Faden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Faden
Mehrzahl:den

Definition bzw. Bedeutung

  • Material zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute

  • Material zum Befestigen des jungen Triebs

  • Material, das im Weinberg zur Vogelabwehr ausgespannt wird

  • Pl.1 Heraldik: Balken, der quer über das Wappen gezogen wird

  • Pl.2 eine Längeneinheit zur Angabe der Wassertiefe.

  • Ranke der Rebe

  • Schnur zum Vermessen der Zeilen.

  • Strohhalm, der als Bindematerial im Weinberg verwendet wird.

  • Teil des Strohs, der beim Reinigen entfernt wird.

Abkürzung

  • fm

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fadendie Fäden/​Faden
Genitivdes Fadensder Fäden/​Faden
Dativdem Fadenden Fäden/​Faden
Akkusativden Fadendie Fäden/​Faden

Anderes Wort für Fa­den (Synonyme)

Garn:
gesponnener Faden
Jagd, Fischerei: Netz, das zum Fangen von Wild, Vögeln und Fischen dient
Zwirn:
Faden, der aus mehreren zusammengedrehten Garnen besteht
Stoff aus
Faser:
Faden aus Gewebe
Litze:
an einer Uniform angebrachte Schnur als Rangabzeichen
elektrischer Leiter, der aus dünnen Einzeldrähten zusammengesetzt ist
fathom (engl.)
Klafter:
Nautik: maritimes Tiefenmaß
veraltet: regionsabhängiges Längenmaß, Länge zwischen den Fingerspitzen der ausgestreckten Arme eines Mannes (1,70–1,90 m)
Nautischer Faden
Bastardbalken
Bastardfaden

Redensarten & Redewendungen

  • alle Fäden laufen in jemandes Hand zusammen
  • an einem seidenen Faden hängen
  • da beißt die Maus keinen Faden ab
  • den Faden abreißen lassen
  • den Faden aufnehmen
  • den Faden aus der Hand gleiten lassen
  • den Faden erfassen
  • den Faden fallen lassen
  • den Faden finden
  • den Faden fortspinnen
  • den Faden verlassen
  • den Faden verfolgen
  • den Faden verlieren
  • den Faden weiter verfolgen
  • den Faden wieder aufnehmen
  • den Faden wiederfinden
  • der Faden ist gerissen
  • die Fäden in der Hand haben
  • die Fäden ziehen
  • keinen guten Faden an jemandem lassen
  • keinen guten Faden miteinander spinnen
  • keinen trockenen Faden am Leibe haben
  • nach Strich und Faden
  • roter Faden

Beispielsätze

  • Die gebogenen Fruchtruten müssen mit einem Faden so festgebunden werden, dass nicht zu viele Blätter gebündelt werden.

  • Es war wirklich anstrengend, all die Fäden vom Stroh zu entfernen.

  • Man sollte junge, noch unverholzte Triebe sehr vorsichtig mit einem Faden befestigen.

  • Jetzt habe ich den Faden verloren. Könnt ihr mal ein bisschen leiser sein?

  • Wenn Sie Ihre Pflanzen vor Vögeln schützen wollen, hängen Sie einige Fäden an einem Stock über den Pflanzen auf.

  • Die zusätzlichen Fäden der Rebe werden im Herbst oder Frühjahr geschnitten.

  • 48 Faden tief sind so ungefähr 87 Meter tief.

  • Also ich finde, in der Suppe waren so komische Fäden.

  • Sie hat die Geranien mit einem grünen Faden hochgebunden.

  • Natürliche Fäden werden zum Teil noch heute als Bindematerial im Weinberg genutzt.

  • Um die Zahl der Zeilen und die Gassenbreite festzulegen, kann man einen Faden mit Knoten verwenden.

  • Dieser Faden verheddert sich leicht.

  • Wo ist das andere Ende dieses Fadens?

  • Ich habe das Kleid mit einem seidenen Faden genäht.

  • Manchmal verliere ich in einem Moment plötzlich den Faden, als ob plötzlich eine Bö aufgebraust wäre, die soeben gespielte Partitur spurlos davonblasend.

  • Tom hat einen Faden an den Drachen geknotet.

  • Die Träume hängen an einem seidenen Faden, der kann leicht reißen.

  • Ein langer Faden verheddert sich leicht.

