Federbett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfeːdɐˌbɛt]

Silbentrennung

Federbett (Mehrzahl:Federbetten)

Definition bzw. Bedeutung

Bettdecke, die mit Federn gefüllt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feder und Bett.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Federbettdie Federbetten
Genitivdes Federbetts/​Federbettesder Federbetten
Dativdem Federbett/​Federbetteden Federbetten
Akkusativdas Federbettdie Federbetten

Anderes Wort für Fe­der­bett (Synonyme)

Bettdecke:
eine Decke zum Zudecken im Bett
Daunenbett:
Bettdecke, die mit Daunen gefüllt ist
Daunendecke (fachspr.):
mit Daunen gefüllte Decke
Decke:
Fell von Wildtieren
geschlossene Oberfläche
Federdeckbett
Federdecke
Oberbett
Oberdecke
Plümo (regional)
Plümont (ugs., bayr.)
Plumeau (frz.; regional):
dickeres Federbett zum Zudecken (Es kann Körperlänge haben oder auch weniger.)
Tuchent:
mit Federn gefüllte Bettdecke
Zudecke

Beispielsätze

  • Mit Federbetten wäre ich komplett aufgeschmissen.

  • Im Winter ein Genuss, aber im Hochsommer wird das kuschelige Federbett zum Alptraum und schweißtreibenden Backofen.

  • Federbetten, Matratze und ein paar Decken.

  • Federbetten sollten nicht bei Kindern unter zwei Jahren benutzt werden.

  • Dascha zupft an ihrem Federbett und zeigt einen Stempel darauf, der es als Eigentum des Altenheims Nummer Sechs ausweist.

  • Drinnen der Tod: ein Tierkadaver, niedlich verpackt in ein Federbett.

  • Nach Angaben der französischen Broschüre kann man Deutsche mit Doppelbetten und Federbetten glücklich machen.

  • Darüber ein dickes Federbett samt Leintuch; aber nicht zum Zudecken, sondern als Unterlage.

  • Mit Holzpaletten, alten Teppichen, Federbetten und einem Gasöfchen sorgen die Biwakierer für etwas Wärme.

  • Daunen- und Federbetten sollten täglich aufgeschüttelt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Bettfeder

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fe­der­bett be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × F & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Fe­der­bet­ten zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Fe­der­bett lautet: BDEEEFRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fe­der­bett (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Fe­der­bet­ten (Plural).

Federbett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­der­bett kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Flosse, Fell und Federbett Nadia Budde | ISBN: 978-3-77950-010-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Federbett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Federbett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 09.11.2013
  2. focus.msn.de, 07.07.2006
  3. welt.de, 07.04.2005
  4. abendblatt.de, 03.09.2004
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Tagesspiegel 1999
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Stuttgarter Zeitung 1995