Leinen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: lei­nen (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯nən ]

Silbentrennung

Leinen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Gewebe aus dieser Faser: als Halbleinen mit Anteil von Flachsfasern und als Vollleinen, falls 100-prozentig Flachs genutzt wurde

  • die aus der Flachspflanze gewonnene Flachsfaser

  • eine Art des Bucheinbandes aus solchem Stoff

Begriffsursprung

16. Jahrhundert, Substantivierung des Adjektivs leinen zum Substantiv Lein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leinendie Leinen
Genitivdes Leinensder Leinen
Dativdem Leinenden Leinen
Akkusativdas Leinendie Leinen

Anderes Wort für Lei­nen (Synonyme)

Bettlaken:
Auflage für Matratzen aus Leinen oder Baumwolle
Betttuch:
ein Tuch, das zum Schutz auf die Matratze gelegt wird
Laken:
großes Tuch, mit dem eine Matratze abgedeckt wird
Leintuch (regional):
Matratzenüberzug im Bett
Linnen (veraltet):
Tuch aus Leinen
Leinenstoff
Leinzeug

Weitere mögliche Alternativen für Lei­nen

Flachs:
Botanik: der gemeine Lein, eine Faserpflanze
die Fasern des gemeinen Leines, die unter anderem zur Herstellung von Leinen genutzt wird
Leineneinband:
äußere, feste Hülle eines Buches, die mit einem Leinengewebe überzogen ist
Leinwand:
Malunterlage aus Stoff
Projektionsfläche

Beispielsätze

  • Möchten Sie eine in Leinen gebundene Ausgabe oder ein einfaches Hardcover?

  • Leinen ist ein Naturstoff, der zeitlos schön, aber nicht leicht zu pflegen ist.

  • Früher bezeichnete man die Pflanze auf dem Felde als Lein und die Faser dieser Pflanze als Leinen.

  • Die Mumien wurden in Leinen eingeschlagen.

  • Die Mumien waren in Leinen eingeschlagen.

  • Eine Maid kam, um ihr das lange Haar zu flechten, und brachte zu ihrem Gebrauche das feinste Leinen mit.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen Leinen und Wolle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Hamburg in die große weite Welt geht es mit AIDAsol: Am 27. Oktober 2023 hieß es "Leinen los" für eine wahrhaft traumhafte Reise.

  • Die Kleidung bestand aus Leinen, Schuhe aus Leder oder Leinen.

  • Aber Collini macht es Leinen denkbar schwer, schweigt, stiert nur verstockt vor sich hin.

  • Also ab ins Boot und Leinen los.

  • Das Papier war auf einer Basis aus Leinen aufgebracht worden, es war brüchig und spröde.

  • Das Leinen kommt aus Belgien, die Seide aus Como.

  • Es ist der junge Umweltpolitiker Jo Leinen, den Hartmut Gründler vor seiner Tat als letztes besuchte.

  • Aber auch feine Zwirne und grobe Leinen gibt es bei den Kostümen der Darsteller und Schausteller zu bewundern.

  • Der Neue heißt wie der Alte, besteht aber aus reißfesterem Leinen.

  • Aus der Übergabe machten die rührige Gruppe und Teile des Ortsrates ein Fest – eine Einweihung durch Pastor Franz-Josef Leinen inklusive.

  • Begleitet durch die Klänge des Marinemusikkorps heißt es um 10 Uhr: "Leinen über und fest".

  • Das in Leinen gebundene Büchlein ist mit 14 Berner Restaurants umfangmässig das kleinste von vier Gutscheinbüchern.

  • Ungerührt arbeitet Børge weiter, bis um halb elf Uhr vormittags die letzte Haken abgeerntet, die Leinen wieder im Meer platziert sind.

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2010. Arbeit auf dem Schiff: Leinen los!

  • Aus Samt oder Leinen in Rot, Grün oder Beere – fertig ist der fesche Wiesnmann.

