Ausrichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʁɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausrichtung
Mehrzahl:Ausrichtungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein

  • kein Plural: das Ausrichten

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs ausrichten mit dem Suffix -ung zu einem Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausrichtungdie Ausrichtungen
Genitivdie Ausrichtungder Ausrichtungen
Dativder Ausrichtungden Ausrichtungen
Akkusativdie Ausrichtungdie Ausrichtungen

Anderes Wort für Aus­rich­tung (Synonyme)

Führungshilfe
Guideline (engl.)
Handlungshilfe
Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Leitfaden:
den Fortgang von etwas Leitendes, Bestimmendes
kurz gefasste Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet
Leitlinie:
bestimmende Kurve einer geometrischen Form, zum Beispiel die Symmetrieachse eines Kegelschnitts
Bewegungsvorgabe, zum Beispiel die unterbrochene Fahrbahnmarkierung
Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Marschrichtung:
Richtung, die ein Marsch einschlägt/verfolgt
Maßgabe:
Rahmenbedingung, deren Einhaltung gefordert wird
Orientierung:
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden im Raum, zum Beispiel im Gelände, in Bauwerken, in Städten
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Programmatik
Richtlinie:
eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Richtmarke
Richtschnur:
etwas Abstraktes, nach dem man seine Bewertungen oder sein Verhalten richten kann
um gerade Linien vorzugeben, straff gespannte Schnur
Vorgabe:
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
Zielsetzung:
anzustrebender oder angestrebter Zustand oder Sachverhalt
Tätigkeit des Festlegens dessen, was zu erreichen ist
Zielstellung
Zielvorgabe
Zielvorstellung:
Vorstellung/Ansicht darüber, was letzten Endes erreicht werden soll
Einschlag:
Abdeckung von Jungpflanzen mit Erde
Beimischung völkischer Eigenart
Färbung:
das Färben bzw. Gefärbtwerden
das Zusammenspielen der Farbtöne
Neigung (zu einer Sache):
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Tendenz:
Hang, Neigung, Streben
veraltet: Absicht
Verzerrung:
Handlung, etwas zu verzerren sowie das Ergebnis dieser Handlung
Adaptierung
Adaption:
allgemein: Anpassung oder Anpassungsvermögen
Kunst, Literatur: in angepasster Form Übernommenes
Angleichung:
Veränderung, damit etwas ähnlicher wird oder besser passt
Anpassung:
das Sicheinstellen auf jemanden; Vorgang oder Ergebnis des sich Einstellens auf etwas
Herstellung einer erwünschten Zuordnung
Einstellen
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Justierung:
Physik, Technik: das genaue Einstellen, Einrichten, Ausrichten (eines Gerätes, eines Bauteils oder von etwas Ähnlichem) zum Zwecke des bestimmungsgemäßen Gebrauchs
Kalibrierung
Konfiguration:
allgemein: das Zusammenstellen zusammengehörender Objekte
allgemein: eine bestimmte Anordnung zusammengehörender Objekte
Regulierung:
Steuerung, Kontrollieren eines Prozesses oder von Störungen; Maßnahme, um bestimmte Vorgänge, Zustände zu beeinflussen
Umstellung:
die Veränderung/Anpassung an neue Verhältnisse oder Erfordernisse
Couleur:
(innerhalb einer gewissen Vielfalt) bestimmte geistig-weltanschauliche, politische, ideologische Ausrichtung, innere Einstellung (einer Person, Personengruppe)
bestimmte kennzeichnende Farbe/n an Kleidungsstücken und Accessoires (vor allem Band, Mütze) einer Studentenverbindung
Ausprägung:
Verstärkung einer Eigenschaft
Erscheinungsform:
Form, in der etwas sich darstellt/dargestellt wird
Form:
Art und Weise, wie eine Gesellschaft aufgebaut, strukturiert ist
Art von Lebewesen mit ihren Eigenschaften
Observanz (geh., bildungssprachlich, selten)
Flucht (Hauptform):
das Befreien von einem Zwang oder einer negativen Situation
rasches Entfliehen von einer Sache, die Gefahr oder Unglück verheißt
Fluchtlinie (Hauptform):
auf einen Fluchtpunkt hin laufende Linie
Linie, hinter der Gebäude weder zurückstehen und vor die Gebäude nicht vorragen dürfen
(gerade) Reihe:
Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder

