Feldbett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛltˌbɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Feldbett
Mehrzahl:Feldbetten

Definition bzw. Bedeutung

Einfaches, meist aus Eisen bestehendes, zusammenklappbares Bett.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feld und Bett.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Feldbettdie Feldbetten
Genitivdes Feldbettes/​Feldbettsder Feldbetten
Dativdem Feldbett/​Feldbetteden Feldbetten
Akkusativdas Feldbettdie Feldbetten

Anderes Wort für Feld­bett (Synonyme)

Klappbett:
Bett, das man je nach Bedarf hoch- oder herunterklappen kann

Beispielsätze

  • Er hatte Schmerzen im Nacken, weil er auf einem harten Feldbett geschlafen hatte.

  • Maria lag auf einem Feldbett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Straßen wurden provisorisch Feldbetten als Schlafplatz für die Geflüchteten aufgestellt.

  • Über 80 Feldbetten wurden hier aufgestellt, im Rewe-Markt das Notwendigste zur Verpflegung eingekauft.

  • Es klingt wie eine Verklärung angesichts der Zustände damals: kaum Privatsphäre, wenige Toiletten, karge Feldbetten.

  • Mehrere tausend Menschen müssen die Nacht auf Feldbetten verbringen.

  • Einige haben die Nacht auf Feldbetten verbracht, vorsichtshalber.

  • Für die gestrandeten Passagiere hätten 600 Feldbetten bereitgestanden.

  • Darin stehen zwei Feldbetten, überall stapeln sich Umzugskartons.

  • Das Museum zeigt anschaulich, wie es Flüchtlingen ergeht – zum Beispiel auf den Feldbetten.

  • Bis zu 15 Menschen müssten sich vor Ort eine Wohnung teilen, in die außer ein paar Feldbetten nicht viel hineinpasse.

  • Auf dem Gelände des Technischen Hilfswerks in Flensburg wurde zwischenzeitlich ein provisorisches Lager mit Feldbetten eingerichtet.

  • Man liegt im Schlafsack auf einem Feldbett.

  • Es wurden allein 700 Feldbetten angeschafft.

  • Wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Mainz mitteilte, wurden 300 Feldbetten zum Flughafen Hahn gebracht.

  • Auf einem Feldbett in einem unbeheizten Raum.

  • Ausgeruht werden darf sich dann in komfortabel großen Zelten neuerdings auf Feldbetten.

  • Feldbetten waren in den Personalräumen aufgestellt worden.

  • Das Rote Kreuz ist mit acht freiwilligen Helfern, einem Rettungswagen und einem Gerätewagen mit 40 Feldbetten vor Ort.

  • Eine Frau im Mantel löffelt Joghurt im Feldbett.

  • Und wirklich transportiert der Rote Halbmond am Silvestermorgen 100 Feldbetten, Matratzen und Laken an Bord.

  • Feldbetten auf einem kleinen Platz zwischen Bäumen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Feld­bett be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × F & 1 × L

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Feld­bet­ten zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Feld­bett lautet: BDEEFLTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Berta
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Feld­bett (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Feld­bet­ten (Plural).

Feldbett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feld­bett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feldbett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feldbett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2667784. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 14.09.2023
  2. nordkurier.de, 18.03.2022
  3. weser-kurier.de, 07.01.2020
  4. faz.net, 24.07.2019
  5. spiegel.de, 02.12.2018
  6. welt.de, 04.12.2017
  7. sport1.de, 19.10.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.11.2015
  9. nw-news.de, 23.09.2014
  10. zeit.de, 22.09.2013
  11. sueddeutsche.de, 23.04.2012
  12. derwesten.de, 25.05.2011
  13. welt.de, 16.12.2010
  14. spiegel.de, 02.10.2009
  15. wz-net.de, 21.08.2008
  16. express.de, 19.01.2007
  17. n24.de, 11.02.2006
  18. welt.de, 07.03.2005
  19. welt.de, 03.01.2005
  20. berlinonline.de, 17.01.2004
  21. welt.de, 20.06.2003
  22. welt.de, 02.04.2003
  23. Die Zeit (40/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. sz, 27.11.2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.01.1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995