  • Ich habe irgendwie den Faden verloren.

  • Achtung, das Bild hängt nur an einem Faden, es kann runterfallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es zeugte von Reife, dass der Tusem den Faden zügig wieder aufnahm und den alten Vorsprung noch vor der Pause wiederherstellte.

  • Beides hängt gerade am seidenen Faden.

  • Das ist der Faden im Ei wirklich und deshalb ist er für Sie wichtig.

  • Danach haben wir den Faden völlig verloren.

  • Am Ende hatte der Ferrari-Pilot jedoch den Faden komplett verloren und musste immer wieder nach dem Zweck der Frage fragen.

  • Als er auf der Straße lag, hing seine, hing meine Zukunft an einem seidenen Faden, das Nichtstun der Menschen hat über uns entschieden.

  • Alles hatte nach Plan begonnen: Doch nach dem 6:2-Sieg im ersten Satz riss bei Roger Federer plätzlich der Faden.

  • Den "roten Faden" brauchte man im Programm gar nicht erst suchen, denn es gab schlichtweg keinen.

  • Auf den TV-Bildern war zu erkennen, dass sich ein Faden aus der Karkasse des Soft-Pirelli löste.

  • Aber man muss den Faden schon weiterspinnen - was bedeutet's?

  • Aber der Gmünder Etat hänge immer an einem seidenen Faden, sei stets abhängig von der Großwetterlage der Wirtschaft in Deutschland.

  • Den Faden hält man dann an beiden Enden fest und fädelt den Wollfaden durch die Zwirnschlaufe.

  • Aber ich weiß auch, dass bei einem Turnier vieles an einem seidenen Faden hängt.

  • Wie ein roter Faden durch die Republik ziehen sich die Ausbildungsstandorte der Deutschen Telekom.

  • Dann verloren die Aichacherinnen etwas den Faden und ließen gute Torchancen aus.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas zieht Fäden
  • Nadel und Faden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: tråd
  • Englisch:
    • thread
    • baton sinister
    • fathom
    • raffia
    • straw haulm
    • straw skin
    • measuring string
    • glittering ribbon
    • vine shoot
  • Esperanto: fadeno
  • Estnisch:
    • niit
    • lõng
    • süld
  • Französisch:
    • brasse (weiblich)
    • fil (männlich)
  • Interlingua: filo
  • Italienisch:
    • rafia (weiblich)
    • filaccia (weiblich)
    • filo (männlich)
    • controbastone (männlich)
    • braccio (männlich)
    • filo di paglia (männlich)
    • spago misuratore (männlich)
    • nastro luccicante (männlich)
    • tralcio (männlich)
  • Japanisch:
  • Klingonisch: SIrgh
  • Lettisch: ass (weiblich)
  • Mazedonisch: нит (nit) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • κλωστή (klostí) (weiblich)
    • νήμα (níma) (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • niś (weiblich)
    • nitka (weiblich)
  • Norwegisch: tråd (männlich)
  • Obersorbisch:
    • nić (weiblich)
    • nitka (weiblich)
  • Polnisch:
    • nić (weiblich)
    • nitka (weiblich)
    • wątek (männlich)
    • sążeń (männlich)
  • Portugiesisch: fio
  • Rumänisch:
    • ață (weiblich)
    • fir (sächlich)
  • Russisch:
    • нить
    • нитка
    • сажень
    • фаден
    • фатом
    • фадом
  • Schwedisch:
    • tråd
    • bastardsträng
    • famn
  • Serbisch: нит (nit) (weiblich)
  • Serbokroatisch: нит (nit) (weiblich)
  • Slowenisch: nit (weiblich)
  • Spanisch:
    • filo (männlich)
    • hilo (männlich)
  • Türkisch: iplik
  • Ukrainisch:
    • нить (weiblich)
    • нитка (weiblich)
  • Ungarisch: fonal
  • Weißrussisch:
    • ніць (weiblich)
    • нітка (weiblich)

Was reimt sich auf Fa­den?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fa­den be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Fä­den nach dem Ä.

Das Alphagramm von Fa­den lautet: ADEFN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Fa­den (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Fä­den (Plural).