Weitere mögliche Alternativen für Aus­rich­tung

Alignment
Anlehnung:
Beziehung, bei der sich jemand oder etwas von der anderen Seite Halt geben/unterstützen lässt
Orientierung nach einem bestimmten Vorbild; das Übernehmen wesentlicher Merkmale von etwas Anderem
Arrangierung
Ausrichten
Organisation:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Veranstaltung:
das Veranstalten, Organisieren und Durchführen von einem zeitbegrenzten Ereignis, an dem eine Gruppe von Menschen teilnimmt
etwas, das veranstaltet wird, zum Beispiel ein Kongress

Sinnverwandte Wörter

Durch­füh­rung:
Durchführung als musikalischen Begriff
Durchführung eines Gesetzes im Sinne von Exekution

Beispielsätze

  • Deutschland bewarb sich vergeblich um die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft als Gastgeber.

  • Die Energiepolitik der Bundesregierung bedarf einer Ausrichtung, damit diese gerechter wird.

  • Dieser Raum hat eine gute Ausrichtung.

  • Sind Ausrichtung und Gestaltung des Gebäudes gut durchdacht, benötigen Heizung und Kühlung der Innenräume ein Minimum an Energie.

  • Diese Zeitung hat keine politische Ausrichtung.

  • Die politische Ausrichtung der Zeitung war bis zum Jahr 2006 gemäßigt liberal-konservativ.

  • Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums gefiel ihm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Ausrichtung der Bank weg von reinem Größenwachstum hin zu einer stärkeren Ertragsorientierung ging auf ihn zurück.

  • Abgeleitet wird das Wort vom lateinischen "meditatio", das bedeutet "Ausrichtung zur Mitte".

  • Abgefragt wurden in der repräsentativen Online-Umfrage auch Meinungsbilder zur modernen Landwirtschaft und zu deren zukünftigen Ausrichtung.

  • An der grundsätzlichen sportlichen Ausrichtung soll sich in Paderborn nach zum Großteil sehr erfolgreichen Jahren nichts ändern.

  • An den Börsen wird ihre Nominierung positiv aufgenommen, da Anleger eine Fortsetzung der lockeren geldpolitischen Ausrichtung erwarten.

  • Aber zumindest für die wegen einer neuen Ausrichtung von der Räumung betroffenen Dauercamper scheint sich eine Atempause anzudeuten.

  • Am Freitag stehen zudem Gipfel Beratungen über die künftige Ausrichtung der EU nach dem Brexit auf dem Programm.

  • Aus diesem Grund bewarb sich der Verein um die Ausrichtung des Kreismusikfestes, das auf dem Bopparder Marktplatz stattfand.

  • "Als junge Partei sind wir noch im Meinungsbildungsprozess, und ich setze mich dabei sehr für eine weltoffene Ausrichtung ein", sagte er.

  • Aber auch der Aufstellungsort und die Ausrichtung des Displays spielen eine entscheidende Rolle.

  • Als Männerjobs dagegen gelten Berufe mit technischer Ausrichtung.

  • Mit dieser personellen Ausrichtung hatten die Bayern die Möglichkeit, defensiv je nach Spielsituation umzustellen.

  • Aber wo liegt denn genau der Zusammenhang zwischen Verweildauer und nachhaltiger Ausrichtung?

  • Fotos WM 2010: die Hingucker unter den Fans Auch hier spielt die taktische Ausrichtung eine Rolle.

  • Dank seiner defensiven Ausrichtung steht der SMI aber weniger schlecht da als andere europäische Indizes.

  • Der MSC Tirschenreuth zeichnete zum wiederholten Mal für die Ausrichtung verantwortlich.

  • Leider sei für die Ausrichtung von Bundesligaspielen nicht der DFB zuständig, sondern die Deutsche Fußball Liga DFL.

