Zungenspitze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sʊŋənˌʃpɪt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zungenspitze
Mehrzahl:Zungenspitzen

Definition bzw. Bedeutung

vorderster Bereich einer Zunge

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zunge und Spitze sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zungenspitzedie Zungenspitzen
Genitivdie Zungenspitzeder Zungenspitzen
Dativder Zungenspitzeden Zungenspitzen
Akkusativdie Zungenspitzedie Zungenspitzen

Anderes Wort für Zun­gen­spit­ze (Synonyme)

Apex linguae

Gegenteil von Zun­gen­spit­ze (Antonyme)

Zun­gen­wur­zel:
hinterster, mit dem Kehldeckel und Zungenbein verbundener Teil der Zunge

Beispielsätze

Ich hatte das Wort auf der Zungenspitze, konnte es aber nicht herausbringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Statt eines »Ähm« drücken Sie die Zungenspitze vorn an den Gaumen, lassen dann los und reden entspannt weiter.

  • Du berührst vorsichtig die Zungenspitze des Partners und beginnst, sie langsam zu umspielen.

  • Manche sind mit ihrer gespaltenen Zunge sogar derart geschickt, dass sie kleine Gegenstände mit ihren Zungenspitzen greifen können.

  • Vorn, in der Gegend der Zungenspitze, ist er mild und weich, seitlich hinten kommen Säurefacetten zum Vorschein.

  • Da lümmelt sich auf der überlang aus einem Goldkopf züngelnden Zungenspitze Denyce Graves als in rote Spitzenwölkchen gehüllte Drachen-Lady.

  • Wenn er spricht, stößt seine Zungenspitze manchmal leicht gegen die Zähne.

  • Sie hielten Osanlou in seiner Wohnung gefangen und schnitten ihm, um ihn zum Schweigen zu bringen, die Zungenspitze ab.

  • Frau beißt Partner die Zunge ab: Aus Wut über ihren Ehemann hat eine Frau in Neuseeland dem Gatten die Zungenspitze abgebissen.

  • Telephonnummern spüren sie auf der Zungenspitze.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zun­gen­spit­ze?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zun­gen­spit­ze be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × Z, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × Z, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und T mög­lich. Im Plu­ral Zun­gen­spit­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zun­gen­spit­ze lautet: EEGINNPSTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Zun­gen­spit­ze (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Zun­gen­spit­zen (Plural).

Zungenspitze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zun­gen­spit­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ve­o­lar:
Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die alveolar, das heißt mit der Zungenspitze an den Alveolen, dem Zahndamm, artikuliert werden.
api­kal:
mit der Zungenspitze artikuliert
Den­tal:
Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die dental, das heißt mit der Zungenspitze an den oberen Schneidezähnen, artikuliert werden
Den­tal­laut:
Linguistik, speziell Phonetik: mit der Zungenspitze an den Zähnen gebildeter Laut
la­te­ral:
Eigenschaft eines Lautes, der so gebildet wird: die Zungenspitze schließt an den Alveolen (Zahndamm) und die Luft strömt seitlich aus dem Mundraum
Pa­la­to-Al­ve­o­lar:
Linguistik: Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die palato-alveolar, d.h. mit der Zungenspitze zwischen den Alveolen und dem Palatum, dem harten Gaumen, artikuliert werden
rol­len:
Aussprache des Buchstaben "r" mit Vibrieren der Zungenspitze oder Vibrieren der Uvula
Zahn­laut:
Linguistik, speziell Phonetik/Lautlehre: deutsche Bezeichnung für Dentale sowie Dentallaute, also für Laute (genauer: Konsonanten), die mit der Zungenspitze an den oberen Schneidezähnen gebildet werden
ze­re­b­ral:
mit zurückgebogener Zungenspitze gebildet
Zun­gen-R:
Linguistik: Vibrant/R-Laut, gebildet mit der Zungenspitze am Zahndamm (am unteren Ausläufer der Schneidezähne des Oberkiefers)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zungenspitze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zungenspitze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1639115. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 14.02.2022
  2. desired.de, 16.10.2020
  3. open-report.de, 04.08.2016
  4. buerstaedter-zeitung.de, 30.09.2016
  5. welt.de, 07.07.2006
  6. sueddeutsche.de, 13.01.2006
  7. spiegel.de, 10.07.2006
  8. Tagesspiegel 1999
  9. Die Zeit (16/1997)