Montagvormittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmontaːkˌfoːɐ̯mɪtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Montagvormittag
Mehrzahl:Montagvormittage

Definition bzw. Bedeutung

der Vormittag eines Montages

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Montag und Vormittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Montagvormittagdie Montagvormittage
Genitivdes Montagvormittags/​Montagvormittagesder Montagvormittage
Dativdem Montagvormittag/​Montagvormittageden Montagvormittagen
Akkusativden Montagvormittagdie Montagvormittage

Beispielsätze

  • Diese Woche haben wir den Montagvormittag dazu genutzt, endlich mal die Schränke in unserem Büro auszumisten.

  • Montagvormittage verlaufen meistens sehr stressig, weil die Arbeit vom Wochenende aufgelaufen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montagvormittag ist in einem Gebäude mit mehreren Geschäften in Wien-Floridsdorf ein Feuer ausgebrochen.

  • Als die ersten Feuerwehrkräfte am Montagvormittag eintrafen, stand ein Tierstall nach dpa-Informationen bereits in Flammen.

  • Am Montag dann aber erklärte eine Stadtsprecherin auf PNN-Anfrage, am frühen Montagvormittag seien neue Termine freigeschaltet worden.

  • Als einer der ersten meldete sich auf OTZ-Anfrage am Montagvormittag Brauereichef Jürgen Kachold.

  • Am Montagvormittag dann ein achtjähriger Junge in Frankfurt.

  • Der Mann hatte am Montagvormittag eine Postfiliale in der Provinz Reggio Emilia gestürmt und fünf Frauen als Geiseln genommen.

  • Bei einem Unfall auf der A5 bei Achern in Richtung Karlsruhe sind am Montagvormittag rund 80.000 Euro Schaden entstanden.

  • Am Montagvormittag haben die Aufräumarbeiten an der L104 in der Gemeinde Pernegg an der Mur (Bezirk Bruck-Mürzzuschlag) begonnen.

  • Am Montagvormittag gibt es neuerlich Gespräche zwischen Regierungsvertretern und den Grünen.

  • Am Montagvormittag notierten die Flughafen Wien-Titel an der Wiener Börse mit minus 2,16 Prozent bei 58,36 Euro.

  • Am Montagvormittag beraten in Berlin die Verbraucherschutzminister von Bund und Ländern über Konsequenzen aus dem Pferdefleisch-Skandal.

  • In mehreren Orten waren am Montagvormittag Tausende Haushalte ohne Strom.

  • "Das Beben am Montagvormittag dürfte damit keinesfalls der obersten Grenze entsprechen", so Walter.

  • Am Montagvormittag hatte er sich bereits das Vereinsgelände von Hannover 96 angeschaut.

  • Am Montagvormittag sind Unbekannte in ein Haus an der Straße Zum Großen Ahren in Meckelfeld eingebrochen.

  • Bei einer Kontaktaufnahme am Montagvormittag wurde der 38-Jährige dann dort festgenommen.

  • "Du bist Spitze, weil du da bist", erklang es laut und fröhlich am Montagvormittag aus dem Gebäude der Schulküche der Tannaer Schule.

  • Am Montagvormittag etwa registrierte sie in zwei Stunden 287 Ausleihen.

  • Koch war am Montagvormittag noch zu Hause in Eschborn und litt nach Metz' Auskunft weiter unter starken Schmerzen.

  • Der Vulkan Mount St. Helens im US-Staat Washington hat am Montagvormittag (Ortszeit) eine große Dampfwolke ausgestoßen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mon­tag­vor­mit­tag be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × G, 2 × M, 2 × O, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 2 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten G, R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Mon­tag­vor­mit­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Mon­tag­vor­mit­tag lautet: AAGGIMMNOORTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Tü­bin­gen
  14. Aachen
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Martha
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Theo­dor
  14. Anton
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Mike
  11. India
  12. Tango
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Mon­tag­vor­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Mon­tag­vor­mit­ta­ge (Plural).

Montagvormittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mon­tag­vor­mit­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Montagvormittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 04.12.2023
  2. berliner-abendblatt.de, 06.06.2022
  3. pnn.de, 21.06.2021
  4. otz.de, 09.03.2020
  5. morgenpost.de, 30.07.2019
  6. stern.de, 05.11.2018
  7. bo.de, 19.06.2017
  8. bild.de, 25.07.2016
  9. derstandard.at, 07.06.2015
  10. finanznachrichten.de, 27.01.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 18.02.2013
  12. faz.net, 10.01.2012
  13. science.orf.at, 14.03.2011
  14. bild.de, 01.02.2010
  15. abendblatt.de, 06.05.2009
  16. rheinpfalz.de, 04.11.2008
  17. otz.de, 25.07.2007
  18. pnp.de, 03.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.01.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 04.10.2004
  21. welt.de, 15.07.2003
  22. sz, 29.01.2002
  23. bz, 20.06.2001
  24. bz, 09.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1995