Federvieh

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːdɐˌfiː ]

Silbentrennung

Federvieh

Definition bzw. Bedeutung

Vögel als landwirtschaftliche Nutztiere und als Haustiere.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feder und Vieh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Federvieh
Genitivdes Federviehs/​Federviehes
Dativdem Federvieh
Akkusativdas Federvieh

Anderes Wort für Fe­der­vieh (Synonyme)

gefiederter Freund
Geflügel:
auch im Plural (oft bezüglich verschiedener Arten): Vögel als landwirtschaftliche Nutztiere und als Haustiere
das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch der als Nutztiere gehaltenen Vögel
Hausgeflügel
Piepmatz (ugs.):
kleiner Vogel
Vogel (Hauptform):
Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit haben für spinnen, verrückt sein
Flugzeug

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Kleintiermarkt mit Hasen und Federvieh begeistert die Jüngsten.

  • Auf das Federvieh scheint der Mann offenbar eine besondere Faszination auszuüben.

  • In Altena und Nachrodt-Wiblingwerde gibt es jede Menge Federvieh – unter anderem bei Regina und Fynn Weustermann.

  • Ungewöhnliches Federvieh am Fenstersims: Neugierige Waldrappen tummeln sich derzeit in der Kärntner Landeshauptstadt.

  • Und anderes, hübsches Federvieh.

  • Doch bevor das Federvieh hungrige Bäuche füllt, ist erst einmal der Gänse-Magen dran - per Stopf-Mast.

  • Komplett machen das in die nordfriesische Kreisstadt geflüchtete Federvieh Kolkrabe und Eichelhäher – „die haben Sie auch in Husum“.

  • Er sieht fast so lustig aus wie das Federvieh mit seinem Gesicht.

  • Die Herren über die Hühner kümmern sich täglich um das liebe Federvieh.

  • Denn das Federvieh war – und ist – für viele überlebenswichtig.

  • Dabei kommt all das Federvieh aus China.

  • Eigentlich hatte er den Dreh raus, wie er sich des lästigen Federviehs entledigten konnte: Er installierte eine Schreckschussanlage.

  • Der Biologe vermutet, dass der ausgeprägten Körpergeruch des neuseeländischen Federviehs Raubtiere anzieht.

  • Über alle Ethnien, Religionen und Kulturen hinweg lässt sich das Federvieh vermarkten.

  • Besonders unverträglich zeigt sich das Federvieh in seinem Brutgewässer.

  • Der Hahn in Frankreichs Wappen scheint bereits darauf hinzudeuten: Die Franzosen wissen Federvieh zu schätzen.

  • Das Virus sei in beiden Fällen von Federvieh übertragen worden, hieß es.

  • Hat der Rivale mehr Federvieh einer Sorte ausgelegt, flattert der eigene Hühnerstall auf den Ablagestapel.

  • Jeder Gast kann seinen Vierbeiner oder sein Federvieh vor Publikum vorstellen.

  • Sein berühmtestes Federvieh ist die Kanzler-Gans "Doretta", die Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) Weihnachten 2000 "begnadigt" hatte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fe­der­vieh be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Fe­der­vieh lautet: DEEEFHIRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Echo
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Federvieh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­der­vieh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­flü­gel­fleisch:
Fleisch, das von einem Federvieh stammt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Federvieh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Federvieh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 29.01.2023
  2. bild.de, 08.02.2022
  3. come-on.de, 06.04.2021
  4. krone.at, 15.12.2019
  5. blick.ch, 29.03.2018
  6. n-tv.de, 23.11.2017
  7. swp.de, 04.06.2016
  8. bazonline.ch, 03.01.2015
  9. kurier.at, 17.04.2014
  10. bernerzeitung.ch, 16.06.2013
  11. feeds.rp-online.de, 25.03.2012
  12. feedsportal.com, 11.04.2011
  13. focus.de, 24.09.2010
  14. presseportal.de, 28.07.2009
  15. morgenweb.de, 20.02.2008
  16. berlinonline.de, 28.02.2006
  17. spiegel.de, 25.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2003
  19. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  20. berlinonline.de, 24.10.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 04.09.2001
  22. sz, 20.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995