Gockel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔkl̩ ]

Silbentrennung

Gockel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lautmalerische (onomatopoetische) Bezeichnung des „Haushahnes“: frühneuhochdeutsch guckel, gugel, gogkel, südd. göckel, göcke, göcker, md. gickel, verstärkend im 15. Jahrhundert: gockelhahn, göckelhahn und im 17. Jahrhundert: Gickelhahn

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gockeldie Gockel
Genitivdes Gockelsder Gockel
Dativdem Gockelden Gockeln
Akkusativden Gockeldie Gockel

Anderes Wort für Go­ckel (Synonyme)

Gickel
Gockelhahn
Güggel
Hahn:
nur Plural 1: das männliche Huhn
nur Plural 1: eine Vorrichtung an Schusswaffen zum Auslösen des Schusses

Gegenteil von Go­ckel (Antonyme)

Hen­ne:
weiblicher Vogel (insbesondere bei Hühnern)

Redensarten & Redewendungen

  • stolz wie ein Gockel

Beispielsätze

  • Der Gockel kräht.

  • Er ist ein aufgeblasener Gockel.

  • Ich wurde vom Gockel geweckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schnell ausgebucht sind laut Nils Gockel vor allem auch Reisemobilstellplätze und Hausboote, die sich einer besonderen Beliebtheit erfreuen.

  • Dem Gockel wurden mehrfach bei lebendigem Leib die Krallen herausgerissen.

  • Der Gockel wurde von einem Tierarzt untersucht und wird im Tierparadies Schabenreith betreut.

  • Aus Gockel wird Hummer.

  • Bearbeiten mehrere Personen ein Dokument, empfiehlt Britta Gockel die Funktion „Änderungen nachverfolgen“ im Bereich „Überprüfen“.

  • CR7 ist und bleibt ein aufgeplusteter Gockel.

  • Heuer lassen wir mal die Sau raus: Der Teilnehmer mit dem besten Gockel gewinnt eine halbe Sau. Zusätzlich gibt es weitere Fleischpreise.

  • Ich freue mich, dass wir jetzt auch mit einem französischen Club ein Leihgeschäft realisieren konnten", sagte Sportvorstand Carsten Gockel.

  • Von dort ist er an Gockel und Koch weiter vermittelt worden.

  • Die Welt: Den philanthropischen Gockel.

  • Es zeigt eine Frau im Deux-Pièces mit Schubkarren, auf ihrer Schulter sitzt ein Gockel, weitere Tiere begleiten sie.

  • «Ich finde es total traurig, wenn sich ein solches Paar trennt», sagte Designerin Anja Gockel der Nachrichtenagentur dpa.

  • Und wie: Gockel versteht Löhles Stücke weniger als Inszenierungsvorlage denn als Angebot zum anarchischen Weiterspinnen.

  • Im positiven Sinne, sagt Gockel, der gemeinsam mit Fascher den neuen Kader austüftelte.

  • Die evangelische Kirchengemeinde Buchen hat das Umweltzertifikat des 'Grünen Gockels' erhalten.

  • Aichach (mg) Gestern fällte Richter Dieter Gockel am Aichacher Amtsgericht ein Urteil, wie es dort noch nie gesprochen wurde.

  • "Darüber kann man nachdenken", räumt Fachdienstleiter Gockel ein.

  • Das sind winzige Gockel, von ihrem unschönen Verhalten stigmatisiert.

  • Aus diesem Grund sollen die Aktionen auch werthaltig sein, so Gockel.

  • Am Samstag setzten sich die Gäste durch einen Treffer von Carsten Gockel (86.) mit 1:0 (0:0) durch.

Häufige Wortkombinationen

  • eingebildeter, verliebter Gockel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: petao (männlich)
  • Bulgarisch: петел (männlich)
  • Chinesisch:
    • 雄雞 (xióngjī)
    • 雄鸡 (xióngjī)
  • Englisch:
    • cock
    • rooster
    • old goat
  • Französisch: coq (männlich)
  • Interlingua: gallo
  • Isländisch: hani
  • Italienisch: gallo (männlich)
  • Kroatisch: petao (männlich)
  • Kurmandschi: kelebang
  • Latein: gallus (männlich)
  • Lettisch: gailis
  • Litauisch: gaidys
  • Mazedonisch: петле (petle) (männlich)
  • Niedersorbisch: kokot (männlich)
  • Obersorbisch:
    • kokot (männlich)
    • honač (männlich)
  • Polnisch: kogut (männlich)
  • Portugiesisch: galo (männlich)
  • Russisch: петух (männlich)
  • Schwedisch: tupp
  • Serbisch: петао (petao) (männlich)
  • Serbokroatisch: петао (petao) (männlich)
  • Slowakisch: kohút (männlich)
  • Slowenisch: petelin (männlich)
  • Spanisch: gallo (männlich)
  • Tadschikisch: хурӯс
  • Tschechisch: kohout (männlich)
  • Ukrainisch: петух (männlich)
  • Weißrussisch: певень (männlich)

Was reimt sich auf Go­ckel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Go­ckel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Go­ckel lautet: CEGKLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Gockel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Go­ckel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ariol 12 – Ein stolzer Gockel Emmanuel Guibert, Marc Boutavant | ISBN: 978-3-95640-260-9

Film- & Serientitel

  • Der Gockel (Film, 1981)
  • Glückliche Tage III – Im Bann der giftigen Gockel (Film, 1997)
  • Gockel (Kurzdoku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gockel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gockel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12089144, 11101048 & 9806857. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. rp-online.de, 27.06.2023
  3. bild.de, 10.10.2022
  4. krone.at, 01.04.2020
  5. focus.de, 16.07.2018
  6. wort.lu, 16.08.2016
  7. blick.ch, 07.07.2016
  8. sz.de, 13.06.2015
  9. kicker.de, 10.07.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.01.2014
  11. welt.de, 16.09.2013
  12. nzz.ch, 06.03.2013
  13. schwaebische.de, 23.01.2012
  14. thunertagblatt.ch, 17.09.2012
  15. muensterschezeitung.de, 25.06.2010
  16. rnz.de, 18.06.2010
  17. aichacher-zeitung.de, 01.12.2009
  18. tlz.de, 12.02.2009
  19. fr-online.de, 31.03.2008
  20. muensterschezeitung.de, 11.12.2008
  21. uena.de, 19.02.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  23. spiegel.de, 05.08.2005
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (43/2001)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995