Fernglas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnˌɡlaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernglas
Mehrzahl:Ferngläser

Definition bzw. Bedeutung

Optisches Gerät, um über größere Entfernungen blicken zu können als mit bloßem Auge.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus fern und Glas.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fernglasdie Ferngläser
Genitivdes Fernglasesder Ferngläser
Dativdem Fernglas/​Fernglaseden Ferngläsern
Akkusativdas Fernglasdie Ferngläser

Anderes Wort für Fern­glas (Synonyme)

Binokel:
bezeichnet eine Brille
Binokular (fachspr.):
optisches Gerät, das für das Sehen mit beiden Augen eingerichtet ist
Feldstecher:
handliches Fernglas mit zwei Okularen
Fernstecher
Prismenfernglas

Sinnverwandte Wörter

Fern­rohr:
optisches Gerät mit nur einem Okular zur Verbesserung der Fernsicht
Mo­n­o­kel:
heute eher unübliche Sehhilfe, die aus einem Glas besteht und die am Auge eingeklemmt wird
Opern­glas:
eine Art Fernglas für die Verwendung in großen Räumen
Spektiv

Gegenteil von Fern­glas (Antonyme)

Mi­k­ro­s­kop:
Instrument zur vergrößerten Betrachtung kleiner Objekte

Beispielsätze

  • Mein Nachbar steht immer mit dem Fernglas am Fenster und beobachtet die anderen Anwohner.

  • Tom hat das Rennen durch ein Fernglas beobachtet.

  • Tom beobachtete das Rennen durch ein Fernglas.

  • Tom hat das Rennen durch ein Fernglas verfolgt.

  • Tom verfolgte das Rennen durch ein Fernglas.

  • Tom hat immer ein Fernglas im Handschuhfach des Autos.

  • Tom bewahrt ein Fernglas im Handschuhfach des Autos auf.

  • Ein Opern­glas ist ein kleines Fernglas, das man im Theater oder Konzertsaal benutzt.

  • Wessen sind diese Ferngläser?

  • Das Fernglas ist verschmutzt.

  • Dies ist ein Fernglas.

  • Tom saß stundenlang auf dem Hochsitz und beobachtete durch sein Fernglas die Tiere.

  • Gib mir bitte das Fernglas.

  • Ich habe ein Fernglas zum Geburtstag bekommen.

  • Tom sah durch das Fernglas.

  • Gib mir mal das Fernglas, damit ich es besser sehen kann!

  • Tom hat immer ein Fernglas im Handschuhfach seines Wagens.

  • Ich blicke durch mein magisches Fernglas und sehe, dass die Zukunft für mich Glück bereithält.

  • Sascha senkte das Fernglas und drehte sich zu seinem Kollegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Naturschutzzentrum stellt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Spektiv sowie einige Ferngläser bereit.

  • Dazu schaut er mit dem Fernglas in die Krone der Bäume.

  • Und da ein kleines wie kompaktes Fernglas in jeden Rucksack passt, ist es das ideale Wanderzubehör.

  • Aber seit drei Tagen notorisch bedeckter Himmel – Augen, Fernglas und Fernrohr blicken ins Trübe.

  • Er schaut durchs Fernglas: «Halt!

  • "Carl Gustaf beobachtete sie mit dem Fernglas und lud sie schließlich zum Essen ein", weiß der Adelsexperte zu berichten.

  • Aus diesem Grund lassen sich mit dem Fernglas sogar die größten Monde des Gasriesen - Ganymed, Europa, Callisto und Io - erspähen.

  • Hobby-Astronomen in Sachsen sollten am Montag ihre Ferngläser herausholen.

  • Achtet stets auf blinkende Objekte, wenn ihr unterwegs seid oder das Fernglas benutzt.

  • Bild 22/43: Battlefield 4 Mit unserem Fernglas können wir ganz wie in Crysis 3 unsere Feinde dauerhaft markieren..

  • Das ist näher als viele kommerzielle Satelliten und der Asteroid werde sogar mit normalen Ferngläsern zu sehen sein, erläuterte die ESA.

  • Macdonald reicht das Fernglas.

  • Der Vogel späht misstrauisch umher - auf Touren wie dieser lohnt sich ein Fernglas im Gepäck.

