Bettlaken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛtˌlaːkn̩ ]

Silbentrennung

Bettlaken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Auflage für Matratzen aus Leinen oder Baumwolle.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bett und Laken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bettlakendie Bettlaken
Genitivdes Bettlakensder Bettlaken
Dativdem Bettlakenden Bettlaken
Akkusativdas Bettlakendie Bettlaken

Anderes Wort für Bett­la­ken (Synonyme)

Betttuch:
ein Tuch, das zum Schutz auf die Matratze gelegt wird
Leintuch (österr.):
Matratzenüberzug im Bett
Laken:
großes Tuch, mit dem eine Matratze abgedeckt wird
Leinen:
das Gewebe aus dieser Faser: als Halbleinen mit Anteil von Flachsfasern und als Vollleinen, falls 100-prozentig Flachs genutzt wurde
die aus der Flachspflanze gewonnene Flachsfaser
Linnen (veraltet):
Tuch aus Leinen
Bettbezug:
Überzug aus Stoff für Bettdecken

Beispielsätze

  • Ich glaube, Du solltest dein Bettlaken mal wieder waschen.

  • Hilf mir mal, diese Bettlaken zusammenzunehmen und wegzulegen!

  • Er wechselte seine Bettlaken.

  • Er hat seine Bettlaken gewechselt.

  • Tom wechselte die Bettlaken.

  • Wer hat die Bettlaken gestohlen?

  • Tom hat seine Bettlaken gewechselt.

  • Die Bettlaken sind rein.

  • Die Bettlaken sind sauber.

  • Die Bettlaken sind schmutzig.

  • „Ich glaube nicht an Geister“, sagte ich zu meinen Freunden, „ihr könnt die weißen Bettlaken ablegen“.

  • Er fand die Bettlaken nicht.

  • Die Bettlaken wurden gestern gewechselt.

  • Was soll man machen, scheißt man ins Bett, scheißt man aufs Bettlaken, scheißte vorbei, ist das auch eine große Schweinerei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Übersetzt heißt der Name des Nationalparks »Bettlaken von Maranhão«.

  • Ein Bettlaken alleine ist aber oftmals wiederum zu dünn.

  • Täglich kommen Menschen vorbei, die ihre Bettlaken bringen oder gleich selbst nähen wollen, was gar nicht notwendig sei, sagt Stimmer.

  • Danach seilen sie sich mit verknoteten Bettlaken aus dem zweiten Stock ab.

  • Bewohner wussten sich nicht anders zu helfen, als Bettlaken vor die Fenster zu hängen.

  • Es hatte mit einem Feuerzeug gespielt und damit ein Bettlaken, das als Gardine vor dem Fenster hing, in Brand gesteckt.

  • Musik, die den Frisiersalon und die hippe Kaffeebar beschallen kann oder zu der man unter den Bettlaken verschwinden möchte.

  • Ihre Arme und Beine seien verdreht worden, bevor sie im Bettlaken auf die Straße gezerrt worden sei.

  • Ein Karton ersetze hier oft die Bettlaken.

  • August 2009: Zwei Nürnberger Untersuchungshäftlinge seilen sich mit zusammengeknoteten Bettlaken von der Gefängnismauer ab.

  • Aus nicht bekannten Gründen sei er am Montagabend aus dem Fenster geklettert und wollte sich offensichtlich mit einem Bettlaken abseilen.

  • Er hatte sein Bettlaken in Streifen gerissen und sich damit am Fensterkreuz erhängt.

  • Ex-Manager Reiner Calmund hat einen großen Auftritt zwischen Kabine, Bettlaken und Tribüne.

  • Vilanculos, einfache Holzboote dümpeln im Wasser, ein kurzer Mast, graue Segel wie Bettlaken.

  • Manche Hotelgäste seilten sich sogar an Bettlaken ab, um dem Grauen zu entgehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Spannbettlaken

Übersetzungen

  • Englisch: bed sheet
  • Esperanto: littuko
  • Französisch: drap-housse (männlich)
  • Italienisch: lenzuolo (männlich)
  • Katalanisch: llençol (männlich)
  • Mazedonisch: чаршав (čaršav) (männlich)
  • Neugriechisch: σεντόνι (sendóni) (sächlich)
  • Niederländisch: laken (sächlich)
  • Niedersorbisch: płachta (weiblich)
  • Obersorbisch: płachta (weiblich)
  • Polnisch: prześcieradło (sächlich)
  • Portugiesisch: lençol (männlich)
  • Russisch: простыня
  • Schwedisch:
    • sänglakan
    • lakan
  • Serbisch: чаршав (čaršav) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • плахта (plahta) (weiblich)
    • чаршав (čaršav) (männlich)
  • Spanisch: sábana (weiblich)
  • Tschechisch: prostěradlo (sächlich)
  • Türkisch: yatak çarşafı
  • Venezianisch: ninziol (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bett­la­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und A mög­lich.

Das Alphagramm von Bett­la­ken lautet: ABEEKLNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Bettlaken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bett­la­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spann­bett­tuch:
Bettlaken, welches man mit Hilfe eines Gummizuges über die Matratze spannt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bettlaken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bettlaken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12007965, 8786871, 8786869, 5244289, 2999888, 2798420, 2492000, 2491999, 2491998, 1612813, 1561742, 1293844 & 1290729. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 14.01.2023
  2. frag-mutti.de, 03.08.2021
  3. spiegel.de, 06.04.2020
  4. spiegel.de, 02.01.2018
  5. spiegel.de, 29.04.2017
  6. motorsport-magazin.com, 10.03.2016
  7. fm4.orf.at, 19.06.2015
  8. tagesspiegel.de, 25.04.2012
  9. feeds.all-in.de, 21.04.2011
  10. nordsee-zeitung.de, 21.05.2010
  11. neue-oz.de, 22.07.2009
  12. tagesanzeiger.ch, 02.11.2009
  13. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2005
  14. spiegel.de, 12.07.2005
  15. spiegel.de, 10.10.2004
  16. Die Zeit (22/2004)
  17. berlinonline.de, 08.01.2003
  18. sueddeutsche.de, 27.11.2003
  19. Die Zeit (34/2002)
  20. bz, 11.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995