Richtschnur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪçtˌʃnuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Richtschnur
Mehrzahl:Richtschnüre

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas Abstraktes, nach dem man seine Bewertungen oder sein Verhalten richten kann

  • um gerade Linien vorzugeben, straff gespannte Schnur

Begriffsursprung

  • 15. Jahrhundert, seit dem frühen 16. Jahrhundert auch übertragene Bedeutung

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs richten und dem Substantiv Schnur

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Richtschnurdie Richtschnüre
Genitivdie Richtschnurder Richtschnüre
Dativder Richtschnurden Richtschnüren
Akkusativdie Richtschnurdie Richtschnüre

Anderes Wort für Richt­schnur (Synonyme)

Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Führungshilfe
Guideline (engl.)
Handlungshilfe
Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Leitfaden:
den Fortgang von etwas Leitendes, Bestimmendes
kurz gefasste Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet
Leitlinie:
bestimmende Kurve einer geometrischen Form, zum Beispiel die Symmetrieachse eines Kegelschnitts
Bewegungsvorgabe, zum Beispiel die unterbrochene Fahrbahnmarkierung
Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Marschrichtung:
Richtung, die ein Marsch einschlägt/verfolgt
Maßgabe:
Rahmenbedingung, deren Einhaltung gefordert wird
Orientierung:
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden im Raum, zum Beispiel im Gelände, in Bauwerken, in Städten
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Programmatik
Richtlinie:
eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Richtmarke
Vorgabe:
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
Zielsetzung:
anzustrebender oder angestrebter Zustand oder Sachverhalt
Tätigkeit des Festlegens dessen, was zu erreichen ist
Zielstellung
Zielvorgabe
Zielvorstellung:
Vorstellung/Ansicht darüber, was letzten Endes erreicht werden soll
Anleitung:
schriftliche Erklärung, wie etwas zu benutzen ist
Unterweisung durch eine Person
Benutzerhandbuch
Handbuch:
Gebrauchsanweisung oder Sammelwerk in knapper Fassung über ein bestimmtes Gebiet, insbesondere in Buchform
Manual:
mit den Händen zu spielende Klaviatur einer Orgel
veraltet: Tagebuch
Handlungsmaxime
Leitvorstellung
Orientierungsmaßstab

Sinnverwandte Wörter

Ma­xi­me:
Einstellung/Motto/Regel, wonach man sein Verhalten ausrichtet
Vergleichsmaßstab

Beispielsätze

  • Als Richtschnur dient hier das durchschnittliche Jahreseinkommen eines ausgebildeten Handwerkers.

  • Die Auswirkungen auf eine mögliche Wiederwahl sollten nicht zur Richtschnur unseres Handelns werden.

  • Der Gärtner und der Maurer kommen ohne Richtschnur nicht aus, weil sie in ihrer Arbeit auf gerade Linien angewiesen sind.

  • Niemand kann mir die Richtschnur vorgeben.

  • Gewohnheit ist demnach die große Richtschnur im menschlichen Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fischer bezeichnete es dennoch als „fast ein bisschen surreal“, dass er über eine dritte Europacup-Teilnahme als Richtschnur spreche.

  • Dabei ist für uns die Richtschnur immer das Wohl der Kinder und Jugendlichen.

  • Das REK dient somit insbesondere der Politik und Verwaltung im Sinne einer Richtschnur bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

  • Darauf deutet eine große Umfrage in Unternehmen hin, die als Richtschnur für die tatsächliche Wirtschaftsentwicklung gilt.

  • Diese Richtschnur macht Joker an einer früheren Stelle sehr deutlich.

  • Und würde man in manchen Fällen die Postings auf Straches Facebook-Seite zur Richtschnur nehmen, könnte man die Lynchjustiz einführen.

  • Und auch das nun beschlossene Gesetz hat als oberste Richtschnur, möglichst viele Amerikaner in Krankenversicherung zu bringen.

  • Die Richtschnur gibt aber der Pressekodex des Deutschen Presserates vor und nicht der Bundesinnenminister.

  • Allerdings gilt das Votum der Experten im Allgemeinen als wichtige Richtschnur.

  • Aber was in diesem Fall möglich war, sollte nun auch als Richtschnur für andere Verfahren gelten.

  • Die Metaller machen traditionell den Auftakt in der Herbstlohnrunde, ihr Lohnabschluss gilt als Richtschnur für andere Branchen.

  • Aber wenn es an die Urlaubsplanung geht, ist unser Proben- und Aufführungsplan immer noch die Richtschnur.

  • Insofern gibt es Dir schon eine Richtschnur.

  • Das Urteil wird auch in anderen Ländern der EU als Richtschnur gewertet.

  • Denn sie sind für uns die Leitschnur und Richtschnur unseres Handelns.

  • Dieser Entwurf, der unter Mitwirkung des Thüringer Justizministeriums entstand und dieser Zeitung vorliegt, soll als Richtschnur dienen.

  • Als Richtschnur gilt: Die beste Qualität bringt eine DVD-Aufnahme, allerdings können ältere Rechner damit überfordert werden.

  • Die 40-Stunden-Woche könne nur eine Art Richtschnur sein.

  • Seine Richtschnur ist Brecht.

  • Als Richtschnur für wilden Handel gilt, dass das Auto drei Tage nicht bewegt wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • die Richtschnüre spannen
  • etwas zur Richtschnur seines Handelns machen, etwas kann als Richtschnur dienen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Richt­schnur be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Richt­schnü­re zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Richt­schnur lautet: CCHHINRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Unna
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ulrich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Uni­form
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Richt­schnur (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Richt­schnü­re (Plural).

Richtschnur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Richt­schnur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ari­ad­ne­fa­den:
Hilfsmittel, Richtschnur, um aus einer prekären Lage wieder herauszukommen
Ge­setz:
Richtlinie, Richtschnur
ka­no­ni­sie­ren:
etwas zum Leitfaden, zur Richtschnur (zum Kanon) machen
nor­men:
eine Norm, eine grundlegende, als Richtschnur geltende, verpflichtende Regel aufstellen; den Prototyp einer Regelung bestimmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Richtschnur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Richtschnur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6331408 & 2287096. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. bz-berlin.de, 18.02.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 11.03.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 11.01.2021
  5. bnn.de, 24.03.2020
  6. moviepilot.de, 07.11.2019
  7. derstandard.at, 06.02.2018
  8. abendblatt.de, 05.05.2017
  9. revue.lu, 28.10.2016
  10. nachrichten.finanztreff.de, 08.01.2014
  11. feedsportal.com, 11.09.2013
  12. kurier.at, 12.09.2012
  13. tagesspiegel.de, 05.02.2011
  14. stock-world.de, 23.03.2010
  15. die-topnews.de, 05.07.2009
  16. on-live.de, 19.05.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 11.01.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2005
  19. heute.t-online.de, 09.11.2004
  20. berlinonline.de, 12.09.2003
  21. berlinonline.de, 22.06.2002
  22. bz, 21.02.2001
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Welt 1995