Dekarbonisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dekaʁboniˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Dekarbonisierung

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahmen zur Umstellung der Wirtschaft mit dem Ziel der Verminderung kohlenstoffhaltiger Emissionen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs dekarbonisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dekarbonisierung
Genitivdie Dekarbonisierung
Dativder Dekarbonisierung
Akkusativdie Dekarbonisierung

Anderes Wort für De­kar­bo­ni­sie­rung (Synonyme)

(die) Wende hin zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft(sweise)
Entcarbonisierung
Entkarbonisierung

Beispielsätze (Medien)

  • Die Dekarbonisierung ist das Gebot der Stunde.

  • Für Russwurm geht es um einen handhabbaren Plan für die Zukunft, vor allem die Dekarbonisierung der Wirtschaft.

  • Herausgeber Amann beschäftigt sich in seinem Beitrag mit den Herausforderungen der Dekarbonisierung des Wohnungsbestands.

  • Die Schwerpunkte im neuen Siemens OÖ-Zentrum liegen u.a. bei Digitalisierung sowie der Dekarbonisierung in der Industrie.

  • "Grüner Wasserstoff ist die praktisch umsetzbare Lösung zur Dekarbonisierung und zur Verringerung von Emissionen".

  • Katar verlangt zur Erschließung neuer Felder Verträge mit Laufzeiten, die mit der angestrebten Dekarbonisierung in Europa unvereinbar sind.

  • Das ist Dekarbonisierung und Digitalisierung.

  • Deutschland müsse die östlichen Nachbarn bei der Dekarbonisierung ihrer Wirtschaft und dem Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft unterstützen.

  • Die Dekarbonisierung hat Auswirkungen auf viele Rohstoffe.

  • Alle reden von einer Dekarbonisierung der Wirtschaft.

  • Deshalb fordern wir einen Investitionsturbo, um die Dekarbonisierung der Produktion voranzutreiben.

  • Ich vermisse das horizontale Denken, das Digitalisierung und Dekarbonisierung verknüpft.

  • Die Ankündigung des US-Präsidenten ist enttäuschend und stellt einen Rückschritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung dar.

  • Doch Merkel schwadroniert von Dekarbonisierung, läßt sich als Klima-Kanzlerin feiern und bringt keinen Umsetzungsplan auf die Beine!

  • Kanzlerin Merkel sollte sich an ihren Aufruf zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beim G7-Gipfel im vorigen Jahr erinnern.

  • Vollständige Dekarbonisierung innerhalb von 25 Jahren.

  • Größter Streitpunkt bleibt, ob und bis wann die Dekarbonisierung, also die komplette Umstellung auf erneuerbare Energien, zu schaffen ist.

Übersetzungen

  • Bosnisch: dekarbonizacija (weiblich)
  • Bulgarisch: декарбонизация (weiblich)
  • Kroatisch: dekarbonizacija (weiblich)
  • Lettisch: dekarbonizācija
  • Litauisch: dekarbonizacija
  • Mazedonisch: декарбонизација (dekarbonizacija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: dekarbonizacija (weiblich)
  • Obersorbisch: dekarbonizacija (weiblich)
  • Russisch: декарбонизация (weiblich)
  • Serbisch: декарбонизација (dekarbonizacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: декарбонизација (dekarbonizacija) (weiblich)
  • Slowakisch: dekarbonizácia (weiblich)
  • Slowenisch: dekarbonizacija (weiblich)
  • Tschechisch: dekarbonizace (weiblich)
  • Ukrainisch: декарбонізація (dekarbonizacija) (weiblich)
  • Weißrussisch: декарбанізацыя (weiblich)

Was reimt sich auf De­kar­bo­ni­sie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv De­kar­bo­ni­sie­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, O, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von De­kar­bo­ni­sie­rung lautet: ABDEEGIIKNNORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Richard
  6. Berta
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Dekarbonisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­kar­bo­ni­sie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dekarbonisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dekarbonisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 23.08.2023
  2. bnn.de, 04.01.2023
  3. derstandard.at, 12.10.2023
  4. volksblatt.at, 22.11.2022
  5. finanzen.net, 29.03.2022
  6. tagesspiegel.de, 08.09.2022
  7. finanznachrichten.de, 05.09.2021
  8. boerse-online.de, 25.08.2021
  9. ideas-magazin.de, 04.12.2021
  10. dw.com, 25.07.2019
  11. tagesspiegel.de, 28.10.2019
  12. boerse-online.de, 16.11.2019
  13. wolfsburger-nachrichten.de, 26.06.2017
  14. derbund.ch, 04.11.2016
  15. extremnews.com, 03.11.2016
  16. krone.at, 22.06.2016
  17. feedsportal.com, 30.11.2015