Feld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Feld
Mehrzahl:Felder

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von: veld,: feld; ursprünglich: „Ebenes“ oder „Breites“, belegt seit dem 8. Jahrhundert.

Verkleinerungsform

  • Feldchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Felddie Felder
Genitivdes Feldes/​Feldsder Felder
Dativdem Feld/​Feldeden Feldern
Akkusativdas Felddie Felder

Anderes Wort für Feld (Synonyme)

Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Cluster (fachspr.):
Astronomie: eine Ansammlung von Galaxien oder Sternen
Haufen oder Verbund, Ansammlung oder Gruppierung einer größeren Zahl gleichförmiger Objekte; Anwendungsbeispiele Mathematik: eine Ansammlung oder Gruppierung mehrerer Punkte
Kategorie:
Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem
Rubrik:
Abschnitt, Kategorie, in die man etwas einteilt
ein mit einem roten Buchstaben beginnender Abschnitt in einer Handschrift
Array (engl.):
Anordnung von gleichartigen Elementen in einer festgelegten Art und Weise
Datentyp, der nicht nur wie eine Variable genau einen Wert aufnehmen kann, sondern der mehrere Werte verwahrt, die über einen Schlüssel separat angesprochen werden können, technisch realisiert durch einen zusammenhängenden und deshalb linear adressierbaren Bereich von Speicherzellen
Datenfeld:
Datentyp, der nicht nur wie eine Variable genau einen Wert aufnehmen kann, sondern der mehrere Werte verwahrt, die über einen Schlüssel separat angesprochen werden können, technisch realisiert durch einen zusammenhängenden und deshalb linear adressierbaren Bereich von Speicherzellen
Arbeitsgebiet:
thematischer Bereich, in dem jemand (beruflich) tätig ist
Segment:
allgemein: Abschnitt, Teil eines größeren Ganzen
Bestandteil einer größeren Einheit, gewonnen durch Segmentierung (Zerlegung)
Sparte:
definierter Teil eines größeren Ganzen
thematischer Bereich in einem Presseorgan
Teilbereich:
ein Bereich, der Teil von etwas ist
Teilgebiet:
ein einzelnes Gebiet, eine Fachrichtung innerhalb eines umfassenderen (meist wissenschaftlichen) Fachs, Bereichs oder Tätigkeitsfelds
Feld der Ehre (euphemistisch)
Front:
Angrenzung (Grenzlinie) zum Gegner
auf Schiffen in eine bestimmte Richtung gerichteter Salut der Soldaten
Frontlinie:
Angrenzung (Grenzlinie) zum Gegner
Gefechtsfeld
Kampfgebiet:
geografischer Bereich, in dem militärische Kampfhandlungen stattfinden
Kampfplatz:
Austragungsort eines Kampfes
Kampfzone
Kriegsfront
Kriegsgebiet:
Region, in welcher militärische Auseinandersetzungen stattfinden
Kriegsschauplatz:
Ort, an dem militärische Kampfhandlungen stattfinden
Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Schlachtfeld:
Gebiet, in dem ein Kampf bzw. eine Schlacht stattgefunden hat.
Acker:
Plural 1: landwirtschaftlich genutzte Fläche, die regelmäßig bearbeitet wird
Plural 2: altes Flächenmaß für landwirtschaftliche Flächen
Ackerscholle:
Erdscholle, die beim Pflügen des Ackers aufgeworfen wird
Scholle (dichterisch):
ein ebenes Stück Treibeis
Erdklumpen, wie er beim Pflügen und Umgraben entsteht

Weitere mögliche Alternativen für Feld

Feldmark:
gesamte landwirtschaftlich genutzte Fläche einer Gemeinde
Flur:
langer Gang in öffentlichen Gebäuden, von denen die einzelnen Dienstzimmer abgehen
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
Joch:
Architektur: durch vier Stützen gebildete räumliche Einheit
Bauwesen: Bereich zwischen zwei Brückenpfeilern
Kästchen:
kleiner Kasten
Umrandung für einen Text (oder anderes)
Platz:
auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
Tabellenfeld
Zelle:
Bauelement
ein kleiner Raum, in den man sich einschließt oder in dem man eingeschlossen wird

Gegenteil von Feld (Antonyme)

