Abend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːbn̩t ]

Silbentrennung

Einzahl:Abend
Mehrzahl:Abende

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Die Herkunft ist unklar; vermutlich von indogermanisch: *epi - nach, hinter, nahe hinzu, zu althochdeutsch: āband, mittelhochdeutsch: ābent: da die Sonne zur Zeit des Abends im Westen steht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abenddie Abende
Genitivdes Abendsder Abende
Dativdem Abendden Abenden
Akkusativden Abenddie Abende

Anderes Wort für Abend (Synonyme)

Abendstunde:
eine Stunde, die Zeit am Abend (zwischen 18 und 24 Uhr), meist übertragen und auch mit in oder zu: abends, am Abend, zu Abend, zur Abendzeit
Abendzeit:
die Zeit am Abend
Tagesende:
Ende des Tages
West (fachspr., meteorologisch, seemännisch):
Bestimmungswort zu einem Toponym, das dessen westliche Lage im Verhältnis zu etwas beschreibt
Haupthimmelsrichtung Westen
Westen (Himmelsrichtung):
die BRD während der Zeit der Teilung Deutschlands bzw. des Kalten Krieges
die mittleren und westlichen Bundesstaaten der USA

Weitere mögliche Alternativen für Abend

'n Abend
Abendshow:
Show, die am Abend stattfindet oder gesendet wird
Abendunterhaltung:
dem Zeitvertreib oder der Belustigung dienende Veranstaltungen am Abend
Dämmerstunde:
die Stunde, die Zeit der Dämmerung
Empfangsabend
Herbst:
die Obsternte, die Weinlese
Jahreszeit, die zwischen Sommer und Winter liegt
Lebensabend:
letzter Abschnitt des Lebens
Lebensende:
Ende des Lebens
Soiree:
festliche Veranstaltung, die abends stattfindet

Gegenteil von Abend (Antonyme)

Mit­tag:
die Himmelsrichtung Süden, da die Sonne um 12 Uhr im Süden steht
landschaftlich, insbesondere in Nordwestdeutschland: Nachmittag
Mit­ter­nacht:
der Zeitpunkt 24 Uhr
Mor­gen:
die morgendliche Begrüßung „Guten Morgen!“
historisches Flächenmaß, variierte je nach Zeitabschnitt und Landstrich in seiner Größe
Nach­mit­tag:
die Zeit vom Mittag bis zum Abend
Nacht:
Zeit der Dunkelheit, zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen
Vor­mit­tag:
Tageszeit: Zeitraum zwischen dem Morgen und dem Mittag

Redensarten & Redewendungen

  • gut Abend, schön Abend, es weihnachtet sehr
  • zu Abend essen

Beispielsätze

  • Wenn es gestern Abend nicht geklappt hat, dann wird es vielleicht heute Abend oder spätestens morgen Abend etwas.

  • Wir haben einen wunderbaren Abend in der Oper verbracht.

  • Gegen Abend werden wir uns sehen.

  • Sie stand schon im Abend ihres Lebens, als sie Bücher zu schreiben begann.

  • Gute Idee mit dem Informationsabend. Wer organisiert denn den Abend?

  • Ein Abend, an dem sich alle Anwesenden einig sind, ist ein verlorener Abend.

  • Der Abend kommt nach dem Morgen und der Morgen kommt nach dem Abend.

  • Er kam gestern Abend hier an.

  • Es gelang uns kaum, zu Abend zu essen.

  • Ich bleibe heute Abend bei meiner Freundin.

  • Lasst uns heute Abend mal in die Disco gehen!

  • Ich bin noch ganz kaputt von gestern Abend.

  • Esst ihr mit uns zu Abend?

  • Jeden Abend nehme ich ein Bad.

  • Fast jeden Abend isst Tom auswärts.

  • Gestern Abend war ich bei Leene.

  • Ich bringe meine Kinder jeden Abend ins Bett.

  • Der Abend legte auf die Landschaft seinen dunklen Körper.

  • Wir essen auf dem Boot zu Abend.

  • Möchten Sie heute Abend mit mir tanzen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abends ab 19 Uhr lädt die FGZ zum Vogteienball in den katholischen Pfarrsaal ein.

  • Ab dem Abend kann es im Nordwesten und Westen Schauer geben.

  • Ab 21 Uhr am Abend (4.00 Uhr MESZ) kam es dann aber doch zu Protesten.

