Gesprächsfaden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃpʁɛːçsˌfaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesprächsfaden
Mehrzahl:Gesprächsden

Definition bzw. Bedeutung

Verbindung, über die Gespräche geführt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gespräch und Faden mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesprächsfadendie Gesprächsfäden/​Gesprächsfaden
Genitivdes Gesprächsfadensder Gesprächsfäden/​Gesprächsfaden
Dativdem Gesprächsfadenden Gesprächsfäden/​Gesprächsfaden
Akkusativden Gesprächsfadendie Gesprächsfäden/​Gesprächsfaden

Beispielsätze

An das vorherige Thema anknüpfend nahm sie den Gesprächsfaden wieder auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All das nahm die Mehrheit des Kreistages nun auf, um den Gesprächsfaden zur Landesregierung unter Spannung zu halten.

  • Gleichzeitig lässt er den Gesprächsfaden nie abreißen.

  • Trotz der Spannungen mit der will die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini den Gesprächsfaden nicht abreißen lassen.

  • Der Gesprächsfaden mit Russland darf keinesfalls abreißen.

  • Die in dem europäisch-türkischen Gesprächsfaden gleichzeitig eine Nabelschnur Richtung Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sehen.

  • Der Gesprächsfaden mit Russland darf nicht abreißen.

  • Doch irgendwann ist der Gesprächsfaden zwischen Obama und Putin abgerissen.

  • "Es wäre ein schwerer Fehler, den Gesprächsfaden jetzt auszudünnen", sagte Außenminister Guido Westerwelle (FDP).

  • Im Streit um das geplante Notenbankgesetz ist der Gesprächsfaden mit den potenziellen Geldgebern zunächst abgerissen.

  • Der Gesprächsfaden ist keineswegs gerissen - weder mit den Anwohnern noch mit der Stadt, sagt Kreiterling.

  • Der muntere Gesprächsfaden ist schnell geknüpft.

  • Der Gesprächsfaden zwischen der Stadt Wedel und der Ernst-Barlach-Gesellschaft ist neu geknüpft.

  • Der Gesprächsfaden zwischen den beteiligten Managern ist ja auch - zumindest schriftlich - nie abgerissen.

  • Merkel bezeichnete ihre erste Teilnahme an einer Konferenz der Ost-Ministerpräsidenten als "Beginn eines kontinuierlichen Gesprächsfadens".

  • Präsident Mahmud Ahmadi-Nedschad will den Gesprächsfaden mit den Europäern nicht abreißen lassen.

  • Als erster SPD-Chef knüpfte er einen Gesprächsfaden zu allen Ortsvorsitzenden, die sich nun regelmäßig mit ihm treffen.

  • Der Gesprächsfaden sei keineswegs abgerissen, der gute Wille auf beiden Seiten vorhanden.

  • Damit so etwas in einem Notfall funktionieren könnte, muss man rechtzeitig einen Gesprächsfaden knüpfen.

  • Wir haben nie den Gesprächsfaden abreißen lassen.

  • Der Gesprächsfaden zwischen der Branche und dem Bundeskanzleramt ist seit Januar diesen Jahres gerissen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­sprächs­fa­den be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und A mög­lich. Im Plu­ral Ge­sprächs­fä­den nach dem ers­ten E, zwei­ten S und zwei­ten Ä.

Das Alphagramm von Ge­sprächs­fa­den lautet: AÄCDEEFGHNPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Dora
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Alfa
  13. Delta
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ge­sprächs­fa­den (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ge­sprächs­fä­den (Plural).

Gesprächsfaden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sprächs­fa­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesprächsfaden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10648322. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 11.10.2019
  2. taz.de, 08.03.2018
  3. stern.de, 04.09.2017
  4. blick.ch, 21.10.2016
  5. blick.ch, 15.11.2016
  6. abendblatt.de, 26.01.2015
  7. rga-online.de, 14.08.2014
  8. welt.de, 29.01.2013
  9. n-tv.de, 23.12.2011
  10. aachener-zeitung.de, 17.08.2010
  11. szon.de, 27.02.2009
  12. abendblatt.de, 19.02.2009
  13. faz.net, 13.08.2008
  14. tagesschau.de, 25.02.2006
  15. welt.de, 11.08.2005
  16. welt.de, 26.03.2005
  17. donaukurier.de, 18.11.2005
  18. Neues Deutschland 2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.09.2003
  20. sz, 24.08.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Welt 1998
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995