Bett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bett
Mehrzahl:Betten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bett, bette, althochdeutsch betti (verwandt mit gotisch badi), germanisch *badja- „Bett“, belegt seit dem 8. Jahrhundert.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bettdie Betten
Genitivdes Betts/​Bettesder Betten
Dativdem Bett/​Betteden Betten
Akkusativdas Bettdie Betten

Anderes Wort für Bett (Synonyme)

Bettstatt:
Einrichtungsgegenstand, auf den man sich betten kann
Bettstelle:
Konstruktion, Gestell, Rahmen zur Aufnahme einer Matratze
Falle (ugs.):
Bett, Bettstelle
Erdölfalle, eine nach oben abgedichtete geologische Formation, in der sich Erdöl oder Erdgas sammelt
Furzkiste (derb)
Heia (ugs., Kindersprache):
Kindersprache: Bett; Ort, an dem man schläft
Heiabett (ugs., Kindersprache)
Koje (ugs., seemännisch):
schmale Schlafgelegenheit, oft auf Booten oder Schiffen, in Wohnmobilen oder Lastwagen
Lager:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Lagerstatt (geh.):
Gelegenheit zum Schlafen
Miefkoje (derb)
Nachtlager:
Ort zum Schlafen in der Nacht
Nest (schweiz.):
kleines Dorf
Stätte der Aufzucht der Jungen und der Wohnort bestimmter Tiere (zum Beispiel der Vögel)
Pofe (ugs., rheinisch)
Ruhelager:
Liegestatt, auf die man sich zum Ausruhen legen kann
Schlafplatz:
eingrenzbarer Bereich, welcher für einen Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen und Tieren geeignet ist
Schlafstatt:
Einrichtungsgegenstand, auf dem man schlafen kann
Schlafstelle:
Stelle, an der jemand oder etwas schläft
Bettung

Weitere mögliche Alternativen für Bett

Bachbett:
natürliche Vertiefung der Landoberfläche, die von einem Fließgewässer (insbesondere einem Bach) geschaffen wird
Federn
Flussbett:
Vertiefung im Boden, in der sich ein größeres Fließgewässer fortbewegt
Furzmolle:
Möbelstück zum Schlafen
Furzmulde:
Möbelstück zum Schlafen
Gemüsebett
Gleisbett:
Unterbau, in dem die Schwellen einer Eisenbahnstrecke liegen
Kanalbett
Kiste:
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Nagelbett:
zwischen Nagelplatte und Knochen befindlicher Teil des Fingers und des Zehs
Reisbett:
eine dekorative Unterlage auf einem angerichteten Teller

Gegenteil von Bett (Antonyme)

Ka­na­pee:
gepolstertes Sitz- oder Liegemöbelstück für mindestens 2 Personen
mundgerecht serviertes Häppchen aus belegtem Brot oder Crackern
Lie­ge:
flaches Möbelstück, auf dem man liegen und ruhen kann
So­fa:
gepolstertes Sitzmöbel für mindestens zwei Personen mit Arm- und Rückenlehnen

Redensarten & Redewendungen

  • ans Bett gefesselt sein
  • das Bett hüten müssen
  • das Bett machen
  • jemanden ins Bett kriegen
  • mit jemandem ins Bett gehen

Beispielsätze

  • Das Bett des Flusses muss weiter ausgebaggert werden.

  • Das Bett des Nagels ist entzündet und muss behandelt werden.

  • Ich hab den Vater Rhein in seinem Bett gesehen. (Lied)

  • Mach dein Bett!

  • Wir haben uns ein neues Bett gekauft.

  • Um wieviel Uhr gehst du heute abend ins Bett?

  • Ich trinke immer Milch, bevor ich ins Bett gehe.

  • Da ich müde war, bin ich gleich ins Bett gegangen.

  • Ich habe es auf dein Bett gelegt.

  • Er legte sich neben mich ins Bett.

  • Anne stand im Giebelzimmer und betrachtete ehrfurchtsvoll drei auf dem Bett ausgebreitete neue Kleider.

  • Er geht immer um 9 Uhr ins Bett.

  • Jetzt zieh dir die Stiefel aus und geh ins Bett!

  • Ich bringe meine Kinder jeden Abend ins Bett.

  • Ist Ihr Bett bequem?

  • Tom pinkelte ins Bett.

  • Geh ins Bett Tom.

  • Der Doktor sagte, dass ich eine Woche lang im Bett bleiben solle.

  • Ziri ist ins Bett gegangen.

  • Wir schoben die zwei Betten aneinander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Affäre von Naddels Millionär packt ausIch wollte wissen, wie er im Bett ist!

  • Ab voraussichtlich Montag, 7. März, stehen dort 36 Betten (zuvor 20 Betten) für den Regelbetrieb zur Verfügung.

  • Als er dann am Montagmorgen übel verkatert in seinem Bett liegt, hämmert es an der Tür.

  • Aber der Schauspielerin wurde doch auch ein Bett am Set zur Verfügung gestellt?

  • Aber in das Bett dürfte abends auch keiner mehr steigen denn nachweislich sterben die meisten Menschen im Bett.

