschäftsbereich der privaten Krankenversicherungen.

  • Auch hier werden die Umstellungen zum 20. Juni wirksam.

  • Eine weitere Umstellung zurück zu den alten Regeln würde erneut zu großer Verwirrung führen.

Häufige Wortkombinationen

  • erfolgreiche/technische Umstellung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Um­stel­lung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Um­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Um­stel­lung lautet: EGLLMNSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Um­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Um­stel­lun­gen (Plural).

Umstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­stel­lung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­än­de­rung:
regional (schweizerisch), kein Plural, Medizin: Phase der hormonellen Umstellung bei Frauen, in der die Menstruation sowie die Empfängnisfähigkeit schrittweise aufhören
As­si­mi­la­ti­on:
Gewöhnung an die neuen äußeren Umstände (eine veränderte Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtverhältnisse, andere Tageszeit und die damit verbundene Umstellung der Schlaf- und Wachzeiten) nachdem man an einen anderen, üblicherweise weit entfernten Ort gereist ist
De­kar­bo­ni­sie­rung:
Maßnahmen zur Umstellung der Wirtschaft mit dem Ziel der Verminderung kohlenstoffhaltiger Emissionen
Hy­per­ba­ton:
Unterbrechung/Auflösung einer syntaktisch zusammengehörigen Wortgruppe durch Einschub anderer Wörter oder Wortgruppen oder durch Umstellung
In­ver­si­on:
Linguistik: Veränderung einer Wort- oder Satzgliedstellung aus einer üblicheren in eine weniger übliche Abfolge und Ergebnis dieser Umstellung
Kli­mak­te­ri­um:
Phase der hormonellen Umstellung bei Frauen, in der die Menstruation sowie die Empfängnisfähigkeit schrittweise aufhören
Ta­d­schi­kisch:
in Tadschikistan, Usbekistan und Afghanistan gesprochene Varietät der persischen Sprache (je nach Quelle auch als Einzelsprache interpretiert), die sich aufgrund der Umstellung 1928–1929 auf das lateinische und 1939–1940 auf das kyrillische Alphabet und durch umfangreichere Entlehnungen aus dem Russischen sowie durch den Einfluss benachbarter Turksprachen (Usbekisch, Turkmenisch) von den restlichen persischen Varietäten am stärksten unterscheidet
Wech­sel­jah­re:
Phase der hormonellen Umstellung um die Menopause bei Frauen
Wäh­rungs­um­stel­lung:
Umstellung einer Währung, zum Beispiel Übergang zum Dezimalsystem im Verhältnis zwischen den Wertstufen
Zeit­um­stel­lung:
die Umstellung von Normal- auf Sommerzeit am letzten Sonntag im März; ebenso die umgekehrte Umstellung von Sommer- auf Normalzeit am letzten Sonntag im Oktober

Buchtitel

  • Auswirkungen der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS Conny Wünsche | ISBN: 978-3-64046-854-6
  • Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Mathias Kuropka | ISBN: 978-3-63868-928-1
  • Frequenzmanagement und Simbabwes Umstellung auf digitalen Rundfunk Clever Chirume | ISBN: 978-6-20750-276-9
  • Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS/IFRS – Auswirkungen auf die Bilanzkennzahlen Claudia Weichel | ISBN: 978-3-63891-448-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5172509. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. soester-anzeiger.de, 29.03.2023
  2. heise.de, 10.05.2022
  3. wz.de, 04.01.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 31.12.2020
  5. weser-kurier.de, 09.12.2019
  6. sn.at, 12.04.2018
  7. br.de, 28.10.2017
  8. tagesspiegel.de, 26.05.2016
  9. derstandard.at, 14.11.2015
  10. faz.net, 29.10.2014
  11. derstandard.at, 06.11.2013
  12. blick.ch, 05.03.2012
  13. feedproxy.google.com, 02.03.2011
  14. giessener-anzeiger.de, 30.04.2010
  15. handelsblatt.com, 29.08.2009
  16. kicker.de, 21.04.2008
  17. pro-linux.de, 14.09.2007
  18. tagesschau.de, 14.12.2006
  19. welt.de, 07.06.2005
  20. abendblatt.de, 18.08.2004
  21. berlinonline.de, 15.07.2003
  22. berlinonline.de, 13.09.2002
  23. bz, 02.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995