  • Die Gefahr, daß man bei einer konsequent weiblichen Ausrichtung das männliche Publikum verlieren könnte, sieht Szezinski nicht.

  • Eine Frau in den Vierzigern zum Beispiel plane die Eröffnung eines Cafés mit esoterischer Ausrichtung.

  • Um die Ausrichtung des Festes und um den Standort hatte es in Deutschland, auch zwischen Berlin und München, Streit gegeben.

Häufige Wortkombinationen

  • bessere Ausrichtung, falsche Ausrichtung, ordentliche Ausrichtung
  • mit Adjektiv: globale/​ideologische/​internationale/​kurzfristige/​langfristige/​ökologische/​strategische/​wirtschaftliche Ausrichtung
  • mit Adjektiv: linksbündige/rechtsbündige Ausrichtung
  • mit Substantiv: Ausrichtung der Olympischen Spiele,Ausrichtung einer Hochzeit/​Regatta/(wissenschaftlichen) Tagung/​Veranstaltung/​Weltmeisterschaft/​Wettfahrt, Ausrichtung eines Gastmahls/​Kongresses
  • mit Substantiv: Ausrichtung einer Maschine, Ausrichtung eines Werkstücks
  • mit Substantiv: Ausrichtung eines Grußes

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ex­po­si­ti­on
  • Feinausrichtung
  • Geruchsausrichtung
  • Geschmacksausrichtung
  • Nachstellung
  • Neuausrichtung
  • Trimmung
  • Winkelausrichtung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­rich­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und H mög­lich. Im Plu­ral Aus­rich­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­rich­tung lautet: ACGHINRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Richard
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Romeo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Aus­rich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Aus­rich­tun­gen (Plural).

Ausrichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­rich­tung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blät­ter­wald:
große Anzahl an Zeitungen und/oder Zeitschriften unterschiedlicher (gesellschaftlicher, politischer oder dergleichen) Ausrichtung
Feind­bild:
vorurteilsbeladenes Konzept eines erklärten Gegners von einer Gruppe von Menschen gleicher Gesinnung oder Ausrichtung
Geis­tes­rich­tung:
Ausrichtung, Ziel des Denkens
Neu­ori­en­tie­rung:
veränderte Ausrichtung, Perspektive, Zielsetzung
sei­ten­rich­tig:
eine korrekte Ausrichtung der Abbildung im Vergleich mit dem Original habend, sodass die linke und rechte Seite nicht vertauscht ist
Sinn:
Zustand, Ausrichtung der Gedanken einer Person
Strich:
die Ausrichtung faseriger Körperoberflächen (zum Beispiel Grundrichtung im Fell eines Tieres)
Um­welt­schutz­ziel:
klar umrissene Ausrichtung oder gedanklicher Endpunkt einer umweltschutztechnischen Bestrebung, etwas oder jemanden bei Umweltbelastungen zu sichern oder zu entlasten
Waa­ge:
Gerät zur Prüfung der waagerechten oder senkrechten Ausrichtung von Objekten
Ziel:
Ausrichtung oder Endpunkt einer Bestrebung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausrichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausrichtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8604090, 2879552, 2289453, 1419560 & 1254575. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 11.12.2023
  2. derstandard.at, 02.03.2022
  3. presseportal.de, 12.01.2021
  4. kicker.de, 04.05.2020
  5. cash.ch, 04.07.2019
  6. rhein-zeitung.de, 08.11.2018
  7. faz.net, 09.03.2017
  8. rhein-zeitung.de, 10.07.2016
  9. finanznachrichten.de, 05.01.2015
  10. tecchannel.de, 11.06.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.04.2013
  12. fussball.zdf.de, 18.04.2012
  13. ftd.de, 21.03.2011
  14. feeds.rp-online.de, 16.06.2010
  15. cash.ch, 28.01.2009
  16. oberpfalznetz.de, 19.04.2008
  17. spiegel.de, 14.10.2007
  18. welt.de, 27.02.2006
  19. welt.de, 07.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.03.2003
  22. bz, 28.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 03.02.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995