Tageszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːɡəsˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Tageszeit
Mehrzahl:Tageszeiten

Definition bzw. Bedeutung

Die Zeit, ein Zeitpunkt oder ein Zeitabschnitt an einem Tage, tagsüber (ursprünglich: bei Tageslicht).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tag und Zeit sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tageszeitdie Tageszeiten
Genitivdie Tageszeitder Tageszeiten
Dativder Tageszeitden Tageszeiten
Akkusativdie Tageszeitdie Tageszeiten

Anderes Wort für Ta­ges­zeit (Synonyme)

Uhrzeit:
die Zeit, welche eine Uhr zeigt, anzeigt
Zeitpunkt:
allgemein: Zeit, wann etwas geschieht oder geschehen soll
Zeitspanne von kurzer Dauer

Gegenteil von Ta­ges­zeit (Antonyme)

Jah­res­zeit:
in den polaren und gemäßigten Breiten vorkommender Abschnitt eines Jahres nach klimatischer bzw. astronomischer Unterteilung nach der scheinbaren Bahn der Sonne am Himmel
Nacht­zeit:
Zeit in der Nacht

Redensarten & Redewendungen

  • Tages- und Nachtzeit

Beispielsätze

  • Zu dieser Tageszeit ist es unangebracht, Besuche zu machen.

  • Sie selbst wissen am besten, zu welcher Tageszeit Sie am besten arbeiten.

  • Die Nacht ist meine liebste Tageszeit.

  • Es ist unwahrscheinlich, dass Tom zu dieser Tageszeit beschäftigt ist.

  • Wir leben nicht mehr nach dem Rhythmus der Natur, dem Wechsel der Jahres- und Tageszeiten.

  • Ich habe gehört, es sei das Beste, einen Hund immer zu einer bestimmten Tageszeit zu füttern.

  • Es kommt mir komisch vor, dass sich zu dieser Tageszeit keiner auf der Straße blicken lässt.

  • Die Straßen sind zu dieser Tageszeit sehr dicht befahren.

  • Um diese Tageszeit ist viel Verkehr auf den Straßen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kleines Manko: Je nach Tageszeit könne es dort ziemlich heiß werden.

  • Der eigenproduzierte, gespeicherte Strom kann – zusätzlich zum Strom aus dem Netz – zu jeder Tageszeit genutzt werden.

  • Auch von der Tageszeit und vom Wetter hängt ab, wie die Bienen reagieren.

  • Allerdings wird darauf hingewiesen, dass es je nach Tageszeit zu längeren Wartezeiten kommen kann.

  • Dabei wird die Tageszeit angemessen laut und deutlich genannt, also „Guten Morgen“ oder „Guten Tag“.

  • Dadurch nehmen die Blauanteile in der Beleuchtung mit zunehmender Tageszeit ab.

  • So ist etwa Redshift standardmäßig installiert, das die Farbtemperatur des Bildschirms abhängig von der Tageszeit reguliert.

  • Es verändert seine Form offenbar je nach Tageszeit.

  • Die Bahn fährt zu allen Tageszeiten, mitunter auch in der Nacht. Entsprechend müssen Zugbegleiter bereit sein, Schicht zu arbeiten.

  • Die Einreichung über die Vergabeplattform ist - bis zum Ablauf der Abgabefrist - zu jeder Tageszeit möglich.

  • Darauf bezugnehmend werden alle Straßen zu jeder Tageszeit von Patrouillen bewacht.

  • Zu manchen Tageszeiten bricht die Verbindung alle paar Minuten ab, falls sie überhaupt funktioniert.

  • Die Tageszeiten des Himmels wechseln, weil sich die Scheibe dreht.

  • Bereits letzte Woche hatten US-Wissenschaftler gemeldet, dass auch die Tageszeit durch das Beben durcheinandergebracht wurde.

  • Damit soll das schwankende, von Tageszeit und Wetter abhngige Aufkommen der erneuerbaren Energien ausgeglichen werden.

