Monokel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moˈnɔkl̩ ]

Silbentrennung

Monokel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Heute eher unübliche Sehhilfe, die aus einem Glas besteht und die am Auge eingeklemmt wird.

Begriffsursprung

Monokel wurde im 19. Jahrhundert vom französischen monocle mit derselben Bedeutung übernommen. Dieses wurde vom lateinischen monoculus (einäugig) entlehnt, wobei es sich um eine Bildung zu oculus (Auge) und mono- handelt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Monokeldie Monokel
Genitivdes Monokelsder Monokel
Dativdem Monokelden Monokeln
Akkusativdas Monokeldie Monokel

Anderes Wort für Mo­n­o­kel (Synonyme)

Einglas:
heute eher unübliche Sehhilfe, die aus einem Glas besteht und die am Auge eingeklemmt wird

Gegenteil von Mo­n­o­kel (Antonyme)

Bi­n­o­kel:
bezeichnet eine Brille

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem fällt das Monokel in den Kakao

Beispielsätze

  • Mein alter Onkel Waldemar trug beim Zeitunglesen stets ein Monokel.

  • Er trägt ein Monokel.

  • Er trug einen Zylinder und ein Monokel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Setzt euer Monokel auf und begebt euch mit uns auf Schatzsuche.

  • Der erste Bösewicht war Blofeld, der Mann mit Glatze, Monokel und der großen weißen Angorakatze.

  • Dem Schiedsrichter-Gespann würde zum weißen Kragen ein Monokel gut stehen.

  • Ein Fest in der Wiener Gesellschaft, mit Monokeln und Mätressen, mit Champagner und Anzüglichkeiten.

  • Ein dicker Wehrmachtsgeneral mit Monokel sitzt in einer Runde mit Offizieren, man spricht über den Zweiten Weltkrieg.

  • Die Frau am Cafétisch, rauchend, einen Drink neben sich, schaut mit einem Monokel aus dem Bild.

  • Bei dem Monokel wird er drei los, die beiden Westen beschenken sich gegenseitig.

  • Tatsache ist: Der Blues war mit seinen unangepaßten Helden wie Stefan Diestelmann, Engerling oder Monokel die Nummer eins der DDR-Livemusik.

  • Der Diplomat mit Monokel und Cocktailglas als wichtigstem Handwerkszeug ist nur noch die Karikatur einer nahezu ausgestorbenen Spezies.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­n­o­kel?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­n­o­kel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, N und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Mo­n­o­kel lautet: EKLMNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Monokel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­n­o­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das schwarze Monokel (Film, 1961)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monokel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monokel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10165375 & 5175571. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. pcgames.de, 13.02.2021
  3. derstandard.at, 31.08.2020
  4. rp-online.de, 08.06.2014
  5. spiegel.de, 04.07.2007
  6. faz.net, 14.11.2007
  7. tsp, 10.01.2002
  8. Die Zeit (27/1998)
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Welt 1997