Streithahn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaɪ̯tˌhaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Streithahn
Mehrzahl:Streithähne

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der immer wieder mit anderen in Streit gerät.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Streit und Hahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Streithahndie Streithähne
Genitivdes Streithahnes/​Streithahnsder Streithähne
Dativdem Streithahn/​Streithahneden Streithähnen
Akkusativden Streithahndie Streithähne

Anderes Wort für Streit­hahn (Synonyme)

Krawallbürste (ugs.)
Krawallnudel (ugs.)
Streithammel (ugs.):
umgangssprachlich: jemand, der häufig Streit und Zank sucht; jemand, der öfter in Prügeleien verwickelt ist
Streithansel (ugs., bayr., österr.)
Streithansl (ugs., bayr., österr.)
streitsüchtige Person
Zänker:
jemand, der gern und häufig Streit sucht
zänkische Person
Zankhahn

Beispielsätze

Der Polizist trennte die beiden Streithähne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da beide Streithähne alkoholisiert waren, ließ die Polizei auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth Blutentnahmen durchführen.

  • Beide Streithähne riefen daraufhin Freunde und Kumpels hinzu, die sich der Prügelei anschlossen.

  • Dafür werden beide Streithähne verwarnt.

  • Die Personalien der Streithähne sind der Polizei bekannt.

  • Denn am Sonntag drohen ohne eine weitere Annäherung der beiden Streithähne neue Strafzölle der USA auf chinesische Importe.

  • Das ist vor allem für die Streithähne besser.

  • Andere Gäste konnten die Streithähne zwar trennen, die Situation sei vor dem Lokal aber erneut eskaliert.

  • Aus den verkuschelten Turteltauben werden giftende Streithähne.

  • Bei einer Wirtshausschlägerei in Kaprun haben sich am Sonntagfrüh die Streithähne spontan gegen die zu Hilfe gerufenen Polizisten.

  • Als die Streithähne gebeten wurden, das Lokal zu verlassen, wurde die Wirtin beleidigt und bedroht.

  • Als Quittung für ihr Verhalten haben sich die beiden Streithähne gegenseitig wegen Körperverletzung angezeigt.

  • Die hinzugerufenen Polizeibeamten trennten die Streithähne, die sich gegenseitig an den Haaren zogen.

  • Angesichts der dürftigen Erfolgsaussichten dürfte das den Streithähnen ganz recht sein.

  • Bei einem Online-Spiel kamen sich die beiden Streithähne wieder in die Haare.

  • Angeblich sollen die beiden Streithähne ihre Meinungsverschiedenheiten bei einem Kaffee beigelegt haben.

  • Zwei ideologische Streithähne: Uribe und Chávez Regierungskandidatin Blanca Ovelar erhielt 31 Prozent.

  • Umstehende konnten die beiden Streithähne nur mit Mühe trennen.

  • Anfang März forderte ein Richter die beiden Streithähne auf, voneinander Abstand zu halten und sich freiwillig aus dem Weg zu gehen.

  • Bei der Bewertung von Werken eines Thomas Mann oder eines Friedrich Schiller sind sich die Streithähne von einst stets ziemlich einig.

  • Disziplinarische Maßnahmen haben die Streithähne laut Sammer aber nicht zu befürchten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Streit­hahn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Streit­häh­ne zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Streit­hahn lautet: AEHHINRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Streit­hahn (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Streit­häh­ne (Plural).

Streithahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streit­hahn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der kleine Rabe Socke: Die Streithähne und andere rabenstarke Geschichten Nele Moost | ISBN: 978-3-48023-455-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streithahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streithahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5271811. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 03.03.2023
  2. nordbayern.de, 01.01.2022
  3. az-online.de, 19.11.2021
  4. derwesten.de, 27.02.2020
  5. bnn.de, 10.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 08.11.2018
  7. n-tv.de, 26.02.2017
  8. promiflash.de, 03.09.2016
  9. salzburg.orf.at, 18.01.2015
  10. gmuender-tagespost.de, 11.09.2014
  11. main-netz.de, 12.12.2013
  12. schwaebische.de, 27.01.2012
  13. welt.de, 30.11.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.03.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 11.10.2009
  16. netzeitung.de, 21.04.2008
  17. blick.ch, 21.03.2007
  18. n-tv.de, 26.03.2006
  19. merkur-online.de, 30.12.2005
  20. berlinonline.de, 01.05.2004
  21. berlinonline.de, 16.01.2003
  22. Die Zeit (21/2002)
  23. bz, 20.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 28.10.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995