  • Dabei wussten sie das oft gar nicht, denn schon nach wenigen Tagen hatten sie jedes Gespür für Tageszeiten verloren.

  • Normalerweise ertönt in den Strandcafés und Restaurants um diese Tageszeit Musik.

  • Die Eintrittspreise staffeln sich nach Tageszeit und Wochentag.

  • Stefan Aust hat - je nach Sendung und Tageszeit - 0,2 bis 0,6 Prozent Marktanteil, allerhöchstens mal ein Prozent.

  • In Schweden kann man Alkohol allerdings nur in dafür vorgesehenen Läden kaufen, und auch nicht zu jeder Tageszeit.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: доба дана (doba dana) (sächlich)
  • Englisch: time of day
  • Finnisch:
    • päiväaika
    • päiväsaika
  • Französisch: heure du jour
  • Kurmandschi: danê rojê (männlich)
  • Mazedonisch: доба на денот (doba na denot)
  • Serbisch: доба дана (doba dana) (sächlich)
  • Serbokroatisch: доба дана (doba dana) (sächlich)
  • Slowakisch: čas dňa
  • Spanisch: hora del día (weiblich)
  • Ukrainisch: час дня (čas dnja)
  • Ungarisch: napszak
  • Weißrussisch: час дня (čas dnja)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ta­ges­zeit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und S mög­lich. Im Plu­ral Ta­ges­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ta­ges­zeit lautet: AEEGISTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ta­ges­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ta­ges­zei­ten (Plural).

Tageszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ges­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend:
die Tageszeit nach dem Nachmittag, die beginnt, wenn die Sonne den Horizont erreicht und bei völliger Dunkelheit endet; dem Abend geht der Tag voran und auf den Abend folgt die Nacht
An­bruch:
zeitliche Definition im Sinne von Beginn, zum Beispiel einer Tageszeit oder eines Zeitalters
As­si­mi­la­ti­on:
Gewöhnung an die neuen äußeren Umstände (eine veränderte Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtverhältnisse, andere Tageszeit und die damit verbundene Umstellung der Schlaf- und Wachzeiten) nachdem man an einen anderen, üblicherweise weit entfernten Ort gereist ist
Gruß:
das Ansprechen einer Person bei Ankunft, Abschied, zu bestimmten Tageszeiten oder Anlässen als Zeichen freundlicher Gesinnung
Mit­tag:
Tageszeit um den Sonnenhöchststand (in der Regel ab circa 12.00 bis 14.00 Uhr), Mitte des Tages, Mitte der Zeit mit Tageslicht; dem Mittag geht der Vormittag voran und ihm folgt der Nachmittag
Mor­gen:
Tageszeit zwischen Nacht und Vormittag
Nacht­stun­de:
Zeiteinheit von sechzig Minuten, die in der dunklen Tageszeit liegt
Schul­zeit:
Tageszeit, in der in einer Schule Lehrbetrieb stattfindet, von Schulbeginn bis Schulschluss
Ta­ges­creme:
Creme für die Hautpflege während der Tageszeit
Vor­mit­tag:
Tageszeit: Zeitraum zwischen dem Morgen und dem Mittag
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tageszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tageszeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10705759, 8745724, 6774081, 5926075, 5805549, 3360348, 2884655 & 2884654. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 20.07.2023
  2. burgenland.orf.at, 08.11.2022
  3. nordkurier.de, 18.08.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 16.10.2020
  5. business-wissen.de, 13.05.2019
  6. computerbase.de, 21.02.2018
  7. linux-community.de, 25.10.2017
  8. stern.de, 12.09.2016
  9. fnp.de, 18.05.2015
  10. bmwi.de, 27.10.2014
  11. gameswelt.de, 28.08.2013
  12. spiegel.de, 09.11.2012
  13. derstandard.at, 11.10.2011
  14. rtl.de, 10.03.2010
  15. boerse-online.de, 06.11.2008
  16. sueddeutsche.de, 26.06.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2005
  19. welt.de, 30.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995