  • Das Gerät sieht aus wie eine Kreuzung aus Taucherbrille und Fernglas und besitzt eine Halterung für ein iPhone oder einen iPod Touch.

  • Das Fernglas muss niemand mitbringen, um Zwischenstände ablesen zu können.

Übergeordnete Begriffe

  • optisches Gerät

Untergeordnete Begriffe

  • Nachtfernglas
  • Prismenfernglas

Übersetzungen

  • Armenisch: հեռադիտակ (herraditak)
  • Bosnisch: dvogled (männlich)
  • Bulgarisch: далекоглед (männlich)
  • Chinesisch: 双筒望远镜 (shuāng tǒng wàngyuǎnjìng)
  • Dänisch: kikkert
  • Englisch:
    • binoculars
    • field glasses
  • Esperanto: binoklo
  • Färöisch: kikari (männlich)
  • Finnisch: kiikari
  • Französisch: jumelles (weiblich)
  • Grönländisch:
    • qernut
    • qinngut
  • Isländisch:
    • kíkir (männlich)
    • sjónauki (männlich)
  • Italienisch:
    • binocolo (männlich)
    • cannocchiale (männlich)
  • Kasachisch: дүрбі
  • Katalanisch:
    • ullera binocular (weiblich)
    • binocles (männlich)
    • prismàtics (männlich)
  • Kirgisisch: дүрбү
  • Lettisch: binoklis
  • Litauisch: žiūronai
  • Mazedonisch: двоглед (dvogled) (männlich)
  • Neugriechisch: κιάλια (kiála) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • kijker (männlich)
    • verrekijker (männlich)
  • Niedersorbisch: dalokoglědak (männlich)
  • Norwegisch: kikkert (männlich)
  • Obersorbisch: dalokowid (männlich)
  • Okzitanisch: binòcle (männlich)
  • Polnisch: lornetka
  • Portugiesisch: óculos de campanha (männlich)
  • Russisch: бинокль
  • Schwedisch: kikare
  • Serbisch: двоглед (dvogled) (männlich)
  • Serbokroatisch: двоглед (dvogled) (männlich)
  • Slowakisch:
    • ďalekohľad (männlich)
    • binokulár (männlich)
  • Slowenisch: daljnogled (männlich)
  • Spanisch: prismáticos (männlich)
  • Türkisch: dürbün
  • Ukrainisch: далековид (männlich)
  • Ungarisch: látcső
  • Vietnamesisch: ống nhòm
  • Weißrussisch: бінокл (binokl) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fern­glas be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Fern­glä­ser zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Fern­glas lautet: AEFGLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fern­glas (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fern­glä­ser (Plural).

Fernglas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­glas kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­bli­cken:
durch etwas, zum Beispiel ein Fenster oder Fernglas, hindurchschauen
Glas:
kurz für Fernglas, Opernglas
Kö­cher:
Aufbewahrungs- und Schutztasche für Kameraobjektive oder auch Ferngläser
Opern­glas:
eine Art Fernglas für die Verwendung in großen Räumen
Opern­gu­cker:
eine Art Fernglas für den Besuch einer Oper

Film- & Serientitel

  • Das Fernglas (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernglas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernglas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12102126, 12102125, 12102124, 12102123, 11955415, 11955414, 6681925, 6570441, 5650767, 5592428, 5336358, 4231747, 4075885, 3470285, 2294193, 1938191, 1714415 & 901662. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 29.01.2023
  2. nordkurier.de, 01.08.2022
  3. stern.de, 10.05.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 20.11.2020
  5. bnn.de, 24.12.2019
  6. abendblatt.de, 22.12.2018
  7. krone.at, 06.04.2017
  8. lvz.de, 14.11.2016
  9. pcgames.de, 16.09.2015
  10. feedsportal.com, 27.01.2014
  11. heise.de, 12.01.2013
  12. feeds.rp-online.de, 12.07.2012
  13. spiegel.de, 23.09.2011
  14. spiegel.de, 10.11.2010
  15. stimme.de, 23.01.2009
  16. spiegel.de, 27.02.2008
  17. spiegel.de, 10.09.2007
  18. n-tv.de, 22.07.2006
  19. sueddeutsche.de, 21.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  21. Die Zeit (26/2003)
  22. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  23. sz, 20.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.12.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995