Leintuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯nˌtuːx]

Silbentrennung

Leintuch (Mehrzahl:Leincher)

Definition bzw. Bedeutung

Matratzenüberzug im Bett

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Leinen und dem Substantiv Tuch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leintuchdie Leintücher
Genitivdes Leintuchs/​Leintuchesder Leintücher
Dativdem Leintuch/​Leintucheden Leintüchern
Akkusativdas Leintuchdie Leintücher

Anderes Wort für Lein­tuch (Synonyme)

Bettlaken:
Auflage für Matratzen aus Leinen oder Baumwolle
Betttuch:
ein Tuch, das zum Schutz auf die Matratze gelegt wird
Laken:
großes Tuch, mit dem eine Matratze abgedeckt wird
Leinen:
das Gewebe aus dieser Faser: als Halbleinen mit Anteil von Flachsfasern und als Vollleinen, falls 100-prozentig Flachs genutzt wurde
die aus der Flachspflanze gewonnene Flachsfaser
Linnen (veraltet):
Tuch aus Leinen

Beispielsätze

  • Das zerschlissene blassblaue Leintuch passte nicht zur knallroten Bettwäsche aus Satin, die sie ihm geschenkt hatte.

  • Leg das Leintuch zusammen!

  • In der Truhe verstaue ich die Leintücher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wälze ich mich dann nach rechts, bekomme ich Gelegenheit, die Konturen des Plumeaus und den adretten Faltenwurf des Leintuchs zu studieren.

  • Alafaats Brüder trugen ihn 2019 in einem Leintuch auf ein Boot.

  • Stolz durfte ich, umhüllt von einem dunkelblauen Leintuch, von Bethlehem (Couchtisch) nach Nazareth (Sofa) reiten.

  • Auch bei größter Hitze sollte zumindest ein Leintuch verwendet werden.

  • Aber es geht auch ein Leintuch aus Omas Wäscheschrank.

  • Die Patienten liegen auf einer verkoteten und eingenässten Matratze, ohne Leintuch und selbst nur mit einer dünnen Decke zugedeckt.

  • Bei krampfartigem Husten wird ein Leintuch in warmes, sonst in kaltes Wasser getaucht, ausgewrungen und um die Brust geschlagen.

  • Der 57- jährige US-Bürger versuchte, sich an zusammengeknoteten Leintüchern aus dem Fenster abzuseilen, stürzte jedoch in die Tiefe.

  • Waschungen mit grobem Leintuch, das in kaltes Wasser getaucht wird, als Abhärtungstraining und zur Durchblutungsförderung.

  • "Risikokapital" steht auf einem weißen Leintuch, das an der Hauswand befestigt ist.

  • Der gewaschene, unbekleidete Leichnam war in ein Leintuch gewickelt worden und wurde in die Erde gelegt.

  • Darüber ein dickes Federbett samt Leintuch; aber nicht zum Zudecken, sondern als Unterlage.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lein­tuch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Lein­tü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Lein­tuch lautet: CEHILNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Lein­tuch (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Lein­tü­cher (Plural).

Leintuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lein­tuch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das weiße Leintuch Antanas Sk_ma | ISBN: 978-3-94537-010-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leintuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leintuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7903025 & 6814559. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 31.12.2022
  2. sn.at, 08.09.2021
  3. nzz.ch, 07.02.2018
  4. kurier.at, 06.08.2015
  5. frag-mutti.de, 09.07.2013
  6. szon.de, 30.10.2007
  7. welt.de, 25.01.2005
  8. heute.t-online.de, 02.05.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2004
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Stuttgarter Zeitung 1995