Kristall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁɪsˈtal ]

Silbentrennung

Einzahl:Kristall
Mehrzahl:Kristalle

Definition bzw. Bedeutung

Homogener Körper, der eine periodische, dreidimensionale Struktur hat.

Begriffsursprung

Seit dem 11. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch kristal, kristalle; althochdeutsch cristalla; von gleichbedeutend lateinisch crystallus entlehnt; aus griechisch: κρύσταλλος „Eis, Bergkristall“; zu κρύος „Eiskälte, Frost“; vergleiche Kryotechnik.

Verkleinerungsform

  • Kriställchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kristalldie Kristalle
Genitivdes Kristallsder Kristalle
Dativdem Kristallden Kristallen
Akkusativden Kristalldie Kristalle

Gegenteil von Kris­tall (Antonyme)

Glas:
Behälter für Lebensmittel
durchsichtiger amorpher Feststoff

Beispielsätze

  • Einige Kristalle lassen sich durch Verdunstung einer wässrigen Lösung herstellen.

  • Man geht davon aus, dass es bei dieser Temperatur keine Kristalle gibt.

  • Das Kristall der Herzen, wenn es bricht, lässt sich nicht reparieren.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen Glas und Kristall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf einem Tisch neben dem Rednerpult befanden sich ganz viele kleine Kristalle.

  • Dabei hat jeder Kristall seine eigenen heilenden Eigenschaften.

  • Der gastgebende TC Kristall Jena hat für November bereits ein Tanzwochenende im Sportkomplex in Lobeda geplant.

  • Der verpassten Chance auf Kristall wollte der Salzburger nicht lange nachtrauern.

  • Kristalle sind nichts ohne dieses Feuer.

  • Aber Vorsicht: Geht dabei seinen Blitzen aus dem Weg, denn diese lassen den Kristall in euren Händen explodieren.

  • Die Pflanzen haben im Laufe der Evolution Kristalle als Abwehrmittel gegen Tiere gebildet.

  • Aufleuchtende Kristalle etwa auf einem Lichtdom-Fels, über den Lichtquellwasser sprühte.

  • Jeder Kristall ist ein Unikat, dessen Aussehen von Temperatur, Druck und der chemischen Zusammensetzung abhängt.

  • Denn anders als AMOLEDs sind die Kristalle in LC-Displays nicht selbstleuchtend, sondern benötigen eine aktive Hintergrundbeleuchtung.

  • Blicken wir nach oben oder neigen wir den Kopf zur Seite, leiten die als träge Masse reagierenden Kristalle dies sofort ans Gehirn weiter.

  • Ehemalige Heimbewohnerinnen berichten, dass sie Ende der 60er Jahre Kristalle auf Bänder aufbringen mussten.

  • Der Kristall selbst war einen Mikrometer groß.

  • Dazu schossen die HZB-Forscher Neutronen aus dem Berliner Forschungsreaktor auf ihren Kristall.

  • Besteht das Substrat aus Silizium, so ist der Diamant polykristallin, also aus unzähligen winzigen Kristallen aufgebaut.

  • "Active Chrystals" - aktive Kristalle - heißen die neuen Speichermedien der beiden Markenanbieter.

  • Die Flüssigkeit könnte im Blut von Patienten Kristalle bilden und so einen Arterienverschluss verursachen.

  • Schon als Kind war Dorothy Crowfoot von der Welt der Kristalle fasziniert.

  • Tatsächlich liegen viele Proben nur in winzigsten Mengen vor oder lassen sich nicht in Kristalle überführen.

  • Leider lässt Emoto sein Publikum im Unklaren darüber, wie er seine Bilder herstellt und wie er die Kristalle auswählt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kris­tall?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kris­tall be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Kris­tal­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Kris­tall lautet: AIKLLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kris­tall (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kris­tal­le (Plural).