  • Ab dem frühen Abend fuhren Lautsprecherwarnfahrzeuge durch die Gegend, um die Bürger zu informieren.

  • Abend für Abend tauchte ich beim Vorlesen ab in neue Geschichten aus Pippis Welt.

  • Ab 19 Uhr lädt der "Bildechinger Abend" mit Musikverein, Generationenquiz, Chorbeiträge, und vielem mehr ein.

  • Ab 7. September wird dies anders: Dann starten am gleichen Abend zwei Serien, deren Folgen jeweils 45 Minuten lang sind.

  • Abend für Abend positioniert er sich vor dem Eingang seiner Gaststätte im Nachtmarkt des thailändischen Badeortes Hua Hin.

  • Uhr, immer wieder Olympia-Diskussion: Heute Abend findet die Diskussion „Arm aber Olympia - was bringen die Spiele Berlin?“, statt.

  • Laut Meteorologen könnte am Abend die Lawinenwarnstufe 5 vor allem in den Osttiroler Dolomiten und am Karnischen Kamm eintreten.

  • Abend für Abend staut sich hier der Verkehr in Richtung Basel.

  • Englands Fußballmeister Manchester United verlor am Abend bei Athletic Bilbao mit 1:2.

  • Ein 72-jähriger Feriengast war gestern Abend nicht mehr in seinem Hotel aufgetaucht.

  • Wenn Sie bei uns einen Führungskurs absolvieren, dann sehen Sie die Leute auch am Abend arbeiten.

  • Der Sportdirektor war am besagten Abend und Ort in Begleitung des Stars gesehen worden.

Häufige Wortkombinationen

  • Abend allerseits
  • Abend werden, am Abend, Abend desselben, Abend essen, Abend hinein, den ganzen Abend, denkwürdig Abend, dieser Abend, frisch Abend, früh Abend, gegen Abend, gestern Abend, gleich Abend, gut Abend, heilig Abend, Abend herabsinken, Abend heranbrechen, Abend hereinbrechen, heut Abend, heute Abend, im Laufe des Abend, jeden Abend, jener Abend, morgen Abend, nach diesem Abend, neblig Abend, romantisch Abend, schön Abend, selber Abend, Sonnenuntergang, spät Abend, Spinne am Abend, still Abend, stürmisch Abend, Tag, Uhrzeit, Abend verbringen, vorhaben, Abend vorher, Abend werden, Abend zu zweit, Abend zuvor, wunderbar Abend
  • am Abend, Abend des Lebens, im Abend des Lebens stehen
  • der angenehme Abend, bayerische Abend, bunte Abend, denkwürdige Abend, gelungene Abend, gemütliche Abend, gesellige Abend, gestrige Abend, heutige Abend, im Laufe des Abend, ein Abend im Theater, der nette Abend, romantische Abend, schöne Abend, unterhaltsame Abend, vergnügliche Abend, wunderbare Abend
  • gen Abend

