Leitfaden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯tˌfaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Leitfaden
Mehrzahl:Leitden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leiten und dem Substantiv Faden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leitfadendie Leitfäden
Genitivdes Leitfadensder Leitfäden
Dativdem Leitfadenden Leitfäden
Akkusativden Leitfadendie Leitfäden

Anderes Wort für Leit­fa­den (Synonyme)

Anleitung:
schriftliche Erklärung, wie etwas zu benutzen ist
Unterweisung durch eine Person
Bedienungsanleitung (Hauptform):
Beschreibung zur Handhabe eines Gerätes
Bedienungshandbuch
Benutzerhandbuch
Betriebsanleitung:
ein Buch, eine Broschüre oder ein Heft, die erklären, wie man eine Maschine bedient oder ein Produkt verwendet
Betriebsanweisung
Fibel (veraltend):
aus übertragen: Bezeichnung für ein Lehrbuch, Nachschlagewerk, Handbuch zu einem bestimmtem Thema
leicht verständliches, häufig bebildertes Kinderbuch zum Lesenlernen
Gebrauchsanleitung:
Schriftstück, in dem die Verwendung eines bestimmten Gegenstands erläutert wird
Gebrauchsanweisung:
schriftliche Information an die Benutzer eines Produktes, wie dieses korrekt und sicher zu verwenden ist
Handbuch:
Gebrauchsanweisung oder Sammelwerk in knapper Fassung über ein bestimmtes Gebiet, insbesondere in Buchform
Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Führungshilfe
Guideline (engl.)
Handlungshilfe
Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Leitlinie:
bestimmende Kurve einer geometrischen Form, zum Beispiel die Symmetrieachse eines Kegelschnitts
Bewegungsvorgabe, zum Beispiel die unterbrochene Fahrbahnmarkierung
Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Marschrichtung:
Richtung, die ein Marsch einschlägt/verfolgt
Maßgabe:
Rahmenbedingung, deren Einhaltung gefordert wird
Orientierung:
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden im Raum, zum Beispiel im Gelände, in Bauwerken, in Städten
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Programmatik
Richtlinie:
eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Richtmarke
Richtschnur:
etwas Abstraktes, nach dem man seine Bewertungen oder sein Verhalten richten kann
um gerade Linien vorzugeben, straff gespannte Schnur
Vorgabe:
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
Zielsetzung:
anzustrebender oder angestrebter Zustand oder Sachverhalt
Tätigkeit des Festlegens dessen, was zu erreichen ist
Zielstellung
Zielvorgabe
Zielvorstellung:
Vorstellung/Ansicht darüber, was letzten Endes erreicht werden soll
Manual:
mit den Händen zu spielende Klaviatur einer Orgel
veraltet: Tagebuch
Grundregel:
Entscheidende Regel, auf der andere Regeln aufbauen oder hinter die andere Regeln zurücktreten
Grundsatz:
basale Regel oder Annahme, auf der das Weitere aufbaut
Maxime:
Einstellung/Motto/Regel, wonach man sein Verhalten ausrichtet
Prinzip:
Grundgedanke, auf den eine Institution, Organisation, ein Projekt, ein Gegenstand aufbaut
Grundsatz oder Maßstab des Handelns, der einen Mensch leitet
Regel:
die Monatsblutung, Periode der Frau
gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)
Anweisung:
Anordnung zur Auszahlung einer Geldsumme
Bestimmung oder Vorgabe, wer etwas bekommen soll
Führer:
Adolf Hitler, der ab 1934 „Führer und Reichskanzler“ war
Buch, welches für Besucher eines Museums, einer Stadt, eines Landes und so weiter Hinweise und Erläuterungen enthält