Kristall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kris­tall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

A-Ach­se:
Mineralogie: eine Achse in einem Kristall
ein­wach­sen:
Nägel, Implantate, Kristalle: langsam von etwas (zum Beispiel Fleisch oder Gestein) umgeben werden
Gra­vi­ta­ti­ons­dif­fe­ren­zi­a­ti­on:
Geologie: Prozess, bei dem Kristalle aufgrund der Gravitation (Schwerkraft) bei Erstarrung in einer Schmelze absinken
Harn­säu­re:
Chemie: im Urin gelöste, weiße, geruchlose Kristalle, die das Endprodukt des Purinstoffwechsels darstellen
kris­tall­klar:
klar und durchsichtig wie ein Kristall
Kris­tall­struk­tur:
in Kristallen die gesetzmäßige Anordnung von Atomen, Ionen oder Molekülen zu einem dreidimensionalen Aufbau
Pi­e­zo­elek­t­ri­zi­tät:
durch Druck auf bestimmte Kristalle entstehende Elektrizität
Py­ro­elek­t­ri­zi­tät:
Umstand, als Kristall unter gewissen Bedingungen (schnelle Erwärmung) Polarisationsladung (Elektrizität) zu zeigen
Quarz:
Kristall aus Quarz
Ti­ger­au­ge:
ein gelb- bis rotbrauner Edelstein, Kristall, eine Varietät des Quarzes und Heilstein

Buchtitel

  • After Dawn – Der fließende Kristall Lars Meyer | ISBN: 978-3-96594-231-8
  • Crystal Grids – Die Kraft der Kristalle Dennis Möck, Anne-Mareike Schultz | ISBN: 978-3-84341-502-6
  • Die Heilkraft der Kristalle Emma Lucy Knowles | ISBN: 978-3-44222-290-2
  • Die Hüter des magischen Waldes – Finde die geheimen Kristalle! Cee Neudert | ISBN: 978-3-83390-861-3
  • Die Kraft der Kristalle Sadie Kadlec | ISBN: 978-3-83104-516-7
  • Die Kraft der Kristalle und Chakren Luca Apicella | ISBN: 978-8-86312-612-9
  • Die Magie der Kristalle Colette Baron-Reid | ISBN: 978-3-42665-870-3
  • Gold, Silber und Kristall Hidenori Kusaka, Satoshi Yamamoto | ISBN: 978-3-74160-586-4
  • Heilsteine für die Seele – Mit der Kraft der Kristalle zu emotionalem Gleichgewicht Christel Alberez, Nereus Alberts | ISBN: 978-3-80944-876-1
  • In der Woge von Kristall Horst Spiegel | ISBN: 978-3-83011-937-1
  • Kristall der Träume Barbara Wood | ISBN: 978-3-59615-954-3
  • Kristalle kombinieren Emily Suzanne Rayow | ISBN: 978-9-46359-936-8
  • Kristalle und Heilsteine – Rituale für die Seele Nora v. Schenckendorff | ISBN: 978-3-74592-202-8
  • Kristalle, Wellen, Dimensionen – Eine phantastische Welt zum Ausmalen Alex Bellos | ISBN: 978-3-59603-673-8
  • Leselöwen 2. Klasse – Die Meermädchen und der gestohlene Kristall Barbara Rose | ISBN: 978-3-74321-629-7

Film- & Serientitel

  • Asche und Kristall (Kurzfilm, 2009)
  • Der dunkle Kristall (Film, 1982)
  • Der Dunkle Kristall: Ära des Widerstands (TV-Serie, 2019)
  • Der kleine Zauberer – Hueter des magischen Kristalls (Film, 2008)
  • Der Kristall des Winterkönigs (Film, 2020)
  • Der Kristall ruft – Das Making-of zu Der Dunkle Kristall: Ära des Widerstands (Doku, 2019)
  • Kristall (Kurzfilm, 2006)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Cristall (veraltet)
  • Crystall (veraltet)
  • Krystall (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kristall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12159126, 5233165 & 1234496. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. luzernerzeitung.ch, 28.08.2023
  3. stern.de, 26.01.2022
  4. otz.de, 02.07.2021
  5. derstandard.at, 09.02.2020
  6. nzz.ch, 29.07.2019
  7. 4players.de, 20.04.2018
  8. tagesschau.de, 03.02.2017
  9. austria.com, 06.06.2016
  10. blick.ch, 04.06.2015
  11. chip.de, 18.07.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.08.2013
  13. tirol.orf.at, 15.08.2012
  14. science.orf.at, 16.04.2010
  15. welt.de, 04.09.2009
  16. nzz.ch, 24.12.2008
  17. abendblatt.de, 11.12.2007
  18. focus.msn.de, 01.08.2006
  19. abendblatt.de, 29.05.2005
  20. welt.de, 30.09.2004
  21. Die Zeit (49/2003)
  22. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995