Sinnesorgan

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪnəsʔɔʁˌɡaːn]

Silbentrennung

Sinnesorgan (Mehrzahl:Sinnesorgane)

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: Organ zur Wahrnehmung der Umwelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sinn und Organ sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sinnesorgandie Sinnesorgane
Genitivdes Sinnesorganes/​Sinnesorgansder Sinnesorgane
Dativdem Sinnesorgan/​Sinnesorganeden Sinnesorganen
Akkusativdas Sinnesorgandie Sinnesorgane

Beispielsätze

Sinnesorgane reagieren auf Sinnesreize.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist die Fähigkeit des gleichzeitigen Empfindens von zwei verschiedenen Eindrücken bei Reizung eines Sinnesorgans.

  • Zusätzlich standen im Fokus die pferdegestützte Reittherapie sowie die menschliche Stimme und das Sinnesorgan Auge.

  • Der Zahn ist mit Sinnesorganen gespickt und offenbar ein hydrodynamischer Sensor.

  • Diesmal geht es um unsere Sinnesorgane: Wusstest…

  • Sie verbessern dadurch das Zusammenspiel von Sinnesorganen und Muskeln.

  • Die beiden höhlenbewohnenden Arten besitzen keine Sinnesorgane für Licht.

  • Ein Sinnesorgan nimmt Reize – podněty auf und leitet diese ans Gehirn weiter, dieses produziert dann den Sinneseindruck – smyslový vjem.

  • Die fünf Geschichten des zweiten Teils haben alle etwas mit einem Sinnesorgan zu tun und den Folgen einer Behinderung.

  • Das VNO ist ein an der Basis der Nasenscheidewand liegendes, von einigen tausend Nervenzellen ausgekleidetes, röhrenförmiges Sinnesorgan.

  • Die verschiedenen Informationen der Sinnesorgane stimmen nicht überein, der Körper reagiert mit Schwindel und Übelkeit.

  • Ein praller Po, ein sinnlicher Duft, eine sanfte Berührung - schon senden die Sinnesorgane aufmunternde Signale ans Gehirn.

  • Das Auge gilt als wichtigstes Sinnesorgan des Menschen.

  • Wenn ich den großen Kragen schließe, befinden sich all meine Sinnesorgane - Augen, Mund, Ohren - plötzlich in einer ruhigen Umgebung.

  • Der Staat habe alle Sinnesorgane der Gesellschaft getötet.

  • Das Gehör als Sinnesorgan ist ständig geöffnet.

  • Das Auge", schwärmt Grehn, "ist das wichtigste Sinnesorgan.

  • "Synästhesie" wird jenes Phänomen genannt, wenn ein Reiz bei manchen Personen mehrere Sinnesorgane zugleich anspricht.

  • Sie können also nicht mit den "normalen" Sinnesorganen der Vögel wahrgenommen werden.

  • Gewebeuntersuchungen weisen zwar auf typische Merkmale eines ausgeprägten Sinnesorgans hin.

  • Ziel ist es dabei, mehrere Sinnesorgane des Menschen gleichzeitig anzusprechen.

  • Das wichtigste Sinnesorgan haben wir im Kopf.

  • Das Sinnesorgan, mit dem der Laden steht und fällt, trainiert er ständig.

  • Und so hatte die Evolution im Laufe von Jahrmilliarden keinen Anlaß, röntgenempfindliche Sinnesorgane zu entwikkeln.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sin­nes­or­gan be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Sin­nes­or­ga­ne nach dem ers­ten N, ers­ten S, R und A.

Das Alphagramm von Sin­nes­or­gan lautet: AEGINNNORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Sin­nes­or­gan (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Sin­nes­or­ga­ne (Plural).

Sinnesorgan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sin­nes­or­gan ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ge:
Sinnesorgan zum Sehen
Elch­haut:
größtes Sinnesorgan (Haut) von einem Elch
Ge­ruchs­or­gan:
Sinnesorgan: ein Körperteil, Organ das durch Sinneszellen Gerüche wahrnimmt
Ge­ruchs­test:
Medizin: Überprüfung des Sinnesorgans bei Riechstörungen; Verifizierung einer Erkrankung
Haut:
größtes Sinnesorgan bei Menschen und Tieren, das gleichzeitig als Schutz des darunterliegenden Gewebes, Atmung, Wärmeregulierung und anderem dient
Ohr:
der von außen sichtbare Teil des Sinnesorgans (Ohrmuschel)
Sinnesorgan zur Wahrnehmung von akustischen Signalen (Gehör)
Ren­tier­haut:
größtes Sinnesorgan (Haut) von einem Rentier
se­hen:
aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan Auge
Sin­nes­wahr­neh­mung:
Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen durch die Sinnesorgane; Sehen, Hören, Riechen, Tasten und Schmecken
Wahr­neh­mungs­spiel:
Spielform, bei der vorrangig die Sinnesorgane beansprucht werden

Buchtitel

  • Die Heilpraktiker-Akademie. Atmungssystem und Sinnesorgane Rudolf Schweitzer | ISBN: 978-3-43758-042-0
  • Taschenatlas Anatomie 03: Nervensystem und Sinnesorgane Michael Frotscher, Werner Kahle, Frank Schmitz | ISBN: 978-3-13242-266-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sinnesorgan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.12.2021
  2. thueringer-allgemeine.de, 09.02.2021
  3. scienceblogs.de, 23.12.2020
  4. funky.de, 02.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 07.05.2020
  6. derstandard.at, 30.05.2013
  7. radio.cz, 30.09.2013
  8. bernerzeitung.ch, 18.10.2012
  9. g-o.de, 24.04.2009
  10. spiegel.de, 28.05.2007
  11. stern.de, 02.02.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2004
  13. f-r.de, 10.05.2003
  14. jw, 18.08.2001
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Spektrum der Wissenschaft 1999
  19. Welt 1999
  20. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  21. Die Zeit (16/1997)
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. bild der wissenschaft 1995