Sinnverwandte Wörter

Ab­riss:
kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)
knappe, kurze Zusammenfassung (zum Beispiel einer Geschichte, eines Textes oder Ähnlichem)
Bre­vier:
katholische Religion: Gebetbuch des katholischen Klerikers mit den Stundengebeten
katholische Religion: tägliches kirchliches Stundengebet
Grund­riss:
Architektur, Bauwesen: die maßstabsgetreue Darstellung eines waagerechten Schnittes eines Bauwerkes
Mathematik: die senkrechte Projektion eines Gegenstandes auf eine waagerechte Ebene
Hand­wei­ser:
Text, der ein bestimmtes Vorgehen vorgibt oder vorschlägt
Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
Kom­pen­di­um:
Allgemein: kurz gefasstes Lehrbuch, Handbuch, Leitfaden, Übersicht, Abriss
Allgemein: Sammlung von Schriftwerken
Leit­bild:
mustergültige Darstellung, erstrebenswertes Ideal
Rat­ge­ber:
Person, die eine beratende Funktion ausübt; jemand, der Ratschläge geben kann
Schriftstück mit Tipps oder spezielles Nachschlagewerk
Über­sicht:
(Fähigkeit zum) Überblick über mehrere Sachverhalte und Verständnis derer Zusammenhänge
knappe Darstellung oder Abhandlung von etwas
Va­de­me­kum:
Ratgeber bzw. Leitfaden geringen bis mittleren Umfangs und unterschiedlichster Thematik
Zu­sam­men­fas­sung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt

Beispielsätze

  • Diesen Kindern ohne Eltern zu helfen wurde von dort an ihr Leitfaden.

  • Ein Leitfaden für Menschen, die nach der Flucht aus ihrem Heimatland in Deutschland leben und arbeiten.

  • Die Informationen in diesem Leitfaden sollen helfen, eine legale Arbeit unter fairen Bedingungen zu finden und nicht in ausbeuterische Situationen zu geraten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kündigen, gewusst wie - ein Leitfaden für Arbeitgeber.

  • Das EK-Konzept ist nach seiner Verabschiedung durch den Kantonsrat der Leitfaden bis zum erklärten Netto-null-Ziel 2048.

  • Das soll zusätzlich zum bisher angewendeten Verfahren nach dem Leitfaden "Bauen im Einklang mit Natur und Landschaft" geschehen.

  • Als Erfolg werten Augsburgs Grüne den „Leitfaden Baumschutz“ zum Schutz von Stadtbäumen, auch wenn er bislang nicht rigide umgesetzt wird.

  • Balls Artikel beginnt so: „Laut Debrett’s, dem Leitfaden für Etikette seit 1769: ‚Wie die Fische, so stinken Besucher nach drei Tagen‘.

  • Als Leitfaden diene hier das im Jänner beschlossene Arbeitsprogramm der Bundesregierung.

  • Der TK-Brancheverband VATM hat nun einen kurzen Leitfaden bereitgestellt, der die wichtigsten Fragen dazu beantwortet.

  • Bewertungen im Hinblick auf Umwelteffekte sollen in einem eigenen Leitfaden dargestellt werden, der momentan allerdings noch in Arbeit ist.

  • Ank Elzenga Autor Rinus Spruit: Leitfaden für ein Leben jenseits des Hamsterrads Ein schüchterner Jedermann auf der Suche nach dem Glück.

  • Bei der Erstellung dieses Leitfadens ist es wichtig, Worte mit konkreten Taten zu verbinden.

  • Baden-Württemberg gab nach dem Krieg einen "Leitfaden zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens heraus".

  • Dafür gibt es laut Kreuter „keinen Leitfaden, weil Gestaltung, Werbung und Leistungen ganz den Trägern überlassen sind“.

  • Darüber hinaus beantwortet der Leitfaden «lebenspraktische Fragestellungen»: Wie trenne ich meinen Müll?

  • History, Heute, Heroes ist Murphys Leitfaden.

  • Das Unternehmen hat sogar einen entsprechenden Leitfaden für die Mitarbeiter zusammengestellt.

  • Der Leitfaden listet problematische Arzneien und ihre Wirkungen auf und gibt Hinweise zur Diagnostik und Therapie.

  • Der geplante Leitfaden signalisiere, dass Muslime "in unserem Land nicht willkommen sind".

  • Das Buch soll ein konkreter Leitfaden für die Ablösung atomarer und fossiler Energiegewinnung sein.

  • Das Umweltbundesamt hat bereits vor vier Jahren einen "Leitfaden für die Innenraumlufthygiene in Schulgebäuden" herausgegeben.

  • Nach dem Leitfaden griffen seit 1997 so viele Berlinwillige, dass er nun bereits in der dritten Auflage vorliegt.

Häufige Wortkombinationen

  • als Leitfaden für etwas dienen
  • einen Leitfaden erarbeiten
  • jemandem einen Leitfaden an die Hand geben

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leit­fa­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich. Im Plu­ral Leit­fä­den nach dem T und Ä.

Das Alphagramm von Leit­fa­den lautet: ADEEFILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Leit­fa­den (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Leit­fä­den (Plural).