Beet:
abgegrenztes Stück Boden, das zur Zucht von Zier- und Nutzpflanzen genutzt wird
La­bor:
Räumlichkeit oder Einrichtung, in der wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden
Mu­se­um:
eine Einrichtung zur thematischen Forschung und Archivierung, der präsentierten Aufbereitung und Ausstellung ausgewählter Ausstellungsstücke für die Öffentlichkeit mit meist pädagogischem Anspruch
Plan­ta­ge:
forst- oder landwirtschaftlicher Großbetrieb, der Monokulturen anbaut
See:
Namensbestandteil vieler Seen
stehendes Gewässer, das von Land umgeben ist
Wald:
kreisfreier ungerichteter Graph
Wei­de:
kein Plural: Holzart des Laubbaumes aus der Gattung Salix
Laubgehölz aus der Gattung Salix
Wein­berg:
Weinbau: an einem Hang oder auch auf ebener Fläche angelegtes Anbaugebiet für Wein
Wie­se:
gehölzfreie Grasfluren auf häufig feuchten Böden, in denen Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu oder als Weide genutzt

Redensarten & Redewendungen

  • auf dem Felde der Ehre
  • das Feld räumen
  • ins Feld führen
  • zu Felde ziehen

Beispielsätze

  • Er setzt seine Felder und Wiesen instand. (Volkslied)

  • Im Felde sind Fitis und Zilpzalp kaum zu unterscheiden.

  • Das Feld der Verfolger kam schnell näher.

  • Ein Läufer darf nur Felder einer Farbe betreten.

  • Wir reiten geschwinde durch Feld und Wald. (Volkslied)

  • Auf dem Felde der Physik war er ein As.

  • Er wollte nicht auf ein einziges Feld in der realen Welt beschränkt werden. Er wusste, dass seine Forschungsumgebung breiter sein konnte.

  • Dieses Feld besitzt 10 Elemente.

  • Das Geburtsdatum bitte ins rechte Feld eintragen.

  • Müller verlässt das Feld.

  • Die Brücke überspannt den Fluss mit drei Feldern.

  • Es ist eine Krankheit der Menschen, dass sie ihr eigenes Feld vernachlaessigen, um in den Feldern der anderen nach Unkraut zu suchen.

  • Der Winter bedeckt die Felder mit Schnee.

  • Die Rochade ist ein besonderer Schachzug, durch den ein Turm in das vom König überquerte Feld versetzt wird.

  • Die Bäume waren voller Obst, die Felder satt an Getreide.

  • Dame spielt man nur auf den schwarzen Feldern.

  • Beim Damespiel bewegen sich die Steine diagonal über die dunklen Felder.

  • Versuchen Sie immer, Ihre Figuren auf die Felder zu stellen, wo sie am effektivsten sein können.

  • Auf dem Feld steht eine alte Windmühle.

  • Er wird vom Feld gestellt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch oberflächlich floss an verschiedenen Stellen viel Wasser - etwa von Wiesen und Feldern, die kein Wasser mehr aufnehmen konnten.

  • Aber auch auf dem Feld gibt er Kommandos.

  • Ab Anfang April fahren die meisten Landwirte in die Felder, um zu düngen, das Saatbeet vorzubereiten und zu sähen.

  • Aber im Moment gibt es keinen Zweifel daran, dass er der stärkste und kompletteste Fahrer im Feld ist.

  • Aber auf den umliegenden Feldern sei kein einziger toter Vogel zu sehen.

  • Aber wir werden dennoch stark und mit Selbstvertrauen aufs Feld gehen.

  • Aber das ist der Abfahrtsrennsport und jeder muss angreifen und riskieren, wenn er in diesem Feld mit Top-Athleten bestehen will.

  • Aber der landet auf dem benachbarten Feld, um die US-Soldaten von ihrer Fallschirmübung abzuholen.

  • Aber in die Freude über den hart erkämpften Sieg mischte sich Trübsal: nach 13 Minuten humpelte Kreisläufer Patrick Wiencek vom Feld.

  • Aber auch auf einem anderen Feld gibt es sichtlich Bewegung.

  • Aber wir haben auf dem Feld gezeigt, wer der Boss war.

  • Wenige Sekunden später rannte der 14-Jährige über das Feld, um seinem Freund unf Mitspieler zu helfen.

  • Aber Gülle auf Felder ist ohne Interesse.

  • Der Helikopter strzte westlich von Schleiz bei Mnchgrn am Rande eines Felds ab, teilte die Polizei mit.

  • Der selbstbewusste Sozialdemokrat allerdings will das Feld nicht kampflos räumen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Feld?

Wortaufbau

Das Isogramm Feld be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F & 1 × L

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L

Das Alphagramm von Feld lautet: DEFL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Feld (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Fel­der (Plural).

