Zunge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sʊŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zunge
Mehrzahl:Zungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „zunge“, althochdeutsch „zunga“, germanisch *tungōn „Zunge“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zungedie Zungen
Genitivdie Zungeder Zungen
Dativder Zungeden Zungen
Akkusativdie Zungedie Zungen

Anderes Wort für Zun­ge (Synonyme)

Einzelsprache:
Linguistik: eine selbständige Sprache neben anderen
Lasche:
der Teil eines Schuhs, der den Verschluss abdichtet
die eine Seite einer Verbindung, bei der zwei Stücke eines flachen Materials überlappend verbunden werden
Sprache (Hauptform):
Art der Aussprache, der Artikulation
Art der Sprachverwendung: Rede (= parole), Sprechweise, Schreibweise, Stil

Gegenteil von Zun­ge (Antonyme)

Au­ge:
augenähnliche Zeichnung bei verschiedenen Tieren (insbesondere bei Schmetterlingen)
bei verschiedenen Kartenspielen (zum Beispiel Skat) die den einzelnen Karten zugeordneten Punkte
Haut:
äußere Schicht zum Schutz oder zur optischen Verbesserung
der Haut ähnelnde Schicht bei Lebensmitteln und Flüssigkeiten
Na­se:
ein Geruchs- und Atmungsorgan in der Mitte des Gesichts
ein Schimpfwort
Ohr:
der von außen sichtbare Teil des Sinnesorgans (Ohrmuschel)
Hören, Hörvermögen, Interesse, Neugier, Aufmerksamkeit

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem auf der Zunge liegen
  • sich lieber die Zunge abbeißen
  • eine spitze Zunge haben
  • eine scharfe Zunge haben
  • böse Zungen
  • mit der Zunge anstoßen
  • sich an etwas die Zunge abbrechen
  • sein Herz auf der Zunge tragen
  • jemandem die Zunge lockern
  • jemandem die Zunge lösen
  • jemandem die Zunge herausstrecken
  • böse Zunge

Beispielsätze

  • Slipper (Schuhe ohne Schnürsenkel) haben keine Zunge.

  • Bei meinem Akkordeon sind drei Zungen verbogen.

  • Der Bezeichnung Zunge an der Waage liegt die Vorstellung zugrunde, dass der Waagbalken wie ein Mund aussieht und der Zeiger wie eine Zunge.

  • Beim Essen hat er sich auf die Zunge gebissen.

  • Und sie redeten mit fremder Zunge.

  • Maria streckte die Zunge heraus und knipste sich.

  • Tom und Maria versuchten, mit der Zunge Schneeflocken zu fangen.

  • Denk dran, wo Hunde ihre Zunge überall hineinstecken.

  • Ich muss dir jetzt die Zunge herausschneiden, damit du es nicht weitererzählst.

  • Im Großen und Ganzen ist die Zunge ein Werkzeug, um die Wahrheit zu verschleiern.

  • Ich biss mir auf die Zunge.

  • Deine Zunge leckt an meinem Ohr.

  • Böse Zungen behaupten, die Franzosen wären schlecht in Fremdsprachen.

  • Harmonium, Akkordeon und Mundharmonika sind Aerophone mit durchschlagenden Zungen.

  • Ist es eigentlich wahr, dass in vielen Sprachen im Wort für Nase ein N vorkommt, und im Wort für Zunge ein L?

  • Du hast Essen im Mund, aber die Zunge schiebt es wieder heraus.

  • Die Zunge ist die Hebamme allen Unheils.

  • Trenne Kopf und Zunge nicht voneinander.

  • Eine scharfe Zunge ist das einzige schneidende Werkzeug, das sich durch Dauergebrauch von selber wetzt.

  • Leichter lässt sich eine glühende Kohle auf der Zunge halten als ein Geheimnis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anzeichen sind hohes Fieber bis 42 Grad Celsius, geschwollene Zunge, Fressunlust, Speicheln und lethargischem Verhalten.

  • Bleibe eine regelmäßige und gründliche Reinigung von Zähnen und Zunge aus, komme es zu einer verstärkten Zersetzung der Ablagerungen.

  • Böse Zungen behaupten, der Spieler sei gestürzt und hätte dabei zufällig den Ball berührt.

  • Auf Satellitenbildern sieht der Bereich aus wie eine Zunge, die in das helle Blau des seichten Wassers über dem Riff ragt.

  • Andrea Karimés Diltasche (türkisch dil heißt Zunge, Sprache) füllt sich zusehends, die Kinder werden immer eifriger im Fabulieren.

  • Bei dem Zusammenprall mit dem Leverkusener Kevin Volland, beißt sich Luthe einen Teil seiner Zunge ab.

