Feldstecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛltˌʃtɛçɐ ]

Silbentrennung

Feldstecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Handliches Fernglas mit zwei Okularen.

Begriffsursprung

„Doppelfernrohr“; seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feldstecherdie Feldstecher
Genitivdes Feldstechersder Feldstecher
Dativdem Feldstecherden Feldstechern
Akkusativden Feldstecherdie Feldstecher

Anderes Wort für Feld­ste­cher (Synonyme)

Binokular (fachspr.):
optisches Gerät, das für das Sehen mit beiden Augen eingerichtet ist
Fernglas (Hauptform):
optisches Gerät, um über größere Entfernungen blicken zu können als mit bloßem Auge
Prismenfernglas

Gegenteil von Feld­ste­cher (Antonyme)

Fern­rohr:
optisches Gerät mit nur einem Okular zur Verbesserung der Fernsicht
Opern­glas:
eine Art Fernglas für die Verwendung in großen Räumen
Spektiv

Beispielsätze

  • Bring zu unserem Ausflug bitte deinen Feldstecher mit.

  • Erneut hob ich den Feldstecher und blickte auf den Friedhof.

  • Stirnrunzelnd senkte ich den Feldstecher und biss in meine Landjägerwurst.

  • Voll der Spannung, ob jenes herbeigeflogene Papier die Aufmerksamkeit des Paares auf sich gezogen hatte, starrte ich durch die Linsen meines Feldstechers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses Konzert ist für Steffens Aufgabe am wichtigsten, denn zu Gesicht bekommt er die Vögel trotz Feldstecher nur vereinzelt.

  • Waren die Feldstecher im Eintrittspreis inbegriffen.

  • Bewaffnet mit Taschenlampe, Handy, Kamera und Feldstecher sind sie in der Nacht ­unterwegs.

  • Doch schon ein Feldstecher genügt, um 55 Cancri im Sternbild Krebs zu beobachten.

  • Bloss 1,8 Kilometer trennen diesen taiwanesischen Soldaten und seinen Feldstecher vom chinesischen Festland.

  • "Das ist Damwild", sagt er fachkundig und lässt den Feldstecher wieder auf seine Brust plumpsen.

  • Die Mitglieder der Jury suchen mit ihren Feldstechern nach Hannemann, aber aus der Entfernung ist nur eine weiße Wolke zu sehen.

  • Karl-Theodor zu Guttenberg schaut durch den Feldstecher und sieht Reisfelder und Bäume im Baghlan-Tal, das ihm zu Füßen liegt.

  • Aber selbst wenn es mit dem bloßen Auge nicht klappen sollte, ein kleiner Feldstecher reicht derzeit allemal.

  • Das Kansas-Tor war aus dieser Position zwar nur mit dem Feldstecher zu sehen, doch «Becks» wusste genau, wohin zu zielen war.

  • Seine Instrumente dabei sind Mikroskop und Feldstecher.

  • Maschinengewehre werden in Stellung gebracht, Funkgeräte rausgeholt, Feldstecher in die Hand gelegt.

  • Zwölf Kinder und Jugendliche stehen mit Spaten, Gummistiefeln und Feldstechern ausgerüstet vor dem ockerfarbenen Haus.

  • Er richtet seinen Feldstecher auf das wogende Moor.

  • Man erkennt schon mit einem bescheidenen Feldstecher Tausende von Sternen, die mit dem bloßen Auge verborgen bleiben.

  • Anderthalb Stunden benötigt sie, um mit Feldstecher und Schreibblock über das Gelände zu laufen.

  • Feldstecher seien hier nutzlos, befand ein Logistiker der Uno, der das Gelände vorsondiert hatte.

  • Dann greift er nach seinem zerbeulten Feldstecher, von dem die schwarze Farbe abblättert.

  • Dann schaut der Alte durch den Feldstecher und meldet die Treffer.

  • Seine Ringe und sein hellster Mond Titan erscheinen schon im Feldstecher.

  • Die berühmten Saturnringe sind im kleinen Fernrohr ab 40facher Vergrößerung gut zu sehen, der hellste Mond Titan schon mit dem Feldstecher.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feld­ste­cher be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Feld­ste­cher lautet: CDEEEFHLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Feldstecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feld­ste­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feldstecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feldstecher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 938464, 938460 & 938457. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 17.05.2014
  2. blick.ch, 29.01.2014
  3. blick.ch, 18.11.2012
  4. focus.de, 29.05.2012
  5. feedsportal.com, 23.08.2011
  6. ngz-online.de, 22.08.2011
  7. sueddeutsche.de, 12.02.2011
  8. tagesschau.de, 30.08.2010
  9. kn-online.de, 23.02.2009
  10. nzz.ch, 26.05.2008
  11. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2005
  13. lvz.de, 03.03.2003
  14. spiegel.de, 14.06.2002
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Die Zeit (21/2000)
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1998
  21. Welt 1997