Feld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feld ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­söm­mern:
auf einem Feld im Frühjahr Früchte säen/pflanzen, die im Sommer reifen und im Herbst geerntet werden sollen
Bra­che:
unbestellter Acker, Feld
Feld­rand:
äußere Grenze eines Feldes
Feld­weg:
schmaler, meist unbefestigter Weg zwischen Feldern
Rös­sel­sprung:
die Bewegung des Springers beim Schach – zwei Felder gerade in eine Richtung und ein Feld zur Seite
Sä­mann:
männliche Person, die Samenkörner über ein Feld ausstreut
Schach­brett:
quadratisches Spielbrett von acht mal acht abwechselnd farbigen (hell und dunkel, meist weiß und braun), quadratischen Feldern
Sprin­ger­zug:
Schach: Zug mit der Schachfigur Springer; der Springer zieht im Rösselsprung (zwei Felder gerade in eine Richtung und ein Feld zur Seite)
Zel­ge:
Landwirtschaft, süddeutsch: ein Stück Ackerland, ein bestelltes Feld
Zug:
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes

Buchtitel

  • Abitur-Training – Physik 1 Elektromagnetisches Feld und Relavitätstheorie, mit Videoanreicherung Horst Lautenschlager | ISBN: 978-3-84901-557-2
  • Agatha Raisin und die Tote im Feld M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40417-141-5
  • Auf dem Feld schneiden sie des Nachts Magnus Mahlmann | ISBN: 978-3-75101-213-3
  • Auf der Suche nach neuen Wegen auf dem Feld der Bodenforschung Hans Peter Rusch, Helga Wagner | ISBN: 978-3-94741-303-4
  • Auf offenem Feld Harald Schwarzjirg | ISBN: 978-3-99129-783-3
  • Das Feld Robert Seethaler | ISBN: 978-3-44248-998-5
  • Das Leben in Stadt und Land, in Feld und Wald Karl Wilhelm Emil Bormann | ISBN: 978-3-38653-371-3
  • Die Lilie auf dem Feld und der Vogel unter dem Himmel Søren Kierkegaard | ISBN: 978-3-75186-502-9
  • Ein weites Feld Günter Grass | ISBN: 978-3-42312-689-2
  • Eine Studie über die lexikalischen Felder von Indianern und Schwarzen im kolonialen Portugiesisch Adriana Pereira Santana | ISBN: 978-6-20742-522-8
  • Endlose Felder Nguyen Ngoc Tu | ISBN: 978-3-29320-877-3
  • Felder und Schlachtfelder Vladislav Vancura | ISBN: 978-3-93837-570-9
  • Felder voller Diamanten Russell H. Conwell | ISBN: 978-3-84967-017-7
  • Gleichstromnetze, Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und magnetische Felder Ludwig Brabetz, Christian Koppe, Oliver Haas | ISBN: 978-3-11063-154-8
  • Heilpendeln im morphogenetischen Feld André Pasteur | ISBN: 978-3-75198-165-1

Film- & Serientitel

  • Abgezockt? Rumänische Erntehelfer auf deutschen Feldern (Doku, 2020)
  • Alex in den Feldern (Kurzfilm, 2023)
  • Auf dem Feld (Kurzfilm, 2005)
  • Das Feld (Film, 1990)
  • Das Feld der Ehre – Passchendaele (Film, 2008)
  • Das östereichische Feld (Film, 1991)
  • Die wilden Felder und der Krieger (Kurzfilm, 2008)
  • Dr. Feld hilft (TV-Serie, 2012)
  • Ein weites Feld (Doku, 2008)
  • Eine Nacht in den Feldern (Film, 2020)
  • F.W.W. – Feld Wald Wiese (Kurzfilm, 2015)
  • Feld der Träume (Film, 1989)
  • Herr Felde und der Wert der Dinge (Doku, 2011)
  • Kinder des Zorns 5 – Feld des Terrors (Film, 1998)
  • Kommissar W. – Auf Flanderns Feldern (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2489400, 12319400, 12275510, 11488200, 10344570, 10336080, 10106750, 8801720 & 8333900. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wp.de, 26.12.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 08.08.2022
  4. idowa.de, 12.04.2021
  5. motorsport-total.com, 15.09.2020
  6. blick.ch, 13.12.2019
  7. salzburg24.at, 09.02.2018
  8. skionline.ski, 24.05.2017
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 06.08.2016
  10. general-anzeiger-bonn.de, 05.10.2015
  11. faz.net, 02.11.2014
  12. nachrichten.at, 07.09.2013
  13. schwaebische.de, 18.04.2012
  14. rss2.focus.de, 28.05.2011
  15. echo-online.de, 23.05.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 07.05.2009
  17. nzz.ch, 12.04.2008
  18. spiegel.de, 21.09.2007
  19. berlinonline.de, 20.06.2006
  20. sueddeutsche.de, 12.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 13.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995