Abendlicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːbn̩tˌlɪçt ]

Silbentrennung

Abendlicht

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Abend und Licht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abendlicht
Genitivdes Abendlichts/​Abendlichtes
Dativdem Abendlicht
Akkusativdas Abendlicht

Anderes Wort für Abend­licht (Synonyme)

Abendstern:
Bezeichnung für den Planeten Venus am westlichen Abendhimmel

Beispielsätze

  • Die Sandsteinfassade der romanischen Basilika leuchtete im Abendlicht in ungeahnter Farbenpracht.

  • Der Schatten einer Maus im Abendlicht ist länger als der Schatten einer Katze zur Mittagszeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Abendlicht spiegelt sich das historische Badehaus im Bad Sodener Kurpark in einer Wasserfläche.

  • Mit einer Drohne hat er von einer Hundewiese nördlich der Friedrich-Ebert-Brücke aus den Blick Richtung Bonn im Abendlicht fotografiert.

  • Das Schönste aber sind die Kolonnaden an der Alten Nationalgalerie im Abendlicht mit Blick auf die Spree.

  • Auch stimmungsvolle Aufnahmen von durch die Savanne galoppierenden Gnus oder Elefantenherden im Abendlicht sind zu bewundern.

  • Karl-Josef Hildenbrand Strommasten stehen bei Erlenbach im Abendlicht.

  • St. Petersburg im Abendlicht: Der Fluss Newa zieht sich durch die zweitgrößte Stadt Russlands.

  • Das Abendlicht gewinnt - aber nur nach einem langen, täglich wiederholten Kampf.

  • Kleine Könige ziehen durchs rote Abendlicht der Wälder.

  • Zeitenthoben, irgendwo auf Zypern gedreht, in Klöstern, im Abendlicht, in der Wüste.

  • Mount Everest (Chomolongma), Nuptse (Mitte) und Lhotse (rechts) im Abendlicht, aufgenommen von einem namenlosen 6.000er im Khumbu Himalaya.

  • Das gelbe Schild mit der roten Schrift flackert im Abendlicht.

  • Ebenso hoch bewertet ist die erhabene Darstellung des Lungerersees im fahlen Abendlicht, nur wenige Jahre vor Turners Tod datiert.

  • Wunderhübsch ist das Schlosstheater im Abendlicht anzusehen, wenn die Schwäne ihre Bahnen auf dem Schlossteich ziehen.

  • Im Abendlicht eine Tüpfelhyäne - und fast im Dunkeln - noch eine riesige Elefantenherde quer über den Weg.

  • Im letzten Abendlicht ist an diesem Samstag deutlich eine braune Rauchwolke zu erkennen.

  • "Ich sitze hier im Abendlicht" hat Jutta Bauer die Lesung am Mittwoch, 17. März, in der Stadtbücherei, Elisabethenstraße 3, betitelt.

  • Ich gehöre aber nicht zu den Künstlern, die Bäume und Tiere und Landschaften im Abendlicht malen.

  • Warmes Abendlicht fällt über Landschaft und Herde.

  • Die Berge schimmern golden im Abendlicht; sie schimmern so verheißungsvoll und trügerisch wie die Gerechtigkeit.

  • Das Archivbild vom 21.11.2000 zeigt die Türme des Chemiekonzerns BASF im brandenburgischen Schwarzheide im Abendlicht.

Übersetzungen

Anagramme

  • ablichtend

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Abend­licht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Abend­licht lautet: ABCDEHILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Abendlicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Abend­licht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid Alena Schröder | ISBN: 978-3-42322-028-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abendlicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abendlicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5361212 & 580561. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 15.08.2020
  2. general-anzeiger-bonn.de, 16.10.2019
  3. morgenpost.de, 09.09.2018
  4. bernerzeitung.ch, 10.06.2015
  5. mz-web.de, 07.10.2014
  6. welt.de, 01.10.2014
  7. sz.de, 01.12.2013
  8. echo-online.de, 14.03.2013
  9. morgenpost.de, 30.08.2013
  10. salzburg.orf.at, 03.12.2011
  11. bbv-net.de, 17.09.2009
  12. faz.net, 06.07.2007
  13. spiegel.de, 09.04.2007
  14. ngz-online.de, 23.09.2006
  15. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  16. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  17. Die Zeit (43/2004)
  18. Die Zeit (13/2003)
  19. spiegel.de, 12.08.2003
  20. heute.t-online.de, 09.08.2002
  21. Die Zeit (07/2002)
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Junge Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. TAZ 1996