  • Auch wenn böse Zungen behaupten, Torwartfehler zählten im Frauenfußball ebenfalls zu den Standardsituationen.

  • Ähnlich wie der verdunstende Schweiß die Haut kühlt, sorgt der verdunstende Speichel in Zunge und Rachenraum für Abkühlung.

  • Beide müssen das Wasser deshalb mit der Zunge aufschlabbern.

  • Andächtig stehen wir im Stall, als die Kuh ein schleimüberzogenes Fellknäuel mit blauer Zunge herauspresst.

  • Ah, danke, lag mir auf der Zunge.

  • So sprech ich in unvergleichlicher Italischer Zunge, wahrlich ich habe nichts gemein mit diesen Gesellen!

  • Bei Reisezielen mit wirklich fremden Zungen kann sich eine Bildwörterbuch-App lohnen.

  • Schießt die klebrige Zunge zur Beute, bleibt das Insekt an ihr hängen und wird zurück ins Maul des Reptils gezogen.

  • Denn wenn Friedrich das ausspräche, was ihm auf der Zunge liegt, würde der Betriebsfrieden bei Hertha vermutlich erheblich belastet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine belegte Zunge haben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Akkadisch: 𒇷𒊭𒉡 (lišānu) (weiblich)
  • Albanisch: gjuhë (weiblich)
  • Altgriechisch: γλῶσσα (weiblich)
  • Arabisch: لسان (lisān) (männlich)
  • Aragonesisch: luenga (weiblich)
  • Armenisch: լեզու (lezu)
  • Aserbaidschanisch: dil
  • Aymara: lajra
  • Baschkirisch: тел (tel)
  • Baskisch: mihi
  • Birmanisch: လျှာ (hlya)
  • Bokmål: tunge
  • Bosnisch: језик (jezik) (männlich)
  • Bretonisch: teod
  • Bulgarisch: език (männlich)
  • Chinesisch: 舌 (shé)
  • Dänisch: tunge
  • Englisch: tongue
  • Esperanto: lango
  • Estnisch: keel
  • Färöisch: tunga (weiblich)
  • Finnisch: kieli
  • Französisch: langue (weiblich)
  • Friaulisch: lenghe (weiblich)
  • Galicisch: lingua
  • Georgisch: ენა (ena)
  • Grönländisch: oqaq
  • Haitianisch: lang
  • Hausa: harshe
  • Hebräisch: לשון (lāšōn) (weiblich)
  • Hindi: जीभ (jībh) (weiblich)
  • Ido: lango
  • Indonesisch: lidah
  • Interlingua: lingua
  • Irisch: teanga
  • Isländisch: tunga
  • Italienisch: lingua (weiblich)
  • Jakutisch: тыл
  • Japanisch:
  • Jiddisch: צונג (tsung)
  • Kambodschanisch: អណ្ដាត (ɑndaat)
  • Kasachisch: тіл
  • Katalanisch: llengua (weiblich)
  • Kirgisisch: тил
  • Klingonisch: jat
  • Koreanisch: 혀 (hyeo)
  • Kornisch: taves
  • Korsisch: lingua
  • Kroatisch: jezik
  • Kurmandschi: ziman
  • Laotisch: ລີ້ນ (līn)
  • Latein: lingua (weiblich)
  • Lettisch: mēle (weiblich)
  • Ligurisch: léngoa (weiblich)
  • Litauisch: liežuvis
  • Luxemburgisch: Zong
  • Maltesisch: ilsien (männlich)
  • Manx: çhengey
  • Maori:
    • whātero
    • arero
  • Marathi: जीभ (weiblich)
  • Mazedonisch: јазик (jazik) (männlich)
  • Nauruisch: eo
  • Nepalesisch: जिब्रो
  • Neugriechisch: γλώσσα (glóssa)
  • Niederdeutsch: Tung (weiblich)
  • Niederländisch: tong
  • Niedersorbisch: jězyk (männlich)
  • Nordsamisch: njuočča
  • Novial: tunge
  • Nynorsk: tunge (weiblich)
  • Obersorbisch: jazyk (männlich)
  • Okzitanisch: lenga (weiblich)
  • Ossetisch: ӕвзаг (ævzag)
  • Panjabi: ਜੀਭ (jībh) (weiblich)
  • Persisch: زبان (zabân)
  • Polnisch: język (männlich)
  • Portugiesisch: língua (weiblich)
  • Quechua: kallu
  • Rätoromanisch: lieunga (weiblich)
  • Romani: čib (weiblich)
  • Rumänisch: limbă (weiblich)
  • Russisch: язык (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: teanga
  • Schwedisch: tunga
  • Serbisch: језик (jezik) (männlich)
  • Sizilianisch: lingua (weiblich)
  • Slowakisch: jazyk (männlich)
  • Slowenisch: jezik
  • Spanisch: lengua (weiblich)
  • Sranantongo: tongo
  • Sumerisch: 𒅴 (eme)
  • Tadschikisch: забон
  • Tagalog: dila
  • Tatarisch: тел (tel)
  • Thai:
    • ชิวหา (chiwhăa)
    • ลิ้น (lín)
  • Tibetisch: ལྕེ (lce)
  • Tschechisch: jazyk (männlich)
  • Tschetschenisch: мотт (mott)
  • Tschuwaschisch: чӗлхе (čĕlhe)
  • Türkisch: dil
  • Turkmenisch: dil
  • Tuwinisch: дыл
  • Uigurisch: تىل (til)
  • Ukrainisch: язик (jazyk) (männlich)
  • Ungarisch: nyelv
  • Urdu: جیبھ (jībh) (weiblich)
  • Usbekisch: til
  • Venezianisch: łengua (weiblich)
  • Vietnamesisch:
    • cái lưỡi
    • lưỡi
  • Vlax: chib (weiblich)
  • Volapük: lineg
  • Walisisch: tafod (männlich)
  • Wallonisch: linwe
  • Weißrussisch: язык (jazyk)
  • Westfriesisch: tonge
  • Zulu: ulimi

