Faser

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːzɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Faser
Mehrzahl:Fasern

Definition bzw. Bedeutung

Faden aus Gewebe

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch vaser, eine Weiterbildung zu mittelhochdeutsch vase, althochdeutsch faso, fasa, belegt seit dem 11. Jahrhundert, das auf westgermanisch fasōn „Faser“ zurückgeht

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Faserdie Fasern
Genitivdie Faserder Fasern
Dativder Faserden Fasern
Akkusativdie Faserdie Fasern

Anderes Wort für Fa­ser (Synonyme)

Faden:
Material zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute
Material zum Befestigen des jungen Triebs
Litze:
an einer Uniform angebrachte Schnur als Rangabzeichen
elektrischer Leiter, der aus dünnen Einzeldrähten zusammengesetzt ist

Beispielsätze

  • Viele Sportkleider sind aus Fasern.

  • Die Eigenschaft der Faser bestimmt ihre Einsatzmöglichkeiten.

  • Die Festigkeit der Faser verändert sich mit der Temperatur.

  • Mikrofasertücher werden aus Fasern, die ein hundertstel so dick wie ein Haar sind, gewoben.

  • Die Stachelbirne enthält eine erhebliche Menge an Fasern und ist extrem reich an Antioxidantien.

  • Mit jeder Faser meines Herzens genieße ich die Schönheiten der Berglandschaft.

  • Er ist mit jeder Faser ein Amerikaner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn ein Mensch verliere pro Minute etwa 40 000 Hautschuppen, dazu Fasern der Kleidung, wie Schrumpf erläutert.

  • Auf Instagram hatte Olga Smirnowa verkündet, dass sie »mit allen Fasern meiner Seele gegen den Krieg« sei.

  • Das Motto der Veranstaltung im Jahr 2021 lautet Cotton for Good", um die anhaltende positive Wirkung der Faser zu feiern.

  • Denn diese können die Oberflächenbeschichtung aufrauen und damit die Fasern freilegen, was ebenfalls zu einem Aufquellen führen kann.

  • Bei Alzheimer verändert sich das Eiweiß chemisch, was dazu führt, dass es sich in Form von Fasern, sogenannten Tau-Fibrillen, ablagert.

  • Das Team bestimmte, wie schnell die schädlichen Fasern wachsen würden und wie groß ihr Potenzial war, neue Proteinketten zu bilden.

  • Die Bilder zeigen das Innere des Körpers mit seinen Fasern, Blutgefäßen, Muskeln und Nerven in faszinierender Plastizität.

  • Ihnen wird eine "optische Faser" implantiert oder, laienhaft ausgedrückt: ein frenetisch blau blinkendes Kabel ins Hirn gesteckt.

  • Am Samstag geht es nach Freiburg zu einem Verein, wo sie mit jeder Faser verinnerlicht haben, wie Abstiegskampf geht.

  • Entweder werden sie als Secondhandware verkauft oder ihre Fasern werden zu neuen Jeans, Taschen und Schuhen verarbeitet.

  • Das aber würde den vier Gentle Giants bestimmt leid tun. In jeder Faser ihrer pfundigen Körper.

  • Possumhaar ist besonders fein, die Faser kurz und hohl.

  • Der Muskel an sich ist mager, die Struktur der Fasern erinnert ein wenig an Bison oder an Wild, mürbe aber mit Biss.

  • Die glasbasierten Werkstoffe bestehen aus Kugeln, Fasern oder Flakes in einer polymeren und/oder mineralischen Grundsubstanz.

  • Auch die Dichte der Blutgefäße, die diese Fasern versorgen, und die Anzahl der Gefäße pro Faser sind messbar erhöht.

  • Anschließend verfügt dann jeder Haushalt über je eine Glasfaser für Telefonie und Internet und eine Faser für Kabel-TV.

  • Sie lösen sich ebenfalls im Laugebad und bleiben an den Fasern haften.

  • Jede Berührung, jeder Blick, jede Faser unsere Leiber war eins.

  • Das Fleisch quer zur Faser in Scheiben schneiden.

