Dental

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɛnˈtaːl]

Silbentrennung

Dental (Mehrzahl:Dentale)

Definition bzw. Bedeutung

Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die dental, das heißt mit der Zungenspitze an den oberen Schneidezähnen, artikuliert werden.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Adjektiv dental durch Konversion

  • Das Wort ist seit Anfang/Mitte des 19. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dentaldie Dentale
Genitivdes Dentalsder Dentale
Dativdem Dentalden Dentalen
Akkusativden Dentaldie Dentale

Anderes Wort für Den­tal (Synonyme)

Dentallaut:
Linguistik, speziell Phonetik: mit der Zungenspitze an den Zähnen gebildeter Laut
Zahnlaut:
Linguistik, speziell Phonetik/Lautlehre: deutsche Bezeichnung für Dentale bzw. Dentallaute, also für Laute (genauer: Konsonanten), die mit der Zungenspitze an den oberen Schneidezähnen gebildet werden

Gegenteil von Den­tal (Antonyme)

Al­ve­o­lar:
Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die alveolar, das heißt mit der Zungenspitze an den Alveolen, dem Zahndamm, artikuliert werden.
Bi­la­bi­al:
Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die bilabial, d.h. mit beiden Lippen, artikuliert werden.
Glot­tal:
Linguistik, speziell Phonetik: Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die glottal, d. h. an der Glottis (= Stimmritze) artikuliert werden.
La­bio­den­tal:
Linguistik: Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die labiodental, d.h. mit der unteren Lippe und den oberen Schneidezähnen, artikuliert werden
Pa­la­tal:
Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die palatal, das heißt mit dem Zungenrücken am Palatum (= harter Gaumen) artikuliert werden
Pa­la­to-Al­ve­o­lar:
Linguistik: Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die palato-alveolar, d.h. mit der Zungenspitze zwischen den Alveolen und dem Palatum, dem harten Gaumen, artikuliert werden
Uvu­lar:
Linguistik, speziell Phonetik: Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die uvular, d.h. an der Uvula, dem Zäpfchen, artikuliert werden.
Ve­lar:
Linguistik, speziell Phonetik: Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die velar, das heißt mit dem Zungenrücken am Velum, dem weichen Gaumen, artikuliert werden

Beispielsätze

Gelegentlich werden die alveolaren Laute im Deutschen als Dentale bezeichnet. Tatsächlich geht jedoch bei diesen Lauten die Zunge an den Zahndamm, die Alveolen und nicht bis an die Zähne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Platz 1 hat es die vegane Polar Punch-Zahnpasta von Dental Delight geschafft (1,2).

  • Der Healthcare-Spezialist Exevia wurde 2014 gegründet und betreut aktuell mehr als 30 Kunden aus Pharma, Medizintechnik und Dental.

  • Über die Dental Direkt GmbH

  • S.), Planmeca Oy (Finland), and Sirona Dental Systems Inc. (U.

  • Günter Fürst: Geklebte Bilder, Ausstellung bei Isar Dental, Breslauer Weg 77, Geretsried; bis 24. November, täglich 9 bis 17 Uhr.

  • Mit welchen Produkten und wo wird Zimmer Dental im Januar starten?

  • Noch angewandter wird die Forschung bei dem Vortrag von Dr. Andreas Faulstich von SIRONA Dental Systems aus Bensheim.

  • Der 49-Jährige organisiert "Gesundheitsreisen" nach Ungarn für die Zahnarztkette "K-G Dental".

  • Die Einzelheiten der Forschungsarbeit erscheinen am kommenden Dienstag in der US-Fachzeitschrift "Journal of Dental Research".

  • Für den Bereich der Zahnheilkunde ist der Normenausschuss Dental (NADENT) mit entsprechenden Unterausschüssen zuständig.

  • "Es sind die alltäglichen Probleme mit Sucht, die wir an die Öffentlichkeit bringen müssen", so Evelyn Dental.

  • Die Espe Dental AG wurde 1947 im oberbayerischen Seefeld von den beiden Chemikern Werner Schmitt und Robert Purrmann gegründet.

  • Belastet wurde das Degussa-Ergebnis durch den Geschäftsbereich Dental, der unter einer Abschwächung von Umsatz und Ergebnis zu leiden hatte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: зъбна съгласна
  • Chinesisch: 齿音 (chǐ yīn)
  • Esperanto: dentalo
  • Interlingua: dental
  • Lettisch: dentāls līdzskanis
  • Mazedonisch: забна согласка (zabna soglaska) (weiblich)
  • Niedersorbisch: zubny
  • Obersorbisch: zubnik (männlich)
  • Russisch: зубные согласные
  • Schwedisch: dentalt ljud
  • Serbisch: зубни сугласник (zubni suglasnik) (männlich)
  • Serbokroatisch: зубни сугласник (zubni suglasnik) (männlich)
  • Slowakisch: zubná spoluhláska (weiblich)
  • Slowenisch:
    • zobni soglasnik (männlich)
    • zobnik (männlich)
  • Tschechisch: zubná souhláska (weiblich)
  • Ukrainisch: зубні приголосні

Was reimt sich auf Den­tal?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Den­tal be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Den­ta­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Den­tal lautet: ADELNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Den­tal (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Den­ta­le (Plural).

Dental

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Den­tal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mi­ni­ma­ler Kon­so­nan­tis­mus:
in der Theorie von Roman Jakobson der Teil des Konsonantismus, der im Spracherwerb zuerst gelernt wird, bei Aphasie als letzter verloren geht und in allen Sprachen der Welt vorhanden ist; er besteht aus dem Gegensatz von Mund- und Nasenlauten und dem zwischen Labialen und Dentalen

Buchtitel

  • A Restless Evil: Dental Danger Zachary Wayne Lavender | ISBN: 978-1-66286-710-1
  • English in the Dental Surgery. Schülerband Lidia Häupl, Sandra Koll | ISBN: 978-3-42760-065-7
  • Getting into Dental School Adam Cross, Emily Lucas | ISBN: 978-1-91294-376-0
  • How to Dental Assist Marlene Miles | ISBN: 978-1-89355-596-9
  • The 104-Story Treehouse: Dental Dramas & Jokes Galore! Andy Griffiths | ISBN: 978-1-25023-325-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dental. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dental. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. desired.de, 17.08.2021
  3. horizont.net, 10.03.2021
  4. presseportal.de, 21.06.2021
  5. wallstreet-online.de, 27.08.2014
  6. sz.de, 27.11.2013
  7. finanzen.net, 01.12.2011
  8. uni-protokolle.de, 26.01.2007
  9. merkur-online.de, 14.07.2005
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 27.09.2002
  11. Die Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Welt 1999
  14. Welt 1998