Leitfaden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leit­fa­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­riss:
(an einem Material angebrachte) Markierung, die als Vorlage / Leitfaden für weitere Bearbeitungsschritte dient
Bre­vier:
veraltend: kurzer, praktischer Leitfaden
in­dok­t­ri­nie­ren:
eine Doktrin (ideologisches System von Aussagen und Ansichten bzw. einen politischen Leitfaden der Regierung) unter Ausschaltung jeglicher Kritik mit dem Anspruch auf Allgemeingültigkeit vertreten und andere Ansichten als "unwahr" darstellen; in eine bestimmte Richtung drängen, beeinflussen
ka­no­ni­sie­ren:
etwas zum Leitfaden, zur Richtschnur (zum Kanon) machen
Kom­pen­di­um:
Allgemein: kurz gefasstes Lehrbuch, Handbuch, Leitfaden, Übersicht, Abriss
Va­de­me­cum:
Ratgeber bzw. Leitfaden geringen bis mittleren Umfangs und unterschiedlichster Thematik

Buchtitel

  • Autopsie Leitfaden Roland Sedivy | ISBN: 978-3-70891-885-3
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ein Leitfaden für eine wirkungsorientierte Transformation von Schule und Unterricht Sonja Gorski, Hannah Maschong, Janina Beigel, Detlef von Elsenau | ISBN: 978-3-58916-938-2
  • Das 12-Wochen-Jahr: Ihr Leitfaden für die Praxis Brian Moran, Michael Lennington | ISBN: 978-3-52751-131-0
  • Das Buch der Schatten. Der Leitfaden für dein persönliches Hexen-Handbuch. – Anlage, Aufbau, Anwendung Skye Alexander | ISBN: 978-3-73061-245-3
  • Handbuch der vergleichenden Anatomie. Leitfaden bei zoologischen und zootomischen Vorlesungen Eduard Oskar Schmidt | ISBN: 978-3-38652-534-3
  • Kompakter Leitfaden für Energiemanager Marko Geilhausen | ISBN: 978-3-65828-852-5
  • Leidenschaftlicher Leitfaden Emile M. Cioran | ISBN: 978-3-51840-765-3
  • Leitfaden Akupunktur Claudia Focks, Ulrich März | ISBN: 978-3-43756-144-3
  • Leitfaden der mathematischen und allgemeinen physischen Geographie Johann Heinrich Mädler | ISBN: 978-3-38653-873-2
  • Leitfaden Elektrotherapie Frank-P. Bossert, Klaus Vogedes, Wolfgang Jenrich | ISBN: 978-3-43731-923-5
  • Leitfaden Extrakorporale Zirkulation Christof Schmid, Alois Philipp | ISBN: 978-3-64217-002-7
  • Leitfaden für britische Soldaten in Deutschland 1944 The Bodleian Library | ISBN: 978-3-46204-634-2
  • Leitfaden für das Kommunale Krisenmanagement Andreas Hermann Karsten | ISBN: 978-3-17039-083-6
  • Leitfaden für das Rechnen in der Elementarschule nach den Grundsätzen einer heuristischen Methode August Wilhelm Grube | ISBN: 978-3-38656-819-7
  • Leitfaden für den privaten Immobilienverkauf Franz Fleck, Frank Nordhaus | ISBN: 978-3-75315-065-9

Film- & Serientitel

  • Astrologischer Leitfaden Für Gebrochene Herzen (TV-Serie, 2021)
  • Leitfaden für die perfekte Familie (Film, 2021)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Leidfaden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leitfaden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leitfaden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6871391 & 6871389. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 04.12.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 27.11.2022
  3. nordbayern.de, 21.09.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 03.03.2020
  5. linkezeitung.de, 26.11.2019
  6. derstandard.at, 01.03.2017
  7. bz-berlin.de, 05.10.2016
  8. chemie.de, 03.10.2015
  9. spiegel.de, 19.11.2014
  10. business-wissen.de, 09.01.2013
  11. n-tv.de, 24.10.2012
  12. nordbayern.de, 13.10.2011
  13. an-online.de, 31.08.2010
  14. tagesspiegel.de, 06.10.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 11.03.2008
  16. bbv-net.de, 04.04.2007
  17. fr-aktuell.de, 24.01.2006
  18. de.news.yahoo.com, 07.07.2005
  19. welt.de, 01.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  21. welt.de, 12.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995