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: aand
  • Albanisch:
    • aksham
    • mbrëmje
  • Arabisch:
    • عَشِيَّة (ˀascheẏah)
    • مَسَاء (masāˀ)
  • Armenisch: երեկո (ereko)
  • Aserbaidschanisch: axşam
  • Asturisch: tarde (weiblich)
  • Bambara: su
  • Baschkirisch: кис
  • Baskisch: arrats
  • Berberisch: ⵜⴰⵎⴻⴷⴷⵉⵜ (tameddit) (weiblich)
  • Bokmål:
    • kveld (männlich)
    • aften (männlich)
  • Bosnisch:
    • вечер (večer) (weiblich)
    • вече (veče) (sächlich)
  • Bretonisch:
    • abardae-noz (weiblich)
    • abardaez-noz (weiblich)
    • pardaez-noz (weiblich)
  • Bulgarisch: вечер (večer)
  • Chinesisch:
    • 晚上 (wǎnshàng)
    • 晚 (wǎn)
    • 夕 (xī)
    • 暮 (mù)
    • 黃昏 (huánghūn)
    • 黄昏 (huánghūn)
  • Dänisch: aften
  • Englisch:
    • evening
    • eve
    • eventide
  • Esperanto: vespero
  • Estnisch:
    • õhtu
    • loojang
  • Färöisch: kvøld (sächlich)
  • Finnisch: ilta
  • Französisch: soir (männlich)
  • Friaulisch: sere (weiblich)
  • Galicisch:
    • tardiña (weiblich)
    • serán (männlich)
  • Georgisch:
    • საღამო (saḡamo)
    • მწუხრი (mts'uchri)
  • Gilbertesisch: tairiki
  • Grönländisch: unnuk
  • Hebräisch: ערב (erew) (männlich)
  • Hindi: शाम (śām) (weiblich)
  • Ido: vespero
  • Indonesisch: malam
  • Interlingua: vespere
  • Irisch: tráthnóna
  • Isländisch: kvöld
  • Italienisch: sera (weiblich)
  • Jakutisch: киэһэ
  • Japanisch:
    • イブニング (ibuningu)
    • 入り相
    • 暮れ方
    • 日暮れ方
    • 暮夜
    • 夜分
    • 夕方
    • 夕暮れ
    • 夕景
    • 夕刻
    • 夕さり
    • 夕べ
  • Jiddisch:
    • אָוונט (ovnt) (männlich)
    • פֿאַרנאַכט (farnakht) (männlich)
  • Kasachisch: кеш
  • Katalanisch:
    • tarda (weiblich)
    • vespre (männlich)
  • Kirgisisch: кеч
  • Komi: рыт (ryt)
  • Koreanisch: 저녁 (dscheo-nyeok)
  • Kornisch: gorthuher
  • Korsisch: sera (weiblich)
  • Kroatisch: večer (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • êvar
    • ێڤار
  • Latein:
    • vespera (weiblich)
    • vesper (männlich)
  • Lettisch: vakars (männlich)
  • Litauisch: vakaras (männlich)
  • Livisch: ȭdõg
  • Luxemburgisch: Owend (männlich)
  • Maltesisch:
    • għaxija
    • filgħaxija
  • Manx: fastyr
  • Maori:
    • ahiahi
    • maruahiahi
  • Mazedonisch:
    • вечер (večer) (weiblich)
    • вече (veče) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • βραδιά (vrathiá) (weiblich)
    • βράδυ (vráthy) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Awend
    • Avend (männlich)
  • Niederländisch: avond (männlich)
  • Niedersorbisch: wjacor
  • Nordsamisch: eahket
  • Nynorsk: kveld (männlich)
  • Obersorbisch:
    • wječor (männlich)
    • wječork (männlich)
  • Okzitanisch:
    • vesprada (weiblich)
    • vèspre (männlich)
  • Paschtu: ماښام (sächlich)
  • Persisch:
    • سرشب
    • عصر
  • Plautdietsch: Owent (männlich)
  • Polabisch: wicer (männlich)
  • Polnisch: wieczór (männlich)
  • Portugiesisch: tarde (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • saira
    • seira
    • sera
  • Rumänisch: seară (weiblich)
  • Russisch: вечер (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: feasgar
  • Schwedisch: kväll
  • Serbisch:
    • вечер (večer) (weiblich)
    • вече (veče) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • вечер (večer) (weiblich)
    • вече (veče) (sächlich)
  • Sizilianisch: sira (weiblich)
  • Slowakisch: večer (männlich)
  • Slowenisch: večer (männlich)
  • Spanisch:
    • tarde (weiblich)
    • noche (weiblich)
    • víspera (weiblich)
  • Suaheli:
    • jio
    • jioni
    • kisikusiku
    • kiusikusiku
    • magharibi
  • Tadschikisch: шаб
  • Tatarisch: кич
  • Telugu:
    • సాయంత్రం (saayamtram)
    • సాయంకాలం (saayamkaalam)
  • Thai:
    • ตอนเย็น (dton yen)
    • สายัณห์ (săa-yan)
  • Tschechisch: večer (männlich)
  • Tschetschenisch: суьйре (süüre)
  • Tschuwaschisch: каҫ
  • Türkisch: akşam
  • Turkmenisch: agşam
  • Ukrainisch:
    • вечір (večir)
    • вечірка (večirka)
  • Ungarisch: este
  • Urdu: شام (weiblich)
  • Usbekisch: oqshom
  • Vietnamesisch: tối
  • Walisisch:
    • noswaith
    • hwyr
    • noson
  • Wallonisch: shijhe
  • Weißrussisch: вечар (večar) (männlich)
  • Westfriesisch: jûn
  • Zulu: ukuhlwa

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Abend be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N

Das Alphagramm von Abend lautet: ABDEN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Abend (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Aben­de (Plural).