Was reimt sich auf Zun­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zun­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Zun­gen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zun­ge lautet: EGNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Zun­ge (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Zun­gen (Plural).

Zunge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zun­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­le­cken:
mit der Zunge säubern, etwas entfernen
be­le­cken:
transitiv und reflexiv: mit der Zunge über etwas fahren
Erd­fer­kel:
Zoologie: nachtaktives Säugetier mit länglicher Schnauze, langer Zunge und hufartigen Krallen, das im südlichen Afrika lebt und sich von Insekten ernährt
ge­leckt:
mit der Zunge in Berührung gekommen
Kalbs­zun­ge:
Zunge eines Kalbes (vor allem als zubereitetes Gericht)
Kat­zen­zun­ge:
in der Art einer Zunge geformtes Stück Schokolade
Zunge einer Katze
La­te­ral:
Linguistik: Konsonant (Mitlaut), der durch den seitlich an der Zunge vorbeiströmenden Artikulationsstrom erzeugt wird
le­cken:
mit der Zunge an einer Oberfläche herumfahren
Le­cker:
Zunge des Dam- Reh- und Rotwildes
Mund­höh­le:
durch Zähne und Schlundkopfenge, Zunge und Gaumen sowie Wangen begrenzter Hohlraum

Buchtitel

  • Die Zunge Florian Werner | ISBN: 978-3-44627-729-8
  • Die Zunge Europas Heinz Strunk | ISBN: 978-3-49924-843-6
  • Ella & Ben und die Rolling Stones – Von wilden Pferden, rollenden Steinen und ausgestreckten Zungen William Wahl | ISBN: 978-3-42376-491-9
  • Falsche Zungen Ingrid Noll | ISBN: 978-3-25723-508-1
  • In Zungen reden Robert Gernhardt | ISBN: 978-3-59614-759-5
  • Messer, Zungen Simoné Goldschmidt-Lechner | ISBN: 978-3-75180-088-4
  • Wie Brausepulver auf der Zunge Greta Silver | ISBN: 978-3-54806-079-8

Film- & Serientitel

  • Die Zunge der Schmetterlinge (Film, 1999)
  • Es liegt mir auf der Zunge (Fernsehfilm, 2009)
  • Ich schneide deine Zunge (Kurzfilm, 2017)
  • Veras Zunge in meinem Mund voller Praline (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zunge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zunge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10454910, 10311050, 9998590, 9701370, 8334750, 8293140, 7550730, 7202030, 6966100, 5956860, 5344040, 5034390, 4943720, 2924840 & 2905500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. aachener-zeitung.de, 24.09.2023
  3. berliner-kurier.de, 21.02.2022
  4. heise.de, 09.05.2021
  5. spiegel.de, 18.05.2020
  6. bo.de, 12.11.2019
  7. welt.de, 09.12.2018
  8. spiegel.de, 30.07.2017
  9. feedproxy.google.com, 26.08.2016
  10. sz.de, 15.12.2015
  11. bz-berlin.de, 28.10.2014
  12. derstandard.at, 25.07.2013
  13. abendschein.ch, 14.06.2012
  14. verivox.de, 22.07.2011
  15. lr-online.de, 09.03.2010
  16. tagesspiegel.de, 20.05.2009
  17. finanzen.net, 30.10.2008
  18. mountainbike-magazin.de, 28.10.2007
  19. n24.de, 14.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  22. welt.de, 21.07.2003
  23. Die Zeit (21/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995