Vasall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaˈzal ]

Silbentrennung

Einzahl:Vasall
Mehrzahl:Vasallen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vassal, im 12. Jahrhundert von altfranzösisch vassal entlehnt, das auf mittellateinisch vasallus zurückgeht

Weibliche Wortform

  • Vasallin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vasalldie Vasallen
Genitivdes Vasallender Vasallen
Dativdem Vasallenden Vasallen
Akkusativden Vasallendie Vasallen

Anderes Wort für Va­sall (Synonyme)

Ergebener (abwertend)
ergebener Anhänger
Getreuer (spöttisch):
Person, die zu jemandem hält
Hofschranze (ugs., abwertend):
charakterloser Angehöriger der Hofgesellschaft, der sich dem Fürsten gegenüber liebedienerisch verhält
Knecht (abwertend):
gehoben: unfreier, abhängiger Mann
veraltend: Diener, Untergebener
Lakai (derb, abwertend):
Ja-Sager, Heuchler, der etwas unterstützt, bzw. nicht dagegen vorgeht
livrierter Diener
Paladin:
abwertend: jemand, der einem Höhergestellten bedingungslos Gefolgschaft leistet
hochgestellte Person aus dem Gefolge eines Kaisers, Königs, Fürsten
Prätorianer (geh., abwertend):
Angehöriger einer militärischen Einheit im Römischen Reich, die vor allem als Wachtruppe diente
Trabant (ugs., abwertend):
abwertend: Anhänger, Mitläufer
Astronomie: Himmelskörper, der einen Planeten auf einer festen Bahn umkreist
treuer Gefolgsmann

Sinnverwandte Wörter

Lehns­mann:
historisch: Empfänger eines Lehens vom Lehnsherren

Beispielsätze

  • Der König rief seine Vasallen zusammen.

  • Die USA sind wieder einmal politisch und militärisch gescheitert und alle ihre Vasallen mit ihnen.

  • Sie trafen sich im Anwesen des Vasallen des Shoguns, um Karten zu spielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn man Vasallen diktiert, dass sie jubeln sollen – dann jubeln sie.

  • Putin sieht sich als neuer Nixon – dabei hat er Russland zum Vasallen Chinas gemacht.

  • Anhänger werden für die Gründung von Kulten, die Aufstellung von Armeen der Getreuen und die Erschaffung von Vasallen eingesetzt.

  • Dieses Pack ist nur an Geld interessiert und ohne ihre Vasallen kann Merkel ihren Plan Deutschland auszulöschen nicht mehr durchführen.

  • Lang genug hast du mit deinen Vasallen unser Land ausgebeutet.

  • Aber das würde ja auch in der CDU und SPD die Vasallen der Lobbyisten gefährden.

  • Diesen Gruss verwendeten im Zweiten Weltkrieg die Vasallen Hitlers unter dem Präsidenten Jozef Tiso, einem fanatischen Antisemiten.

  • Das Volk wird mit den Freiwilligenbataillonen und den westlichen Vasallen aufräumen.

  • Damit erweist sich Europa wieder einmal als Vasall der amerikanischen Interessen, unfähig zu einer eigenständigen Politik.

  • Der einzige Unterschied zu Chordorkowski ist, dass die sich dazu entschieden haben, treue Vasallen des neuen Zaren zu sein und er nicht.

  • Er ist und bleibt der treue Vasall de Maizières.

  • Leider hat es in der FDP etliche Vasallen von Herr CH.

  • Abonnement Todenhöfer: Wir sind doch kein Vasall, sondern ein selbständiges Land.

  • Aber sobald Abzug... die Tage der Vasallen wären gezählt, weil man ein Volk sehenden Auges bis in alle Ewigkeit nicht vergewaltigen kann...

  • FULDA Vor den ?Vasallen des Iran? warnt Gil Yaron eindringlich.

  • Die Bluttat wirkt, als bringe ein Vasall seinem Herrn den Kopf von dessen Erzfeind als Geschenk dar.

  • Lahoud gilt als treuer Vasall des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad.

  • Eben Handel, Handwerk und Industrie und ihre Vasallen.

  • Die Supermacht belobigt ihren treuesten Vasallen.

  • Man kann nur Schauspieler darin sein, entfernter Zuschauer - oder ein treuer Vasall, wie der leidenschaftliche Produzent Rick McCallum.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: vazal (männlich)
  • Englisch: vassal
  • Esperanto: vasalo
  • Französisch: vassal (männlich)
  • Interlingua: vassallo
  • Italienisch: vassallo (männlich)
  • Katalanisch: vasall (männlich)
  • Kroatisch: vazal (männlich)
  • Lettisch: vasalis (männlich)
  • Litauisch: vasalas (männlich)
  • Mazedonisch: вазал (vazal) (männlich)
  • Niederländisch: vazal
  • Niedersorbisch: wazal (männlich)
  • Obersorbisch: wazal (männlich)
  • Polnisch: wasal (männlich)
  • Russisch: вассал (männlich)
  • Schwedisch: läntagare
  • Serbisch: вазал (vazal) (männlich)
  • Serbokroatisch: вазал (vazal) (männlich)
  • Slowakisch: vazal (männlich)
  • Slowenisch: vazal (männlich)
  • Tschechisch: vazal (männlich)
  • Weißrussisch: васал (vasal) (männlich)

Was reimt sich auf Va­sall?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Va­sall be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Va­sal­len zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Va­sall lautet: AALLSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Va­sall (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Va­sal­len (Plural).

Vasall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Va­sall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ter­va­sall:
historisch: Vasall, dessen Lehnsgeber sein Lehen selbst von einem höher gestellten Lehnsherren empfangen hat
Heer­fahrt:
militärischer Feldzug von Vasallen
Kron­va­sall:
historisch: unmittelbarer Vasall des Königs

Buchtitel

  • Die Rache der treuen Vasallen Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55174-438-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vasall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vasall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3394274, 1488587 & 973620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. jungefreiheit.de, 12.09.2023
  3. tagesspiegel.de, 22.02.2022
  4. 4players.de, 08.12.2021
  5. jungefreiheit.de, 02.05.2020
  6. nzz.ch, 02.11.2019
  7. focus.de, 03.09.2018
  8. nzz.ch, 06.11.2017
  9. alexandrabader.wordpress.com, 17.07.2016
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 03.08.2015
  11. zeit.de, 22.09.2014
  12. welt.de, 31.07.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 18.12.2011
  14. spiegel.de, 01.07.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 18.12.2008
  16. fuldaerzeitung.de, 04.09.2007
  17. spiegel.de, 11.10.2006
  18. welt.de, 24.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.10.2004
  20. spiegel.de, 17.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  22. sz, 17.09.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995