Litze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Litze
Mehrzahl:Litzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch litze, das auf lateinisch līcium „Faden“ zurückgeht; belegt seit dem 14. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Litzedie Litzen
Genitivdie Litzeder Litzen
Dativder Litzeden Litzen
Akkusativdie Litzedie Litzen

Anderes Wort für Lit­ze (Synonyme)

Faden:
Material zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute
Material zum Befestigen des jungen Triebs
Faser:
Faden aus Gewebe
Bordierung
Paspel:
Borte/Nahtbesatz/Zierstreifen an Nähten oder Rändern von Kleidungsstücken
Paspelierung
Passepoil (franz., schweiz., österr.)
Passepoilierung
Vorstoß:
das Herantreten an jemanden (meist eine Autorität) mit einem Wunsch oder einer Bitte
ein Versuch, etwas zu verwirklichen, durchzusetzen
Wulstnaht
Ader:
Anatomie: Bezeichnung für alle Blutgefäße
Botanik: Blattader
Litzenleitung
Seele:
Botschaft eines Musikstückes
charakteristisches Merkmal lebender Wesen; religiös: der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen

Beispielsätze (Medien)

  • Der 1,20 Meter hohe, über mehrere Litzen stromführende Zaun war an einer Stelle umgelegt.

  • Der Höfling trägt einen roten Anzug, darüber eine blaue Schärpe, ein weißes Spitzenhalstuch, goldene Litzen an Ärmeln und Verschluß.

  • Es grüßt die Litze, es flattert das Band, es schärpt und schürzt sich auf und nieder, wimpelt und lockt und lockt sich.

  • Die Botschaft wird kodiert, und die Syntax setzt sich aus Zentimetern, Farben und Litzen zusammen.

  • Etwa 50 Titel brachte der Verlag St. Gertrude selbst auf den Markt, 1984 zuerst 'Litze' und 'lirum larum'.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Antennenlitze
  • Aufstecklitze
  • Doppellitze
  • Entlötlitze
  • Flachlitze
  • Goldlitze
  • Hochfrequenzlitze
  • Kapellenlitze
  • Kolbenlitze
  • Kragenlitze
  • Kupferlitze
  • Silberlitze
  • Zackenlitze
  • Zwillingslitze

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lit­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lit­ze be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Lit­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lit­ze lautet: EILTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Lit­ze (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Lit­zen (Plural).

Litze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lit­ze ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ader­lei­tung:
Elektrotechnik: isolierte Starkstromleitung, die auch aus mehreren Litzen bestehen kann
Po­sa­men­tier:
Kunsthandwerker, der Besatzstücke und Posamenten wie Zierbänder, Borten, Kordeln, Litzen, Quasten und Spitzen aller Art herstellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Litze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Litze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. werra-rundschau.de, 12.10.2021
  3. TAZ 1997
  4. Süddeutsche Zeitung 1996
  5. Süddeutsche Zeitung 1995