  • Bereits im zwölften Jahrhundert wurde in Deutschland Kleidung aus den Fasern der Großen Brennnessel (Urtica doica) angefertigt.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas in jeder Faser seines Körpers spüren, synthetische Faser

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch:
    • hari
    • zuntz
  • Bokmål:
    • fibre (männlich)
    • trevl (männlich)
  • Bosnisch: vlakno (sächlich)
  • Bulgarisch: влакно (sächlich)
  • Chinesisch: 纤维 (xiānwéi)
  • Englisch:
    • fiber
    • fibre
  • Esperanto:
    • filamento
    • fibro
  • Französisch: fibre (weiblich)
  • Italienisch: fibra (weiblich)
  • Kasachisch: волокнит (voloknit)
  • Kroatisch: vlakno (sächlich)
  • Latein: fibra (weiblich)
  • Lettisch: šķiedra
  • Litauisch: skaidula
  • Mazedonisch: влакно (vlakno) (sächlich)
  • Neugriechisch: ίνα (ína) (weiblich)
  • Niedersorbisch: włokno (sächlich)
  • Obersorbisch: włokno (sächlich)
  • Persisch:
    • تار
    • نخ
    • رشته
  • Polnisch: włókno (sächlich)
  • Portugiesisch: fibra (weiblich)
  • Rumänisch: fibră (weiblich)
  • Russisch:
    • жилка (weiblich)
    • волокно (sächlich)
  • Schwedisch: fiber
  • Serbisch: влакно (vlakno) (sächlich)
  • Serbokroatisch: влакно (vlakno) (sächlich)
  • Slowakisch: vlákno (sächlich)
  • Slowenisch: vlakno (sächlich)
  • Spanisch:
    • fibra (weiblich)
    • hilacho (männlich)
    • filamento (männlich)
  • Tschechisch: vlákno (sächlich)
  • Türkisch:
    • elyaf
    • lif
  • Ukrainisch: волокно (volokno) (sächlich)
  • Weißrussisch: валакно (valakno) (sächlich)

Was reimt sich auf Fa­ser?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fa­ser be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Fa­sern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fa­ser lautet: AEFRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Fa­ser (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Fa­sern (Plural).

Faser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­ser ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aba­ka:
die aus gewonnenen Fasern
von den Philippinen stammende Pflanzenart aus der Gattung Banane (Musa) die zur Herstellung von Fasern genutzt wird
Blatt­fa­ser:
Faser aus dem Bast der Blätter eines Gewächses
Hanf:
Gattung der Blütenpflanzen mit handförmigen Blättern und langen, zähen Fasern (Cannabis)
he­cheln:
Flachs oder Hanf durch die Hechel ziehen, um die feinen Fasern vom groben Werg zu trennen
käm­men:
Fasern oder Tierhaare in eine bestimmte Richtung bürsten und dabei auch unerwünschte Verunreinigungen entfernen
La­gen­look:
Mode: Form der Damenoberbekleidung, wobei mehrere leichte und meist aus natürlichen Fasern (z. B. Leinen) hergestellte Kleidungsstücke kombiniert werden
Lei­nen:
das Gewebe aus dieser Faser: als Halbleinen mit Anteil von Flachsfasern und als Vollleinen, falls 100-prozentig Flachs genutzt wurde
sche­ren:
die Oberfläche von etwas ausgleichen, indem übermäßig hochstehende Fasern abgeschnitten werden
spin­nen:
einen Faden herstellen, Erstellung von Garn aus einzelnen Fasern
Spinn­rad:
ein Hilfsmittel zur Verarbeitung von losen Fasern zu einem Faden

Buchtitel

  • Fasern Dieter Veit | ISBN: 978-3-66264-468-3
  • Mit jeder Faser Thorsten Schröder | ISBN: 978-3-74591-791-8
  • Mit jeder meiner Fasern Marina Neumeier | ISBN: 978-3-74321-492-7
  • Von der Faser zum Stoff Ursula Völker, Katrin Brückner | ISBN: 978-3-58205-112-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565128, 6938825, 4755859 & 594456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 26.09.2023
  3. spiegel.de, 17.03.2022
  4. finanznachrichten.de, 04.10.2021
  5. bautzenerbote.de, 08.03.2020
  6. fr.de, 10.09.2019
  7. aerzteblatt.de, 18.09.2018
  8. bo.de, 13.09.2017
  9. derstandard.at, 11.12.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.02.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.01.2014
  12. nzz.ch, 31.01.2013
  13. presseportal.de, 20.11.2012
  14. blog.zeit.de, 28.09.2011
  15. uni-protokolle.de, 03.02.2010
  16. wissenschaft.de, 30.07.2009
  17. portel.de, 07.10.2008
  18. BerlinOnline.de, 18.08.2007
  19. ngz-online.de, 20.10.2006
  20. n-tv.de, 20.03.2005
  21. abendblatt.de, 21.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  23. berlinonline.de, 20.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Der niedergelassene Chirurg 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995