  • Abends bleibt man zu lange wach und quält sich dann früh aus dem Bett.

  • "100 Tage im Amt und so viel erreicht", sagt ein im Bett liegender Donald Trump, dessen Haare sich als kleiner Hund entpuppen.

  • Aber einen Moment lang wünschte ich mir vorhin trotzdem, Obama würde mich ins Bett bringen und in den Schlaf singen.

  • Aber Sie können doch nicht eine Familie mit Kindern unangekündigt nachts aus ihren Betten holen und ins Flugzeug stecken.

  • Aber auch zu Hause auf der Couch oder im Bett wird das Smartphone aus Bequemlichkeit zum Einkaufen benutzt.

  • Am nervigsten in SAC Hütten ist, dass man bereits um 22.00 Uhr ins Bett muss.

  • Wenn der Tee leer ist gehe ich ins Bett und schlafe meistens sofort ein.

  • An der Heizung in der Küche hängt ein Steinbockschädel, das Bett wird von einem Kuhfell bedeckt.

  • Auch Michael Delura muss aussetzen, der Mittelfeldspieler hütet mit einer leichten Erkältung das Bett.

  • Das heißt, die Computerspiele wegräumen, die Kinder zu einer vernünftigen Zeit ins Bett stecken.

Häufige Wortkombinationen

  • sich ins Bett hauen, zu Bett gehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • shtrat (männlich)
    • krevat (männlich)
  • Baskisch: ohe
  • Bokmål: seng (männlich)
  • Bosnisch: кревет (krevet) (männlich)
  • Bretonisch: gwele (männlich)
  • Bulgarisch: легло (leglo) (sächlich)
  • Chinesisch: 床 (chuáng)
  • Englisch: bed
  • Esperanto: lito
  • Estnisch: voodi
  • Färöisch: song (weiblich)
  • Finnisch:
    • sänky
    • vuode
  • Französisch: lit (männlich)
  • Friaulisch:
    • cove (weiblich)
    • jet (männlich)
    • cočhete (männlich)
  • Grönländisch: siniffik
  • Haitianisch: kabann
  • Hausa: gado (männlich)
  • Hindi: पलंग (palang)
  • Ido: lito
  • Indonesisch: tempat tidur
  • Interlingua: lecto
  • Irisch: leaba (weiblich)
  • Isländisch:
    • rekkja (weiblich)
    • ból (sächlich)
    • rúm (sächlich)
  • Italienisch: letto (männlich)
  • Japanisch:
    • 寝台
    • 寝床
    • ベッド
  • Katalanisch: llit (männlich)
  • Klingonisch: QongDaq
  • Koreanisch: 침대
  • Kornisch: gweli (männlich)
  • Korsisch:
    • lettu (männlich)
    • littu (männlich)
  • Kurmandschi: nivîn (weiblich)
  • Latein: lectus (männlich)
  • Lettisch: gulta
  • Litauisch: lova
  • Luxemburgisch: Bett (sächlich)
  • Maltesisch: sodda (weiblich)
  • Manx: lhiabbee (weiblich)
  • Maori: moenga
  • Mazedonisch: кревет (krevet) (männlich)
  • Neugriechisch: κρεβάτι (kreváti)
  • Niederländisch: bed
  • Niedersorbisch:
    • póstola (weiblich)
    • łože (sächlich)
    • łožo (sächlich)
  • Nordsamisch: seaŋga
  • Novial: lite
  • Nynorsk: seng (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • łožo
    • borło
  • Okzitanisch: lèit (männlich)
  • Papiamentu: kama
  • Polabisch: pöstiľă (weiblich)
  • Polnisch: łóżko (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • cama (weiblich)
    • leito (männlich)
  • Rätoromanisch: letg (männlich)
  • Rumänisch: pat
  • Russisch: кровать (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: leabaidh (weiblich)
  • Schwedisch:
    • säng
    • bädd
  • Serbisch: кревет (krevet) (männlich)
  • Sizilianisch: lettu (männlich)
  • Slowakisch: posteľ (weiblich)
  • Slowenisch: postelja (weiblich)
  • Spanisch: cama (weiblich)
  • Tagalog:
    • kama
    • hingaan
  • Thai:
    • เตียง (dtiang)
    • เตียงนอน (dtiang non)
  • Tschechisch:
    • postel (weiblich)
    • lůžko (sächlich)
  • Türkisch: yatak
  • Ukrainisch: ліжко (ližko) (sächlich)
  • Ungarisch: ágy
  • Venezianisch: leto (männlich)
  • Vietnamesisch: giường
  • Volapük: bed
  • Walisisch:
    • gwâl (weiblich)
    • gwely (männlich)
  • Wallonisch: lét (männlich)
  • Weißrussisch: ложак (ložak) (männlich)
  • Westfriesisch: bêd (sächlich)
  • Zulu: umbhede

Was reimt sich auf Bett?

Wortaufbau

Das Substantiv Bett be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B & 1 × E

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B

Das Alphagramm von Bett lautet: BETT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Bett (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Bet­ten (Plural).

