Leinentuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯nənˌtuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Leinentuch
Mehrzahl:Leinencher / Leinentuche

Definition bzw. Bedeutung

Gewebe aus Leinen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Leinen und Tuch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leinentuchdie Leinentücher/​Leinentuche
Genitivdes Leinentuchs/​Leinentuchesder Leinentücher/​Leinentuche
Dativdem Leinentuch/​Leinentucheden Leinentüchern/​Leinentuchen
Akkusativdas Leinentuchdie Leinentücher/​Leinentuche

Beispielsätze (Medien)

  • Geriebene Kartoffeln portionsweise in ein sauberes Leinentuch geben und so kräftig ausdrücken wie möglich.

  • Das Selleriepüree durch ein feines Leinentuch oder einen Kaffeefilter seihen, den Saft auffangen.

  • Der in ein Leinentuch eingewickelte Fötus (Bild unten) soll fünf bis sechs Monate alt gewesen sein.

  • Um die Fahrgäste nicht zu erschrecken, hatte er das 60 Zentimeter lange Werkzeug am Samstag in ein Leinentuch gewickelt.

  • Al-Bakr soll laut Hübner gemäß islamischer Bestattungskultur in weißen Leinentüchern und nicht in einem Sarg beigesetzt werden.

  • Eine Nachbarin näht sie aus Leinentuch.

  • Über das feuchte Leinentuch kommt ein trockenes Tuch, abgeschlossen wird mit einem Wolltuch.

  • Seinen typischen "Puddingsound" schuf er dadurch, dass er Leinentücher auf die Felle seiner Trommeln legte.

  • Hinter Panzerglas wird das gut vier Meter lange und einen Meter breite Leinentuch mit dem Abbild des Gekreuzigten zu sehen sein.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lei­nen­tuch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Lei­nen­tü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Lei­nen­tuch lautet: CEEHILNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Lei­nen­tuch (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Lei­nen­tü­cher und 16 Punkte für Lei­nen­tu­che (Plural).

Leinentuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­nen­tuch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jagd­ta­sche:
lederne oder aus festem Leinentuch oder Ähnlichem hergestellte Umhängetasche, die mehrere Unterteilungen aufweist sowie mit Patronenschlaufen, Hühnergalgen und einem Netz ausgestattet ist, in dem benötigte Utensilien verstaut werden können
Kor­po­ra­le:
Christentum (Westkirche): kleines, meist quadratisches, weißes Leinentuch als Unterlage für den Kelch und die Hostienschale auf dem Altar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leinentuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 15.12.2023
  2. bo.de, 20.07.2021
  3. krone.at, 12.04.2021
  4. bz-berlin.de, 03.03.2018
  5. finanztreff.de, 03.11.2016
  6. thueringer-allgemeine.de, 26.01.2007
  7. welt.de, 25.01.2005
  8. DIE WELT 2000
  9. Welt 1998