Quarz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kvaʁt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Quarz
Mehrzahl:Quarze

Definition bzw. Bedeutung

  • Elektronisches Bauelement; ein speziell geschnittener Quarzkristall mit angebrachten Elektroden, dessen piezoelektrische Eigenschaften zur Frequenzstabilisierung elektrischer Schwingungen benutzt werden

  • Kristall aus Quarz

  • Mineral, das in reinem Zustand farblos und durchscheinend ist und aus Siliziumdioxid besteht

Begriffsursprung

Erstmals in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts im Ostmitteldeutschen als Fachwort des böhmischen Bergbaus bezeugt; für die weitere Herkunft gibt es verschiedene Theorien; laut Wolfgang Pfeifers Etymologischen Wörterbuch beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache stammt es vielleicht von mittelhochdeutsch (mitteldeutsch) querch ("Zwerg") in Anspielung an den Glauben, dass Berggeister das wertlose Quarz und z.B. Kobalt und Nickel unterschieben, nachdem sie ein wertvolles Erz "rauben"; nach anderer Auffassung stammt es möglicherweise aus einer westslawischen Quelle, etwa dem Tschechischen tvrdy oder Polnischen twardy in der Bedeutung „hart“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Quarzdie Quarze
Genitivdes Quarzesder Quarze
Dativdem Quarzden Quarzen
Akkusativden Quarzdie Quarze

Anderes Wort für Quarz (Synonyme)

alpha-Quarz
Bergkristall:
ein farbloser Kristall aus Quarz
Quarzkristall
Schwingquarz
Siliziumdioxid:
chemische Verbindung des Siliziums mit je zwei Sauerstoffatomen in jedem Molekül
Siliziumoxid (chemisch)
SiO2 (Abkürzung, chemisch)
Tiefquarz

Beispielsätze

  • Quarz ist eines der häufigsten Mineralien in der Erdkruste.

  • Quarz ist eines der meistverbreiteten Minerale.

  • Quarz ist eines der meistverbreiteten Mineralien.

  • Quarz ist eines der am meisten verbreiteten Minerale.

  • Quarz ist eines der am meisten verbreiteten Mineralien.

  • Wie viele Arten Quarz gibt es?

  • Granit besteht aus Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergesse ich nimmer!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Takt, der die Uhr antreibt, wird hier durch den Quarz und die elektrische Spannung in der Batterie ausgelöst.

  • Die 1922 gegründete Hellma Analytics ist Weltmarktführer für Küvetten und optischen Komponenten aus Glas und Quarz für die moderne Analytik.

  • Ein weiteres wichtiges Standbein sind Baustoffe, dazu zählen staubarme Quarze und Fugensand.

  • Als Sensoren für die Strahlenschäden verwendet man meist Quarz und Feldspäte, die in Keramik und in Sedimenten immer vorhanden sind.

  • Bei der GeForce 9600 GT hingegen wird nur der Speichertakt über den Quarz erzeugt, nicht aber der GPU-Takt.

  • Alfred Stifter, der viele Freunde am Theater hatte, weshalb immer Künstler zum Quarzen kamen.

  • Quarz, Kalk, Soda und Pottasche - Glasblasen hat in Bayern eine lange Tradition.

  • Da Quarz so viel aushält, hat es den größten Anteil am Strandsand.

  • Ihr Glas war aus Quarz.

  • Ein einziger Blitz eines Excimer-Lasers durchdringt den Quarz und lässt die obersten Tausendstel Millimeter des Halbleiters aufschmelzen.

  • Die Faser besteht aus Quarz und ist mit einem organischen Polymer beschichtet.

  • Die Tele Quarz GmbH, Neckarbischofsheim, hat das Geschäftsjahr 1995 (31.12.) mit einem neuen Umsatzrekord abgeschlossen.

  • Antimonit ist, wie schon der Name vermuten läßt, ein antimonhaltiges Mineral (Antimonsulfid) und kein Quarz.

  • Zu den wertvollen Rohstoffen zählten aber auch Quarz, Feldspat und enorme Kaolinvorkommen.

  • Schließlich besteht Kunstharzputz fast ausschließlich aus den Mineralien Marmor, Kalkstein und Quarz, organischen Bindemitteln und Wasser.

Wortbildungen

  • Milchquarz
  • Naturquarz
  • Präzisionsquarz
  • Quarzbedarf
  • Quarzelement
  • Quarzfilter
  • Quarzgang
  • quarzgesteuert
  • Quarzglas
  • quarz­häl­tig
  • quarz­hal­tig
  • quarzig
  • Quarzindustrie
  • Quarzit
  • Quarzkristall
  • Quarzoszillator
  • Quarzporphyr
  • Quarzresonator
  • Quarzsand
  • Quarzscheibe
  • Quarzschnitt
  • Quarzschwinger
  • Quarzshalter
  • Quarzstabilisierung
  • Quarzsteuerung
  • Quarztechnologie
  • Quarz­uhr
  • Quarzwecker
  • Rauchquarz
  • Rohquarz
  • Ro­sen­quarz
  • Stimmgabelquarz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Quarz?

Wortaufbau

Das Isogramm Quarz be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Q, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × Q, 1 × R, 1 × Z

Das Alphagramm von Quarz lautet: AQRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Quarz (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Quar­ze (Plural).

Quarz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quarz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aa-La­va:
Geologie: sehr zähflüssige und langsam fließende Lava, die arm an Quarz ist
Gneis:
unter hohem Druck und bei hoher Temperatur durch Metamorphose entstandenes Gestein mit gebänderter oder gesprenkelter Textur, bestehend aus Feldspaten, Quarz und verschiedenen Glimmerarten
Gra­nit:
Gestein aus Feldspat, Quarz und Glimmer, das besonders hart ist
Grund­stein:
Bergbau: grobe sandige Steinart, die mit viel Quarz durchmengt ist
Por­zel­lan:
feine, leicht zerbrechliche Keramik aus Kaolin, Feldspat und Quarz
quarz­hal­tig:
das Mineral Quarz enthaltend
Quarz­lam­pe:
Gasentladungslampe mit einem Kolben aus Quarz zur Erzeugung von UV-Strahlung
Ro­sen­quarz:
heller, rosafarbener Quarz
Stein­gut:
aus Quarz, Ton und Feldspat bestehende, bei niedriger Hitze gebrannte, durchsichtig glasierte Tonwaren mit weißem, porösem Scherben für Geschirr, Fliesen, Waschtische, Badewannen und andere sanitäre Artikel
Ti­ger­au­ge:
ein gelb- bis rotbrauner Edelstein, Kristall, eine Varietät des Quarzes und Heilstein

Häufige Rechtschreibfehler

  • Quartz
  • Quartze (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quarz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quarz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11076642, 11076641, 11076640, 11076639, 7592660 & 1661660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. saz-aktuell.com, 18.09.2022
  3. chemie.de, 20.04.2018
  4. onetz.de, 24.08.2017
  5. spiegel.de, 17.09.2014
  6. tweakpc.de, 03.03.2008
  7. westfaelische-nachrichten.de, 21.12.2007
  8. spiegel.de, 27.09.2003
  9. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  10. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  11. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  12. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. TAZ 1996
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995