Bett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bett ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­steh­zeit:
Uhrzeit, zu der jemand nach einer Schlafphase das Bett verlässt
Bett­rand:
Rand eines Bettes
Deck­bett:
Decke, mit der man sich im Bett, beim Schlafen zudeckt
Dop­pel­bett:
Bett, in dem zwei Personen Platz haben
Him­mel­bett:
ein Bett, das über der Liegefläche durch den sogenannten „Himmel“ nach oben abgeschlossen ist, der meist von vier Säulen an den Ecken getragen ist und an dem oft Vorhänge befestigt sind
Kran­ken­haus­bett:
Bett, in dem ein stationär aufgenommener Patient (einer Krankeneinrichtung) liegen kann
Nacht­tisch:
neben dem Bett stehendes Tischchen oder Schränkchen
Ta­ges­de­cke:
dünne Decke, mit der das Bett tagsüber abgedeckt wird
Was­ser­bett:
Bett, dessen Matratze mit Wasser gefüllt ist
Zu­bett­geh­zeit:
Uhrzeit, zu der jemand zum Schlafen ins Bett geht

Buchtitel

  • 1 Zimmer, Küche, Bett Kai Asou | ISBN: 978-2-88921-874-5
  • Ab ins Bett! Elizabeth Pantley | ISBN: 978-3-43211-741-6
  • Ab ins Bett, Ferkel! Katja Reider, Henrike Wilson | ISBN: 978-3-44627-256-9
  • Ab ins Bett, kleine Tierkinder! Kathrin Lena Orso | ISBN: 978-3-75120-093-6
  • Ab ins Bett, sonst stirbt ein Einhorn! Johannes Hayers, Mia L. Meier | ISBN: 978-3-49963-368-3
  • Als Männer noch nicht in Betten starben Stefan Schwarz | ISBN: 978-3-73710-035-9
  • Calvin & Hobbes 02 – Was sabbert da unter dem Bett? Bill Watterson | ISBN: 978-3-55178-612-8
  • Das Bett mit dem goldenen Bein Zigmunds Skujins | ISBN: 978-3-86648-658-4
  • Das Zebra unterm Bett Markus Orths | ISBN: 978-3-89565-310-0
  • Der kleine Siebenschläfer: Bringst du mich ins Bett? Sabine Bohlmann, Kerstin Schoene | ISBN: 978-3-52246-063-7
  • Der Vampir in meinem Bett Lynsay Sands | ISBN: 978-3-80259-106-8
  • Die Italienerin, die das ganze Dorf in ihr Bett einlud Gaby Hauptmann | ISBN: 978-3-49231-110-6
  • Die kleine Eule will noch nicht ins Bett Debi Gliori | ISBN: 978-3-74320-863-6
  • Ein Bruder zu verkaufen mit Bett und Spielzeug Cordula Weidenbach | ISBN: 978-3-45360-457-5
  • Ein kleiner Skorpion im Bett bringt dich nicht um Gerda Greschke-Begemann | ISBN: 978-3-75781-547-9

Film- & Serientitel

  • Alles über Bette Davis (Doku, 1994)
  • Auf der anderen Seite des Bettes (Film, 2008)
  • Babylon – Im Bett mit dem Teufel (Film, 1992)
  • Barfuß ins Bett (TV-Serie, 1988)
  • Bett und Frühstück (Fernsehfilm, 1999)
  • Das Bett (Film, 1998)
  • Das brennende Bett (Fernsehfilm, 1984)
  • Der Elefant in meinem Bett (Fernsehfilm, 1999)
  • Der Feind in meinem Bett (Film, 1991)
  • Der Mörder in ihrem Bett (Fernsehfilm, 1995)
  • Der Mörder in meinem Bett (Fernsehfilm, 1995)
  • Drei in einem Bett (Fernsehfilm, 2013)
  • Drei in fremden Betten (Fernsehfilm, 1996)
  • Drei Mann im Bett (TV-Serie, 1994)
  • Ein Bett für Drei (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408130, 12407250, 12370980, 12219330, 12217380, 12211490, 12047090, 12023170, 12003050, 11958830, 11914660, 11861220, 11859430, 11598880 & 11527660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 05.08.2023
  3. come-on.de, 01.03.2022
  4. bild.de, 01.10.2021
  5. bild.de, 19.04.2020
  6. focus.de, 08.10.2019
  7. morgenpost.de, 11.03.2018
  8. krone.at, 27.04.2017
  9. salzburg24.at, 03.08.2016
  10. www1.wdr.de, 24.10.2015
  11. openpr.de, 25.02.2014
  12. blog.tagesanzeiger.ch, 14.08.2013
  13. frag-mutti.de, 15.03.2012
  14. zeit.de, 19.05.2011
  15. bundesliga.de, 24.02.2010
  16. n-tv.de, 17.07.2009
  17. shz.de, 06.03.2008
  18. tagesspiegel.de, 20.07.2007
  19. ngz-online.de, 14.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 05.12.2005
  21. berlinonline.de, 13.02.2004
  22. Die Zeit (44/2003)
  23. f-r.de, 28.03.2002
  24. bz, 16.05.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 09.02.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995