Faden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­den ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­fä­deln:
durchlöcherte Gegenstände auf einen Faden oder Ähnliches aufziehen
ein­fä­deln:
transitiv: einen Faden durch ein Nadelöhr führen; etwas Fadenähnliches, Bandförmiges in eine vorgesehene Öffnung einführen
fa­den­för­mig:
in Form eines Fadens
fä­deln:
einen Faden oder eine Schnur durch eine kleine Öffnung stecken
Fäd­chen:
kleiner Faden
Ge­dulds­fa­den:
die Geduld einer Person als Faden gedacht (der bei Ungeduld gespannt ist und reißt, sobald jemand die Geduld verliert)
Heft­fa­den:
Handwerk, Schneiderei: einfacher Faden, Zwirn zum vorläufigen Zusammenhalten von Stoffteilen, der nach der endgültigen Fertigstellung der Naht wieder entfernt wird
Kett­fa­den:
Faden, der in der Weberei in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird
ste­cken­blei­ben:
den Faden verlieren, ins Stocken geraten
Woll­fa­den:
Faden aus Wolle

Buchtitel

  • Am seidenen Faden Joy Fielding | ISBN: 978-3-44247-950-4
  • Ariadnes Faden Jan Bajtlik | ISBN: 978-3-89565-380-3
  • Auf der Suche nach dem roten Faden. Life is a Story – story.one Laura Stapf-Müller | ISBN: 978-3-71085-401-9
  • Das Ende des Fadens Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40419-212-0
  • Den Faden halten Monika Fuchs | ISBN: 978-3-49800-154-4
  • Der Faden der Vergangenheit Felicity Whitmore | ISBN: 978-3-42321-838-2
  • Der Faden des Schicksals Marie Lamballe | ISBN: 978-3-40418-796-6
  • Der Feinmotorik-Trainer: Nadel, Faden, Pinzette Petra Mönning | ISBN: 978-3-40310-254-0
  • Der leuchtend blaue Faden Anne Tyler | ISBN: 978-3-03695-939-9
  • Der rote Faden Manuela Monari, Brunella Baldi | ISBN: 978-3-70223-196-5
  • Der rote Faden durch die Gruppe 700 der DIN VDE 0100 Rolf Rüdiger Cichowski | ISBN: 978-3-80076-365-8
  • Der unsichtbare Faden Eva Mutscher | ISBN: 978-3-86917-780-9
  • Frauen, die den Faden in der Hand halten Thomas Blisniewski | ISBN: 978-3-45836-066-7
  • Papier trifft Faden Anka Brüggemann | ISBN: 978-3-25860-248-6
  • Stoff und Faden Constanze Derham | ISBN: 978-3-94825-540-4

Film- & Serientitel

  • Am seidenen Faden (Fernsehfilm, 1991)
  • Der blutende Faden (Kurzfilm, 2003)
  • Der braune Faden (Kurzfilm, 2001)
  • Der Faden der Ariane (Kurzfilm, 2016)
  • Der gerissene Faden (Kurzfilm, 2004)
  • Der seidene Faden (Film, 2017)
  • Der unsichtbare Faden (Film, 2022)
  • Die Welt ein seidener Faden (Kurzfilm, 2007)
  • Leben am seidenen Faden (Fernsehfilm, 1993)
  • Lerchen am Faden (Film, 1969)
  • Nadel & Faden – Ein Indische Liebesgeschichte (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11760736, 10301476, 10160777, 9798718, 8578117, 8363632, 8216626, 7860184 & 7848645. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 17.12.2023
  2. finanznachrichten.de, 18.12.2022
  3. come-on.de, 21.12.2021
  4. waz.de, 23.02.2020
  5. motorsport-total.com, 28.11.2019
  6. focus.de, 11.10.2018
  7. krone.at, 18.11.2017
  8. nieuwsblad.be, 23.10.2016
  9. motorsport-total.com, 22.08.2015
  10. derstandard.at, 22.09.2014
  11. gmuender-tagespost.de, 19.12.2013
  12. frag-mutti.de, 24.11.2012
  13. feedproxy.google.com, 22.05.2011
  14. usinger-anzeiger.de, 23.04.2010
  15. aichacher-zeitung.de, 26.10.2009
  16. reviersport.de, 14.09.2008
  17. rotenburger-rundschau.de, 21.11.2007
  18. stern.de, 29.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2005
  20. welt.de, 18.12.2004
  21. berlinonline.de, 08.07.2003
  22. ln-online.de, 30.10.2002
  23. bz, 12.10.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995