Abend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Abend ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2006

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­kus­si­ons­abend:
am Abend stattfindendes Treffen mehrerer Personen, bei dem ein bestimmtes Thema diskutiert wird
Frost­abend:
Abend, an dem Frost herrscht
Früh­lings­abend:
Abend im Frühling
Herbst­abend:
Abend im Herbst
Her­ren­abend:
Abend, den Männer allein unter sich (ohne Frauen) verbringen
Sil­ves­ter­abend:
der letzte Abend des Jahres am 31. Dezember
Spät­abend:
später Abend
Vor­abend:
der Abend oder Tag vor einem Feiertag oder besonderen Ereignis
Zeit zwischen dem Nachmittag und Abend (etwa von 18 bis 20 Uhr)
Weih­nachts­abend:
Abend vor Weihnachten
Win­ter­abend:
Abend im Winter

Buchtitel

  • "Guten Abend, meine Damen und Herren" Dagmar Berghoff, Constantin Schreiber | ISBN: 978-3-45501-505-8
  • Abend der O Hendrik Blomberg | ISBN: 978-3-86332-057-7
  • Abend mit Goldrand Arno Schmidt | ISBN: 978-3-51880-065-2
  • Abend über Potsdam Lutz Hübner, Sarah Nemitz | ISBN: 978-3-15014-175-5
  • Abends am Kamin Bertram von Quadt | ISBN: 978-3-78882-048-0
  • Abends spät um sechs kocht die kleine Hex' Michelle Robinson | ISBN: 978-3-96826-042-6
  • Aller Tage Abend Jenny Erpenbeck | ISBN: 978-3-32810-250-2
  • Am Abend des Mordes Håkan Nesser | ISBN: 978-3-44271-988-4
  • Am Abend mancher Tage Joachim Krause | ISBN: 978-3-86729-293-1
  • Am Abend vor dem Meer Khaled Hosseini | ISBN: 978-3-10397-409-6
  • Am Kap des guten Abends Lutz Seiler | ISBN: 978-3-45819-455-2
  • Bevor der Abend kommt Joy Fielding | ISBN: 978-3-44245-734-2
  • Bibellese am Morgen und am Abend Charles H. Spurgeon | ISBN: 978-3-86954-067-2
  • Der Abend kommt so schnell Cornelia Naumann | ISBN: 978-3-83922-199-0
  • Der Abend nach dem Begräbnis der besten Freundin. Marlene Streeruwitz | ISBN: 978-3-59619-590-9

Film- & Serientitel

  • Abend mit Vladimir Solovyov (TV-Serie, 2005)
  • Abend ohne Alibi (Film, 1971)
  • Abends in der Stadt (Kurzfilm, 1999)
  • Am Abend aller Tage (Fernsehfilm, 2017)
  • Baghban – Und am Abend wartet das Glück (Film, 2003)
  • Der große Abend mit Frank Zander (Doku, 2004)
  • Der große Helga Feddersen Abend: Die Wanne ist voll (Doku, 1999)
  • Der Narr und seine Frau heute Abend in Pancomedia (Fernsehfilm, 2002)
  • Die Eiskönigin aus Chemnitz – Ein Abend für Jutta Müller (Doku, 2018)
  • Die Geschichte eines Abends (TV-Serie, 2015)
  • Ein Abend aus Avignon (Fernsehfilm, 2007)
  • Ein Abend Ewigkeit (Film, 2016)
  • Ein Abend für Armin Mueller-Stahl (Doku, 2016)
  • Ein Abend für Karel Gott (Doku, 2019)
  • Ein Abend für… (Dokuserie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9637840, 1938150, 12425100, 12424780, 12267830, 12192810, 12186870, 12148570, 12141030, 12037320, 12013000, 12003050, 11870460, 11841010 & 11796640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. verlagshaus-jaumann.de, 12.01.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 13.04.2022
  3. tt.com, 13.04.2021
  4. rp-online.de, 23.01.2020
  5. abendblatt.de, 12.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 20.07.2018
  7. meedia.de, 24.07.2017
  8. rp-online.de, 24.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.03.2015
  10. heute.at, 01.02.2014
  11. bazonline.ch, 26.03.2013
  12. schwaebische.de, 16.03.2012
  13. baden-online.de, 06.07.2011
  14. bilanz.ch, 15.10.2010
  15. kicker.de, 05.03.2009
  16. swissinfo.ch, 10.04.2008
  17. manager-magazin.de, 10.05.2007
  18. landeszeitung.de, 20.06.2006
  19. lvz-online.de, 11.08.2005
  20. berlinonline.de, 31.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.05.2003
  22. svz.de, 01.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 02.08.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995