  • Die alte Romantik mit Segeln aus Baumwolle oder Leinen ist längst Geschichte.

  • Leinen los für Virginia Zucca und Tim Schlösser: Die beiden bereiten ihr Boot für einen gemeinsamen Segeltörn auf dem Unterbacher See vor.

  • Oben an den Balkonen hängen Leinen voller Bettwäsche und Büstenhalter.

  • Die Leinen müssen das Achtfache des Körpergewichts halten, erst dann ist der Schirm für den Flug zugelassen.

  • Mit blutgetränkten Tierdärmen, Leinen oder Schwämmen wird den bis zu 20 Zentimeter großen Tieren die Nahrung angeboten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bäckerleinen
  • Chinaleinen
  • Drillich
  • Sackleinen
  • Seidenleinen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lei­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lei­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Lei­nen lautet: EEILNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Leinen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gold­ge­spinst:
Kunsthandwerk: ein Faden aus Seide, Wolle oder Leinen, um den dünne Golddrähte gewickelt sind
Gold­ge­we­be:
Kunsthandwerk: Luxusstoffe aus Seide, Leinen oder anderen Materialien, in die Gold- oder Silbergespinste oder auch Goldfäden eingewebt wurden
Halb­lei­nen:
Einband, bei dem nur der Buchrücken und gegebenenfalls zusätzlich die Ecken und Vorderkanten der Buchdeckel mit Leinen bezogen sind
textiles Gewebe, bei dem der Schuss aus reinem Leinen und die Kette aus reiner Baumwolle besteht
Kop­pel:
mehrere durch Leinen oder Riemen miteinander verbundene Tiere
Lei­nen­ho­se:
aus Leinen bestehende Hose; aus Leinen gefertigte Hose
Lei­nen­kleid:
einteilig Oberbekleidung (= Kleid) aus dem Stoff Leinen
Lei­nen­tuch:
Gewebe aus Leinen
Lein­we­ber:
Person, die beruflich Leinen herstellt
Pfer­de­kop­pel:
mehrere durch Leinen oder Riemen miteinander verbundene Pferde
rein­lei­nen:
aus purem Leinen bestehend, gefertigt

Buchtitel

  • Altes Leinen Getrud Berning | ISBN: 978-3-87716-663-5
  • Leinen los, Seeräuber-Moses Kirsten Boie | ISBN: 978-3-78912-020-6
  • Nähen mit Leinen Tatiana Anninskaia | ISBN: 978-3-74590-323-2
  • Segel setzen, Leinen los! Auf Piratenreise im letzten Kitajahr Maike Hülsmann, Julia Bauschke, Sabine Dudek | ISBN: 978-3-80800-883-6

Film- & Serientitel

  • Anker auf und Leinen los – Geschichten aus dem Yachthafen (TV-Serie, 1968)
  • Leinen los für die Liebe (Fernsehfilm, 1996)
  • Leinen los für MS Königstein (TV-Serie, 1997)
  • Leinen los! – Maritime Schätze aus den Filmarchiven 1912-1957 (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leinen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leinen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11078351, 11078350, 4606962 & 1234631. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. presseportal.de, 12.11.2023
  3. op-online.de, 28.05.2022
  4. fr.de, 02.08.2021
  5. idowa.de, 26.03.2020
  6. spiegel.de, 18.01.2019
  7. freitag.de, 08.03.2018
  8. taz.de, 21.11.2017
  9. lvz.de, 12.03.2016
  10. kurier.at, 15.08.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 23.05.2014
  12. presseportal.de, 17.04.2013
  13. thunertagblatt.ch, 29.11.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 24.03.2011
  15. faz.net, 10.06.2010
  16. focus.de, 09.09.2009
  17. neues-deutschland.de, 04.01.2008
  18. express.de, 12.07.2007
  19. spiegel.de, 08.07.2006
  20. gea.de, 13.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 26.10.2004
  22. welt.de, 01.07.2003
  23. Die Zeit (40/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995